User manual

Sauter GmbH
Tieringerstr. 11-15 Tel: +49-[0]7433- 9976-174
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Fax: +49-[0]7433-9976-285
Internet: www. sauter.eu
Betriebsanleitung
TC
TC-BA-d-1110 2
3. Beschreibung des Bedienfeldes
Modell TC F und TC N Modell TC FN
3- 1 Messkopf: F, N, oder FN
3- 2 Display
3- 3 Null- Taste
3- 4 Plus- Taste
3- 5 Minus- Taste
3- 6 Ein- und Ausschalttaste (multifunktional)
3- 7 µm/ mil Umstelltaste (Tastenkürzel)
3- 8 Batteriefach/ Abdeckung
3- 9 S/C Messmodus- Taste (einfach/ kontinuierlich)
3-10 Anschluss für RS-232C Verbindung
3-11 F/ NF- Taste
4. Messvorgang
4.1 Ein- und Ausschalten durch die Taste 3-6. `0`erscheint
auf dem Display 3-2.
Das TC 1250-0.1 FN kann den Messkopf selbst wieder
erkennen anhand des Symbols `Fe`(= F) oder `NFe`
(=N), welches auf dem Display angezeigt wird.
4.2 Platzieren des Messkopfes auf der zu messenden
Schicht. Im Display kann nun die Schichtdicke abgele-
sen werden. Das Ableseergebnis kann korrigiert wer-
den, indem die Plus- Taste 3-4 oder die Minus- Taste
3-5 gedrückt wird. Dazu sollte sich der Messkopf zum
Ablesen nicht in unmittelbarer Nähe zu der zu messen-
den Schicht oder der Nullplatte befinden.
4.3 Um die nächste Messung zu tätigen, wird der Mess-
kopf einfach um mehr als 1cm angehoben und Schritt
4.2 wird wiederholt.
4.4 Bei möglichen Ungenauigkeiten im Messergebnis em-
pfiehlt es sich, vor der Messung das Messgerät zu
kalibrieren, wie in Abschnitt 5 beschrieben.
4.5 Das Gerät kann einerseits mit der Ein-/ Ausschalttaste
3-6 ausgeschaltet werden. Andererseits schaltet es
50 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung selbst
ab.
4.6 Die Messeinheit kann in µm bzw. in mil angezeigt
werden:
- Indem die Umstelltaste 3-7 gedrückt wird oder
- Indem die Ein-/ Ausschalttaste 3-6 solange gedrückt
und gehalten wird, bis `UNIT` im Display abzulesen ist
und dann die Null- Taste 3-3 gedrückt wird. Insgesamt
dauert dieser Vorgang 7 Sekunden.
4.7 Um den Messmodus vom `einfachen` zum `kontinuier-
lichen` oder andersherum zu wechseln, wird die Ein-/
Ausschalttaste 3-6 gedrückt und gehalten, bis `SC` im
Display erscheint. Dann wird die Null- Taste 3-3 ge-
drückt. Das Symbol ((•)) steht für den kontinuierlichen
und `S` für den einfachen Messmodus. Dieser Vorgang
dauert 9 Sekunden (vom Herabdrücken der Ein-/ Aus-
schalttaste an).
5. Kalibrierung (Justierung)
5.1 Nulleinstellung: Der Messkopf 3-1 wird auf der
entsprechenden Nullplatte oder einem anderen
unbeschichteten Trägermaterial platziert.
Ohne den Messkopf anzuheben, ist die Null- Taste 3-3
zu drücken und im Display wird `0` angezeigt.
Achtung: Die Nullkalibrierung ist unbrauchbar,
wenn
sich der Messkopf nicht direkt auf der Nullplatte
oder einem anderen
unbeschichteten Standardmaterial befindet.
5.2 Eine geeignete Distanzfolie ist auszuwählen, entspre-
chend dem typischen Messbereich.
5.3 Die ausgewählte Distanzfolie wird auf der Nullplatte
oder dem unbeschichteten Standardmaterial platziert.
5.4 Der Messkopf wird vorsichtig auf die Distanzfolie ge-
drückt und wieder abgehoben. Das Ableseergebnis im
Display erscheint. Dieses kann wiederum korrigiert
werden, indem die Plus- Taste 3-4 oder die Minus-
Taste 3-5 gedrückt wird. Dazu muss der Messkopf
aber von der Nullplatte oder dem Messkörper entfernt
sein.
5.5 Schritt 5.4 wird wiederholt, bis die Messgenauigkeit
erreicht wird.
6. Batteriewechsel
6.1 Wenn das Batteriezeichen auf dem Display erscheint,
sollten die Batterien gewechselt werden.
6.2 Die Batterieabdeckung 3-8 wird vom Messgerät abge-
streift und die Batterien werden entnommen.
6.3 Die Batterien (4x 1,5V AAA/UM-4) werden eingesetzt,
indem beim Einlegen auf die Polarität geachtet wird.
6.4 Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt, sollten die Batterien entnommen werden.