User manual
Fehlermeldungen und Störungen
Die Tabelle zeigt mögliche Fehler, die während einer Messung auftreten können:
Fehler-
anzeige
Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
Fehlerbeseitigung
In der Manschette erfolgt kein
Druckaufbau. Manschette zu lose
angelegt oder undicht.
Manschette neu anlegen und Messung
wiederholen. Gegebenenfalls Kundendienst
konsultieren.
Extrem schneller Druckaufbau am
Sensor. Manschette zu fest angelegt
oder Lunge in der Manschette
verklebt.
Manschette neu anlegen und Messung
wiederholen. Gegebenenfalls Kundendienst
konsultieren.
Pumpe defekt oder Fehlfunktion.
Kundendienst konsultieren.
Das Gerät erkennt keine Geräusche
aus der Arterie.
Messung immer am linken Oberarm. Richtige
Positionierung der Manschette beachten.
Messung wiederholen.
Aufpumpdruck höher als 300 mmHg.
Fehler im Druckkreis im Gerät.
Kundendienst konsultieren.
oder kein
Display
Batterien erschöpft.
Batterien ersetzen. Verwenden Sie nur Alkali-
Batterien. Keine NiCd- und NiMH-Akkus!!
Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass eine Fehlerfunktion meist durch
falsche Handhabung provoziert wird. Die häufigsten Fehler sind unruhiges Verhalten bei der
Messung, falsches Anlegen der Manschette, die Verwendung falscher Batterien oder
12
Bewertung von Blutdruckwerten nach WHO-Kriterien
Stand 29.12.2007
Klassifikation Systolisch / mmHg Diastolisch / mmHg
Farbanzeige
Optimal < 120 < 80 1. grünes Segment
Normal < 130 < 85 2. grünes Segment
Hoch-normal 130 - 139 85 - 89 gelbes Segment
Leichte Hypertonie 140 - 159 90 - 99 1. rotes Segment
Mittelschwere Hypertonie 160 - 179 100 - 109 2. rotes Segment
Schwere Hypertonie > 180 > 110 3. rotes Segment
Laut WHO liegt Bluthochdruck bei 140/90 mmHg vor.
Die WHO-Balkenanzeige am linken Rand der LCD-Anzeige bewertet den angezeigten
Blutdruck (sowohl den der Messung, wie auch den, der aus dem Speicher aufgerufenen
Werte). Der Balken zeigt je nach Höhe des Blutdruckes an der farbigen Bandanzeige an,
wie der Blutdruck nach den WHO-Kriterien einzustufen ist.
5