User Manual
13
6. Schließen und verschrauben Sie den Batteriefachdeckel wieder. Achten Sie dabei bitte auf
Sauberkeit und richtigen Sitz der beiden O-Dichtungsringe.
Achtung! Falls Sie an den Leistungsmesser power2max mit 130 mm Lochkreis Aero-Kettenblät-
ter montieren möchten, müssen Sie den Kettenfang am Batteriedeckel um 1…2 mm kürzen,
damit dieser nicht mit dem Kettenblatt kollidiert. Der Abstand zwischen Kettenblatt und Ket-
tenfang in Einbaulage sollte dann ca. 1 mm betragen. Wir empfehlen, die Kürzung durch
Abschleifen mit Schleifpapier durchzuführen.
7. Die Inbetriebnahme des Leis -
tungsmessers
power2max ist
da mit beendet.
Sie können losfahren!
4. Legen Sie die mitgelieferte Batterie CR2450 der Firma RENATA ein. Achten Sie hierbei auf die
richtige Polarität. Der PLUS-Pol (Schriftseite der Batterie) muss nach dem Einlegen sichtbar sein.
5. Im Batteriefach befinden sich zwei LED‘s zur Funkti-
onskontrolle. Diese ermöglichen Ihnen eine einfache
Überprüfung der Funktionsfähigkeit und eine schnelle
und unkomplizierte Inbetriebnahme des Systems.
Der Leistungsmesser signalisiert seine Betriebsbereit-
schaft nach dem Einlegen der Batterie durch kurzes
Aufblitzen der grünen Leuchtdiode im Sekundentakt
für ca. 20sek.
In diesem Zeitraum beginnt der Leistungsmesser
power2max mit der Aussendung der Funksignale und
kann von einem ANT+ fähigen Fahrradcomputer
empfangen werden.
Lernen Sie nun den Leistungsmesser power2max an ihren ANT+ fähigen Fahrradcomputer an.
Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitungen des jeweiligen Herstellers.
Das Paaren mit dem Sender ist nur bei der ersten Inbetriebnahme notwendig. Mehrere Sys -
teme an verschiedenen Rädern sollten nacheinander in Betrieb genommen werden, um
ungewollte Zuordnungen zwischen verschiedenen Leistungsmessern power2max undFahrrad -
computern zu verhindern.
Achtung:
Im Falle zu geringer Batteriespannung ist eine Leistungsmessung nicht möglich. Dies signalisiert
der Leistungsmesser
power2max durch dauerhaftes Leuchten der roten Leuchtdiode.
12