User manual
6
5.1 Alarm
Sobald die Gaskonzentration den Wert um 1% überschreitet wird ein Voralarm ausgelöst
und es ertönt alle 30 Sekunden ein Signalton. Wird der Grenzwert der Gaskonzentration um
2,5% überschritten, so löst das Gerät einen akustischen bzw. optischen Alarm aus (Alarm
LED blinkt rot) und gleichzeitig schaltet das Relais.
Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais geschalten, bis die Meldung durch längeren
Druck auf die Taste <RESET> wieder gelöscht wird.
5.2 Verhalten bei Alarm oder wenn Sie Gas riechen
Entnehmen Sie dies aus der Gebrauchsanleitung des Sensors, den Sie verwenden!
5.3 Fehlalarm
Das Überwachungssystem ist seinem Zweck entsprechend sehr empndlich eingestellt. Der
Sensor des Systems spricht auch auf andere gasförmige Medien an. Der Gebrauch von
Aerosolen (Treibgas in Sprays für Haare, Desinfektion, Alkohole usw.) aber auch starker
Tabakqualm (rauchende Kartenrunde) kann zu einem Fehlalarm führen.
Auch ein Kabelbruch oder defekter Sensor können einen Fehlalarm auslösen.
Da wir nicht über die erforderlichen Prüfgase verfügen, geben wir Ihnen die rechnerisch
ermittelten Konzentrationen für die Gassensoren laut den Datenblatt-Diagrammen bekannt
(siehe Gebrauchsanleitung Sensor).
Die Mindestkonzentrationen berücksichtigen Bauteiletoleranzen und Temperatureinüsse.
5.4 Wartung
Nach 50 Wochen Betriebszeit werden Sie vom Gerät aufgefordert einen Funktionstest
durchzuführen (siehe INBETRIEBNAHME / FUNKTIONSTEST).
Nach 250 Wochen werden Sie aufgefordert das Gerät auf Funktion zu überprüfen und den
Sensor auszutauschen.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ► <SERVICE> und <RESET> für 5 Sekunden
quittieren sie den erbrachten Funktionstest bzw. Sensortausch.
Statusabfrage Funktionstest: Taste ► <SERVICE> einmal drücken
Statusabfrage Sensor: Taste ► <SERVICE> nochmal drücken
Zurück zum Hauptdisplay: Taste ► <SERVICE> nochmal drücken
5. INBETRIEBNAHME / FUNKTIONSTEST
Eine elektrische Funktionsprüfung erfolgt beim Anlegen der Netzspannung, dann wird für ca.
5 Minuten die Aufheizphase gestartet, bis der Sensor die erforderliche Betriebstemperatur
erreicht hat.
Beachten Sie: Auch bei längerem Netzausfall, wird die Funktionsprüfung erneut gestartet.
Die Funktionsprüfung des Sensors entnehmen Sie bitte aus der Gebrauchsanleitung Sen-
sor, den Sie verwenden!
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir regelmäßig die Anlage auf Ihre
Funktion zu überprüfen!