Safety Data Sheet Article 20427342

Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006
Handelsname : SCHÖNER WOHNEN REINACRYLAT-FASSADENFARBE 9451
Überarbeitet am : 20.08.2013 Version (Überarbeitung) : 3.0.0 (2.0.1)
Druckdatum : 20.08.2013
Seite : 2 / 7
( DE / D )
1907/2006 (REACH-Verordnung) erfüllen.
3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2
Gemische
Chemische Charakterisierung
Deklaration nach VdL-Richtlinie 01:
Dispersionsfarbe.
Zusammensetzung:
Acrylat-Copolymer-Dispersion, Titandioxid, Calciumcarbonat, Silikate, Wasser, Additive, Filmkonservierer und Konservierungsmittel
(Methyl- und Benzisothiazolinon).
Gefährliche Inhaltsstoffe
TERBUTRYN ; EG-Nr. : 212-950-5; CAS-Nr. : 886-50-0
Anteil : 0,0025 - 0,025 %
Einstufung 67/548/EWG : N ; R50/53
Einstufung 1272/2008 (CLP) : Aquatic Acute 1 ; H400 Aquatic Chronic 1 ; H410
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise
Verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
P-Satz 101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Nach Einatmen
Bei Auftreten von Symptomen Person an die frische Luft bringen und warm halten. Bei Reizung der Atemwege durch das Produkt:
Arzt hinzuziehen.
Nach Hautkontakt
Mit Wasser und Seife abwaschen, nachspülen. Keine Lösemittel oder Verdünnungen verwenden ! Beschmutzte oder getränkte
Kleidung sofort ausziehen.
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen, Augenlider geöffnet halten. Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser
spülen oder mit Augenspüllösung behandeln, anschließend Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken
Betroffenen ruhig halten. Kein Erbrechen herbeiführen. Wasser in kleinen Schlucken trinken. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat
einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
4.2
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
4.3
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
K e i n e.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1
Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Produkt selbst brennt nicht. Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel
Nicht anwendbar.
5.2
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei Brand entsteht dichter, schwarzer Rauch. Das Einatmen gefährlicher Zersetzungsprodukte kann ernste Gesundheitsschäden
verursachen.