BETRIEBSANLEITUNG Gas-Sensor GX-CO2-25 Kohlendioxid (CO2) Zubehör für GX-A1 und GX-HS Gaswarngerät Artikelnummer: 200989 www.elektrotechnik-schabus.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor Montage und ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Die Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes.
Technische Daten Betriebsspannung: Luftfeuchte (Umgebung): Funktionsbereich: Lagertemperatur: Konzentration: Messprinzip: Messfrequenz: Auswertung: Genauigkeit: Lebensdauer: Schutzart: Kabellänge: Kabel Ø: Außenmaße (HxBxT): 5 V=, max. 320 mA 5-90 % RH (nicht kondensierend) -10 °C / +50 °C -20° C / +60° C ca. 400 ppm bis ca. 5.000 ppm CO2 NDIR - Infrarot spektroskopisch ca. 15 Messungen in 10 Sekunden digital zu analog, quasi-linear ± 50 ppm / +3% / ± 1 Digit > ca.
Montageanleitung Der Sensor darf nur in trockenen Innenräumen installiert werden. Er muss richtig platziert werden, damit eine einwandfreie Funktion des Warngerätes gewährleistet ist. Das Anschließen von Sensoren an GX-A1 und GX-HS entnehmen Sie bitte deren Gebrauchsanleitungen. Die Leitung des Sensors ist standardmäßig 2,50 m lang.
Platzierung des Sensors: Montieren Sie den Sensor in einer Höhe von 30-40 cm oberhalb des Fußbodens, jedoch nicht weiter entfernt als 4 Meter von der vermuteten CO2-Quelle. Austretendes Kohlendioxid CO2 ist schwerer als Luft und sinkt zu Boden. Montieren Sie den Sensor in einer Höhe von 140-160 cm oberhalb des Fußbodens, jedoch nicht in der Nähe einer vermuteten CO2-Quelle, wenn Sie die allgemeine Luftqualität eines Raumes überwachen möchten.
Inbetriebnahme Nach Anlegen der Netzspannung am Gaswarnsystem führt die Sensorelektronik einen Selbsttest durch. Gaswarngerät und Sensor werden immer gemeinsam in Betrieb genommen. Die gelbe LED blinkt kurz auf und der Summer ertönt kurz, um seine Bereitschaft anzuzeigen. Zunächst benötigt der Sensor eine geringe Aufheizzeit, während die grüne LED leuchtet. Die Gaswarngeräte GX-A1 und GX-HS benötigen ca. 5 Minuten Vorheizzeit.
Verhalten bei Alarm ꞏ Das Warngerät nicht ausstecken ꞏ Öffnen Sie Fenster und Türen und durchlüften den Raum gründlich. Informieren Sie andere Personen im Haus. Alle Personen sollten den Raum verlassen bis die Ursache gefunden und beseitigt wurde. ꞏ Idealerweise wird durch das Relais des GX-A1/GX-HS eine Zwangsbelüftung eingeschaltet oder ein zwangsgeführtes Fenster geöffnet. Überprüfen Sie im Alarmfall deren Funktion. ꞏ Untersuchen Sie den Raum nach eventuellen Brandherden.
Funktionstest Eine einfache Funktionsprüfung des Sensors ist mit normaler Atemluft möglich. Diese enthält ca. 4% CO2. Positionieren Sie Ihr Gesicht 15 - 20 cm vor den Sensor, atmen normal weiter und blasen die Vorderseite des Sensors beim Ausatmen leicht an. Halten Sie Feuchtigkeit vom Sensor fern. Die Sensorspannung sollte nun stetig ansteigen bis der Voralarm ausgelöst wird. Durch die Trägheit des Sensors kann die Sensorspannung ohne weiteres Anblasen bis zum Hauptalarm ansteigen.
Alarmtest Für einen Alarmtest, drücken Sie mehrere Sekunden den Testknopf am Sensor. Während dieser Zeit steigt die Sensorspannung auf ca. 3 Volt an, die rote und grüne LED leuchtet und die Gaswarngeräte GX-A1 / GX-HS lösen einen Alarm aus, den Sie am Gaswarngerät gesondert quittieren müssen. Damit ist auch der regelmäßige einfache Funktionstest des Gaswarngerätes erledigt. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanleitung Ihres GXGaswarngerätes.
Allgemein Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/ oder Verluste jeder Art, wie z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz Wasserstandsänderungen durch den Wassermelder gegeben wird. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
ꞏ Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Verlust, Schäden oder Ausgaben jeglicher Art, die aus der Benutzung der Geräte oder des Zubehörs resultieren. Rücksendung Sollte Ihr Gerät defekt sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Telefon +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0 Fax +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79 Email info@elektrotechnik-schabus.de Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabegrund.
Operating instructions in English for download: https://www.elektrotechnik-schabus.de/download-center QR-Code zum Download oder Nachbestellen unter: QR code to download or reorder at: Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG Baierbacher Str. 150 D-83071 Stephanskirchen TEL FAX MAIL WEB +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0 +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79 info@elektrotechnik-schabus.de www.elektrotechnik-schabus.