User Manual
18
8 Nutzung des Leistungsmessers
So einfach wie der Anbau und die Inbetriebnahme ist auch die Benutzung des power2max Leistungsmessers.
Sie benötigen lediglich einen ANT+ fähigen Fahrradcomputer, der das Power-Profil
unterstützt. Geeignete Fahrradcomputer sind beispielsweise:
O-SYNCE navi2coach, Macro X und Macro High X
CYCLEOPS: Joule 2.0 und 3.0
GARMIN: Edge 500/510/800/810, Forerunner 310XT/910XT
BONTRAGER: Node 1 und Node 2
SUUNTO
: Ambit2
Eine aktuelle Liste kompatibler Produkte finden Sie auf der Website der ANT+ Alliance:
http://www.thisisant.com/directory/power2max-road-rotor-3d-plus-bcd-110-or-130/
Es werden die Daten Leistung, Trittfrequenz und Links-Rechts-Verteilung berechnet und mittels ANT+
Sport-Protokoll („power only sensor“) übertragen.
8.1 Vor Fahrtantritt
Der power2max Leistungsmesser befindet sich bei Nichtbenutzung des Fahrrads im Ruhezustand.
Durch Bewegung der Tretkurbel wird der power2max Leistungsmesser automatisch aktiviert,
die Leistungsmessung beginnt, und der power2max Leistungsmesser beginnt mit der Aussen-
dung von Funksignalen. Dies wird durch einmaliges Blinken der grünen Leuchtdiode signalisiert.
8.2 Während der Fahrt
Ihr
power2max
Leistungsmesser aktualisiert im Intervall von 1 Sekunde die Parameter Leistung,
Trittfrequenz und Links-Rechts-Verteilung und überträgt diese per ANT+ Funkprotokoll.
8.3 Nullpunktabgleich und thermische Korrektur
Um eine genaue Leistungsmessung zu gewährleisten wird der Nullpunkt (Messwert wenn kein Drehmo-
ment anliegt) von Ihrem
power2max
Leistungsmesser automatisch ermittelt. Der Nullpunktabgleich kom-
pensiert Einflüsse durch Temperaturschwankungen und mechanisch bedingte Nullpunktverschiebungen.
Ein wiederholt durchzuführendes Einstellen des Nullpunkts am Fahrradcomputer ist möglich aber
nicht mehr notwendig! Dies wird bei Entlastung automatisch vom System durchgeführt.
Entlastung bedeutet das Beenden des Tretvorgangs während der Fahrt für mindestens 2 Sekunden.
Ist eine wie oben beschriebene Entlastung nicht möglich, zum Beispiel bei langer Bergauffahrt, so
führt Ihr
power2max
Leistungsmesser automatisch eine Temperaturkompensation durch. Somit
gewährleistet Ihr
power2max
Leistungsmesser zu jeder Zeit zuverlässige Leistungsmessung.
WICHTIG: Bei Bahnmodellen ist der automatische Nullpunktabgleich deaktiviert. Hier
sollten Sie regelmäßig einen manuellen Nullpunktabgleich durchführen.