Instructions

5
INBETRIEBNAHME
Nach Anlegen der Netzspannung am Gaswarnsystem benötigt der Sensor eine Aufheizzeit von ca.
5 Minuten. Sobald der Sensor die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat, zeigt das GX-A1-
Warngerät „Betrieb“, der GX-HS schaltet die LED von blinkend auf leuchtend. Lesen Sie auch die
Betriebsanleitung Ihres GX-Warngerätes.
Beachten Sie: Auch bei Netzausfall wird die Aufheizzeit erneut gestartet.
VERHALTEN BEI ALARM
Das Warngerät nicht ausstecken•
Öffnen Sie sofort Fenster und Türen und durchlüften Sie den Raum bzw. das Haus gründlich. •
Informieren Sie andere Personen im Haus. Alle Personen müssen das Haus bzw. den Raum
verlassen!
Untersuchen Sie den Raum bzw. das Haus nach eventuellen Brandherden. Kältemittel sind leicht •
entzündlich. Wichtig: Alle Personen müssen das Haus verlassen!
Beseitigen Sie die Ursache für den Gasaustritt. Bei Unklarheiten verständigen Sie Ihren •
Fachmann für Gasanlagen oder Energieversorgung.
Kontaktieren Sie bei anhaltendem/mehrfachem Alarm Ihren Fachmann für Gasanlagen bzw. im •
Zweifelsfall die Feuerwehr.
Beachten Sie unbedingt die Reaktionshinweise der R- und S-Sätze, die mit dem •
Sicherheitsdatenblatt für Ihr spezielles Kältemittel ausgegeben wurde.
FEHLALARM
Zur Vermeidung eines Fehlalarms durch geringe Gaskonzentrationsschwankungen wird erst nach
dauerhaftem Überschreiten der Gaskonzentration von ca. 30 Sekunden bzw. bei sehr schnell anstei-
gender Konzentration der Alarm am GX-Warngerät ausgelöst.
Bedingt durch die enge chemische Verwandtschaft mit CGs (Combustible Gases) wie Methan, Bu-
tan, Propan und Ethanole, zeigt der Sensor GX-CFC ausgeprägte Querempndlichkeiten auf diese
Verbindungen, was bei der Beurteilung von Fehlalarmen zu berücksichtigen ist. Nur so ist auch der
einfache Funktionstest mittels Gas aus einem Feuerzeug möglich, siehe Seite 6.
Anzeige der Sensorspannung am GX-A1 Display
Die Leerlaufspannung des Sensors stellt sich bei einer Raumtemperatur von 23°C innerhalb von
30 Minuten nach Inbetriebnahme auf ca. 0,5 ... 0,7 Volt ein. In kälterer Umgebung sinkt diese
Spannung bis 0,3 Volt bei -20°C ab. Kälter sollte das Sensorelement nicht werden; durch erhöhten
Heizstrombedarf wird auch die Alterung beschleunigt.
Unter 0,2 Volt erkennen GX-Warngeräte einen Sensorausfall, der als Störung angezeigt wird.
Betreiben Sie den Sensor nur in trockenen Innenräumen und außerhalb von Kühlanlagen.
CFC oder FKW?
Die Namensgebung bezieht sich auf den Verwendungszweck für Klimaanlagen und Kühlgeräte und
bedeutet hier „Climate Fluoro Carbons“, auf deutsch FKW = Fluor Kohlenwasserstoffe genannt.
Als reine Typ- und Handelsbezeichnung bitte nicht zu verwechseln mit der Bezeichnung für Chlor-
haltige FCKW Kühlmittel.