User manual
Schnelles Fieberthermometer SC 42 TM 
mit flexibler Messspitze und Fieberalarm 
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Qualitätsproduktes von Scala. Bitte lesen 
Sie vor dem ersten Gebrauch diese Gebrauchsanweisung. 
Besonderheiten: 
Das SC 42 TM ist ein Maximum-Thermometer, d.h. die höchste Temperatur wird 
bereits  nach  30  Sekunden  angezeigt.  Der  jeweils  letzte  Messwert  wird 
gespeichert.  Ein  Fieberalarm (doppelte  Signaltöne  in  kurzer  Abfolge)  ertönt  ab 
37,5°C. 
Sicherheitshinweise: 
♦ Das SC 42 TM ist ausschließlich zur Messung der menschlichen Körper- 
 temperatur geeignet. 
♦ Das Thermometer enthält Kleinteile (Batterien, etc.), die von Kindern 
 verschluckt werden könnten. Bewahren Sie deshalb Batterien und Thermome- 
 ter für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie oder ein anderes Teil 
 verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. 
♦ Die beiliegenden Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln 
 reaktiviert, nicht auseinandergenommen, in ein Feuer geworfen oder 
 kurzgeschlossen werden. Batterien müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu 
 diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel sowie in kommunalen  
 Sammelstellen entsprechende Behälter zur Batterie-Entsorgung bereit. 
♦ Schützen Sie das SC 42 TM vor Sonnenlicht, Temperaturen über 50°C. 
♦ Lassen Sie das SC 42 TM nicht fallen, biegen Sie es nicht und öffnen Sie es 
 nicht (ausgenommen das Batteriefach zum Batteriewechsel). 
Bedienungsanleitung: 
Zum  Einschalten  drücken  Sie  die  0/I-Taste.  Ein  kurzer  Signalton  zeigt  den 
Zustand  „eingeschaltet“ an.  Gleichzeitig  erfolgt  ein  Segmenttest  (Kontrolle  aller 
Segmente im Display und ein interner Funktionstest (Siehe unter „Funktionstest“).  
- 1 - 
Anschließend  erscheint bei einer am  Temperatur-Sensor  anliegenden Temperatur 
von weniger als 32°C ein „L“ und das „°C“. Nach ca.  1 Sekunde beginnt das „°C“ zu 
blinken. Das „L“ steht für low (niedrig – niedriger als 32°C). 
Während der Messung wird die aktuelle Temperatur laufend angezeigt und das „°C“ 
blinkt  während  der  gesamten Messzeit.  Nach  ca.  30  Sekunden  ist die  Messung 
abgeschlossen. 
Bei oraler oder rektaler Messung wird die annähernde Endtemperatur nach ca. 30 
Sekunden  angezeigt,  sie  ändert  sich von  da an  nur  noch unwesentlich.  Bei der 
axillaren  Messmethode  muss  jedoch  eine  Messdauer  von  5  bis  10  Minuten 
eingehalten  werden.  Der  Signalton  kann  hier  mehrfach  erfolgen.  Da  der  Kontakt 
Temperatur-Sensor / Achselhöhle schlechter ist als bei oraler und rektaler Messung 
verlangsamt sich der Temperaturanstieg und führt zu diesem Effekt. 
Nach der  Messung bleibt  bis zum  Ausschalten des SC  42 TM  der gemessene 
Temperaturwert im Display stehen. Schalten Sie  das Gerät nach Gebrauch  durch 
kurzes Drücken der 0/I-Taste aus. Sie hören dabei wieder den Signalton. Falls das 
Gerät nicht  ausgeschaltet wird, ertönt  nach ca. 8 Minuten der Signalton und das 
Gerät schaltet sich von selbst aus. 
Anzeige des letzten Messwertes: 
Halten Sie beim Einschalten die 0/I-Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, wird der 
zuletzt gemessene Wert im Display angezeigt. Sobald Sie die 0/I-Taste wieder 
loslassen, geht das Gerät in die Messbereitschaft.  
Funktionstest: 
Die ordnungsgemäße Funktion des Thermometers wird jedes Mal beim Einschalten 
automatisch überprüft. Es  erscheinen alle Segmente und dann L°C. Wird eine 
Fehlfunktion  (Messungenauigkeit)  festgestellt,  so wird  im  Display  „ERR“  (Error  = 
Fehler) angezeigt. 
Messwertstreuung: 
Abhängig von den Messorten schwanken die  gemessenen Temperaturen.  Das  ist 
normal  und  durch  die  unterschiedliche  Temperaturverteilung  im  menschlichen 
Körper  bedingt.  So  haben  Sie  beispielsweise  bei  einer  rektal  gemessenen 
Temperatur  von  36,6°C  einen  oral  gemessenen  Wert  vo n  36,1°C  und  axillar 
gemessen von 35,6°C. 
Fieberalarm: 
Ab  einer  gemessenen  Temperatur von  37,5°C, ertönt e in Fieberalarm (doppelte 
Signaltöne in kurzer Abfolge). Unterhalb einer Temperatur von 37,5°C ertönen nach 
Messende vier lange Pieptöne. 
- 2 - 
Messorte: 
In der Mundhöhle (oral) 
In der Mundhöhle sind kleine Temperaturschwankungen von Messung zu Messung 
normal.  Sie  werden  durch  die  unterschiedliche  Temperaturverteilung  in  der 
Mundhöhle  verursacht.  Führen  Sie  das  Thermometer  in  eine  der  beiden 
Wärmetaschen unter der Zunge, links und rechts an der Zungenwurzel. Der Mess-
Sensor  muss  einen  guten  Gewebekontakt haben.  Schließen Sie  den Mund  und 
atmen Sie ruhig durch die Nase, so wird das Messergebnis nicht durch die Atemluft 
beeinflusst. 
Messzeit: ca. 1 Minute 
Im After (rektal) 
Dies  ist  die  sicherste  Methode.  Sie  eignet  sich  besonders  für  Säuglinge  und 
Kleinkinder. Die Thermometerspitze wird vorsichtig 2 – 3  cm weit in den After 
eingeführt. Messzeit: ca. 1 Minute. 
Unter dem Arm (axillar) 
Diese Messart ergibt aus medizinischer Sicht zu ungenaue Werte. Sie ist deshalb 
zur Durchführung von genauen Messungen ungeeignet. 
Messzeit: 5 bis 10 Minuten. 
Messen der Basaltemperatur 
Auch  zur Messung  der  fruchtbaren  bzw.  unfruchtbaren  Tage  der  Frau  nach  der 
Temperaturmessmethode  kann  das  Gerät  bequem  und  praktisch  eingesetzt 
werden. 
Batteriewechsel:
Sobald im Display das  Symbol   erscheint,  ist die  Batterie erschöpft und ein 
Batteriewechsel nötig. Ersetzen Sie die  erschöpfte Batterie durch  eine gleichen 
Typs. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 
- 3 - 


