User manual

pumpt die Manschette bis ca. 190 mmHg auf. Anschließend leitet der automatische
Luftablass den Messvorgang ein. Nach ca. 3 Sekunden beginnt in der Anzeige ein Herz zu
blinken. Wird zu diesem Zeitpunkt schon ein Korotkoffgeräusch erkannt, bedeutet das einen
systolischen Blutdruck über 150 mmHg. Dann pumpt das Gerät nach (auf ca. 220 mmHg).
Nach Ablauf des Messvorganges erscheint das Ergebnis auf der Anzeige und die
Manschette wird entlüftet. Mit dem Abschalten des Gerätes wird der Messwert in den
angewählten Speicherbereich übernommen.
Anzeige irregulärer Herztätigkeit
Schlägt das Herz unregelmäßig (irregulär) dann sind folgerichtig die Intervalle zwischen den
Pulsschlägen unterschiedlich. Tritt dieser Effekt während einer Messung auf, zeigt das
Gerät dieses mit dem Symbol ” ” an.
Ursachen für einen unregelmäßigen Herzschlag:
Unbedenklich: u.a.
- Sportliche Aktivitäten, Sauna, Stress.
- Messfehler wie: lose Manschette, falsche Körperhaltung während des Messens.
Bedenklich: u.a.
- Herzrhythmusstörung (Arrhythmie)
Bei regelmäßiger Anzeige von irregulärer Herztätigkeit sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Die Messung vorzeitig abbrechen
Die Blutdruckmessung kann jederzeit durch Drücken der EIN/AUS-Taste abgebrochen
werden. Das Gerät entlüftet dann sofort die Manschette.
10
Die LCD- Anzeige
Abb. 3
Inbetriebnahme des Blutdruckmessgerätes / Batteriewechsel
Legen Sie die mitgelieferten Batterien entsprechend der
Einbaulage in das Batteriefach auf der Unterseite des
Gerätes ein (Siehe Abb. 4).
Bitte verwenden Sie nur Alkali-Batterien (LR6).
Preiswerte Zink-Kohle-Batterien (R6) versagen meist
schon nach ca. 20 bis 30 Messungen den Dienst.
Sind die Batterien erschöpft, zeigt das Gerät auf der
LCD-Anzeige (Siehe Abb. 3) oben das Symbol „ “ für
eine erschöpfte Batterie an. Abb. 4
Achtung: Verbrauchte Batterien gehören nicht zum Hausmüll! Siehe auch Abschnitt
Entsorgungshinweise.
7