Instructions
Platzierung des Sensors bei Kohlendioxid (CO
2
):
Montieren Sie den externen Sensor in einer Höhe von 15-30 cm oberhalb
des Fußbodens, jedoch nicht weiter entfernt als 4 m vom Gasgerät. Aus-
tretendes Kohlendioxid CO
2
ist schwerer als Luft und sinkt zu Boden.
VERHALTEN BEI ALARM
Das Warngerät nicht ausstecken•
Öffnen Sie sofort Fenster und Türen und durchlüften Sie den Raum bzw. das Haus gründlich. Informieren Sie •
andere Personen im Haus. Alle Personen müssen das Haus bzw. den Raum verlassen!
Untersuchen Sie den Raum bzw. das Haus nach eventuellen Brandherden. Kohlendioxid entsteht auch bei der •
Rauchentwicklung von Bränden. Wichtig: Alle Personen müssen das Haus verlassen!
Beseitigen Sie die Ursache für den Gasaustritt. Bei Unklarheiten verständigen Sie Ihren Fachmann für •
Gasanlagen oder Energieversorgung.
Kontaktieren Sie bei anhaltendem/mehrfachem Alarm Ihren Fachmann für Gasanlagen bzw. im Zweifelsfall die •
Feuerwehr.
Achten Sie unbedingt auf die vorgeschriebene Montagehöhe des Sensors!
Wichtig! Das Sensorkabel muss fest als Aufputzleitung installiert werden.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, diesen Test monatlich durchzuführen!
Reinigen Sie regelmäßig den Sensor, indem Sie durch Pusten den Staub vom
Sensor entfernen.
Der Sensor darf an folgenden Standorten nicht montiert werden:
Stellen, die bei Gasaustritt die Alarmauslösung verhindern könnten (z.B. hinter Vorhängen oder in Schränken)•
Direkt über Herd bzw. Verbrennungsstätte oder über einem Waschbecken•
Neben einer Tür, Fenstern, Belüftung, Ventilator, Klimaanlage usw.•
In Bereichen, in denen Staub oder Schmutz den Sensor außer Betrieb setzen kann•
In explosionsgefährdeten Räumen•
INBETRIEBNAHME
Nach Anlegen der Netzspannung am Gaswarnsystem benötigt der Sensor eine Aufheizzeit von ca. 2 Stunden
(grüne LED blinkt). Sobald der Sensor die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat, leuchtet die grüne LED.
Beachten Sie: Auch bei längerem Netzausfall wird die Aufheizzeit erneut gestartet.
FUNKTIONSANZEIGE
LED-Grün leuchtet: ► Der Sensor ist funktionsbereit.
LED-Gelb blinkt: ► Der Sensor ist auf Störung. Überprüfen Sie die Funktion
GX-Warngerätes.
LED-Rot leuchtet: ► Der Sensor detektiert Kohlendioxid. Erst bei anhaltender
Überschreitung der Kohlendioxidkonzentration von ca. 20 Sekunden löst das
GX-Warngerät Alarm aus.
FUNKTIONSTEST
Eine einfache Funktionsprüfung des Sensors ist mit einer kohlensäurehaltigen halbvollen Wasserasche möglich.
Schütteln Sie die Flasche und halten den Flaschenhals unmittelbar vor dem Sensor. Die Kohlensäure entweicht aus
der Flasche und das Gerät löst einen Alarm aus (rote LED leuchtet).
Weitere Informationen nden Sie in der Gebrauchsanleitung des GX-Gaswarngerätes.
Um stets eine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleisten zu können, sollten Sie den Sensor zur Sicherheit nach
5 Jahren austauschen.
LED - GRÜN
LED - ROT
LED - GELB
FEHLALARM
Zur Vermeidung eines Fehlalarms durch geringe Gaskonzentrationsschwankungen wird erst nach dauerhaftem
Überschreiten der Gaskonzentration von ca. 30 Sekunden der Alarm am GX-Warngerät ausgelöst.