Vollautomatisches Blutdruckmessgerät für die Messung am Oberarm SC 7530 Rev.
Inhaltsverzeichnis Einführung ....................................................................................... Zweckbestimmung / Besonderheiten .............................................. Sicherheitshinweise .......................................................................... Bewertung von Blutdruckwerten nach WHO-Kriterien ..................... Gerätebeschreibung ........................................................................
Entsorgungshinweise Batterien müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel sowie in kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Batterie-Entsorgung bereit. Nach dem Ende der Nutzungsdauer entsorgen Sie das Gerät bitte sachgerecht über eine kommunale Sammelstelle für elektrische Altgeräte.
Sicherheitshinweise Mit dem Blutdruckmessgerät können Sie Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren, aber bitte ändern Sie nicht die von Ihrem Arzt vorgegebene Behandlung. Selbstmessung bedeutet Kontrolle, jedoch keine Diagnosestellung oder Behandlung! Auffällige Werte müssen Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Verändern Sie auf keinen die von Ihrem Arzt verschriebene Dosierung von Arzneimitteln! Die Pulsanzeige ist nicht geeignet zur Kontrolle von Herzschrittmachern.
Fehlermeldungen und Störungen Die Tabelle zeigt mögliche Fehler, die während einer Messung auftreten können: Fehleranzeige oder kein Display Fehlerbeschreibung / Fehlerursache Fehlerbeseitigung In der Manschette erfolgt kein Druckaufbau. Manschette zu lose angelegt oder undicht. Manschette neu anlegen und Messung wiederholen. Gegebenenfalls Kundendienst konsultieren. Extrem schneller Druckaufbau am Sensor. Manschette zu fest angelegt oder Lunge in der Manschette verklebt.
Gerätebeschreibung Das Gerät Abb. 1 Die Rückseite Die Speicherfunktion Das SC 7530 speichert pro Speicher 60 Messergebnisse. Jedes Messergebnis (Systole, Diastole und Puls) wird mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Das älteste Messergebnis erhält den Speicherplatz 1. Die nachfolgenden Messergebnisse werden in ihrer Reihenfolge bis zum 60. gespeichert. Dann ist der Speicher voll. Das nächste Messergebnis wird auf Speicherplatz 60 gespeichert.
pumpt die Manschette bis ca. 190 mmHg auf. Anschließend leitet der automatische Luftablass den Messvorgang ein. Nach ca. 3 Sekunden beginnt in der Anzeige ein Herz zu blinken. Wird zu diesem Zeitpunkt schon ein Korotkoffgeräusch erkannt, bedeutet das einen systolischen Blutdruck über 150 mmHg. Dann pumpt das Gerät nach (auf ca. 220 mmHg). Nach Ablauf des Messvorganges erscheint das Ergebnis auf der Anzeige und die Manschette wird entlüftet.
Die Uhr einstellen Sind die Batterien eingelegt, ist es sinnvoll, auch gleich die Uhr zu stellen. Sie beginnt nach jedem Batteriewechsel immer mit dem Jahr ”2011”,„1/ 1“ (für den 1.Monat / 1. Tag) und “12:00“ Uhr. Um die Uhr einzustellen, halten Sie die MEMORY-Taste (Siehe Abb. 2) ca. 5 Sekunden gedrückt. In der Anzeige erscheint oben links blinkend das Jahr 2011. Mit der EIN/AUSTaste (Siehe Abb. 1) können Sie das Jahr einstellen.