Manual

7
Verhalten bei Alarm
Das Warngerät nicht ausstecken
Öffnen Sie Fenster und Türen und durchlüften den Raum gründlich.
Informieren Sie andere Personen im Haus. Alle Personen sollten den
Raum verlassen bis die Ursache gefunden und beseitigt wurde.
Idealerweise wird durch das Relais des GX-A1/GX-HS eine

geöffnet. Überprüfen Sie im Alarmfall deren Funktion.
Untersuchen Sie den Raum nach eventuellen Brandherden.
Kohlendioxid entsteht auch bei der Rauchentwicklung von Bränden.
Wichtig: Alle Personen müssen den Raum verlassen!
Beseitigen Sie die Ursache für den Gasaustritt. Bei Unklarheiten holen
Sie sich professionelle Hilfe. Lüften Sie den Raum.
Eine CO2-Konzentration von 2500ppm lässt zwar erste
physiologische Beeinträchtigungen wahrnehmen, ist aber noch lange
nicht lebensgefährlich. Die MAK* in Büros beträgt z.B. 5000ppm.

Fehlalarme
-
schwankungen wird erst nach mehreren Messungen der Gaskonzent-
ration der Alarm am Gaswarngerät ausgelöst. Insgesamt reagiert das
Warngerät im Voralarm etwas träger als der Sensor, was in diesem

Der Sensor benötigt bis zu 90 Sekunden um sich auf einen neuen/höhe-
ren Wert einzustellen, beim Sinken der CO
2
-Raumluftkonzentration sind
mehrere Minuten bis zu einem neuen/niedrigeren Wert üblich.
Bei der Inbetriebnahme in höheren Gaskonzentration oder durch die
Anwesenheit mehrerer Menschen in kleinen Räumen kann der Sensor
sofort nach einer kurzen Vorheizzeit alarmieren. Stecken Sie den Sensor
ab, verbringen ihn in frische Luft für etwa 15 Minuten, lüften den Raum
und nehmen den Sensor erneut in Betrieb.