Instructions
6
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, diesen Test alle 6 Monate durchzuführen!
Reinigen Sie regelmäßig den Sensor, indem Sie durch Pusten den Staub vom
Sensor entfernen. Schützen Sie den Sensor vor Feuchtigkeit, Druck- und Zugluft.
FUNKTIONSTEST
Eine einfache Funktionsprüfung des Sensors kann mit Feuerzeuggas aus einem Feuerzeug durch-
geführt werden. Halten Sie dazu das Feuerzeug mit seiner Düse ca. 10 cm über den Sensor und las-
sen das ausströmende Gas (ohne Flamme!) auf die Schlitze des Sensors fallen. Wenn Sie auf dem
Display in der zweiten Zeile des GX-A1 eine Reaktion in Form einer Spannungserhöhung feststellen,
ist der Sensor getestet und für „gut“ befunden.
Beim GX-HS müssen Sie den Test mindestens so lange durchführen, bis der GX-HS in den Voralarm
schaltet, um eine Reaktion zu erkennen.
Weitere Informationen nden Sie in der Gebrauchsanleitung des GX-Gaswarngerätes.
Um stets eine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleisten zu können, sollten Sie den Sensor zur
Sicherheit nach spätestens 5 Jahren austauschen.
Am Sensor steht das Datum (Monat/Jahr) für die nächste Sensorprüfung.
Bitte senden Sie den Sensor zur Werksprüfung / zum Austausch an
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG • Serviceabteilung • Baierbacher Str. 150 •
83071 Stephanskirchen
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 5 V
Luftfeuchte (Umgebung): 5-90 % RH (nicht kondensierend)
Funktionsbereich: -20°C / +40°C, optimal 20°C
Feuchtigkeit: 15 - 85% rel. Hg, nicht kondensierend
Lagertemperatur: -20°C / +60°C
Konzentration: ca. 300 ppm bis 10.000 ppm Kältemittel, je nach Gas
Höchste Empndlichkeit: R1234yf
Lebensdauer: ca. 5 Jahre
Schutzart: IP 20
Kabellänge: 2,0 m
Kabel Ø: 3,5 mm
Außenmaße (HxBxT): 79x60x41 mm
Zu Ihrer Information: Häuge und hohe Gas-Konzentrationen setzen mit der Zeit
die Empndlichkeit des Sensors herab und vermindern seine Lebensdauer.
Niemals den Sensor reinem Klimagas aussetzen!








