User manual

Hinweise zum richtigen Inhalieren:
Nachdem Sie sich mit der Funktion des Gerätes vertraut gemacht haben, können
Sie mit dem Inhalieren beginnen. Achtung: Der Zerstäuber funktioniert nur, wenn
er senkrecht gehalten wird. Das bedeutet, dass die beste Position zum Inhalieren
im Sitzen ist. Ein Inhalieren im Liegen ist nicht möglich. Atmen Sie während des
Inhalierens gleichmäßig. Das Inhalieren muss als angenehm empfunden werden.
Anderenfalls konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt.
Die Zeit einer Anwendung sollte 10-12 Minuten nicht übersteigen.
Bei welchen Atemwegserkrankungen kann die Inhalation eine wirkungsvolle
Hilfe sein?
Atemwegserkrankungen treten nicht nur im Erwachsenenalter, sondern
zunehmend auch im Kindesalter auf. Inhalationsgeräte werden deshalb nicht nur
bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder Allergien eingesetzt,
sondern beispielsweise auch um Raucherhusten oder berufsbedingte
Luftverschmutzung zu therapieren. Inhalationen können den Hustenreiz dämpfen,
bei Erkältungen helfen die Nase wieder zu öffnen und die Atemwege wieder frei zu
bekommen. Bei Pollen- und Stauballergien zeigt das Inhalieren eine wohltuende,
lindernde Wirkung.
Wie sollte richtig inhaliert werden?
Entscheidend für den Inhaliererfolg ist die Auswahl des richtigen Medikamentes.
Die kann Ihnen nur Ihr behandelnder Arzt verordnen. Nur er kann die Therapie,
8
Therapiedauer und die richtige Dosierung festlegen. Bei Verwendung von nicht
rezeptpflichtigen Medikamenten wird Ihnen auch gern Ihr Apotheker weiterhelfen.
Was sollte beim Inhalieren beachtet werden?
Nehmen Sie sich Zeit für die Inhalation.
Nehmen Sie eine entspannte, aufrechte Sitzposition ein.
Atmen Sie das Inhalat durch gleichmäßige Atemzüge tief in Mund oder
Nase ein.
Halten Sie danach für 2 oder 3 Sekunden die Luft an.
Atmen Sie dann ruhig und gleichmäßig die Restluft wieder aus.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Medikament verbraucht ist (Es tritt
kein Medikamentennebel mehr aus) oder die empfohlene
Behandlungsdauer erreicht ist (10 – 12 Minuten).
Am besten sollte diese Atemtechnik eingeübt werden
Vorzüge der Inhalationstherapie:
Mit dem Inhalator SC 145 werden flüssige Medikamente feinst zerstäubt. Es
entsteht ein sogenanntes Aerosol mit Tröpfchengrößen zwischen 1 bis 5 µm.
Tröpfchen dieser Größe können bis tief in die oberen und unteren
Luftwege
eindringen und so die Wirkstoffe gezielt an ihren Bestimmungsort bringen. Das
macht die Inhalationstherapie effektiv und wirksam. Geringer Wirkstoffeinsatz,
lokale Anwendung und gute Verträglichkeit sind nur einige der vielen Vorteile der
Inhalationstherapie.
9