Achtung: Wartungsplan/Wartungsintervallen ab Seite 45 muss selbstständig Folge geleistet werden, anderenfalls entfallen die Gewährleistungsansprüche
Einleitung • Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres Motorrollers entschieden haben. • Mit dieser Entscheidung haben Sie sich für hohe Qualität und aktuelle Technologie entschieden. Dieser Motorroller wurde für den Strassengebrauch entwickelt und wird Ihnen jede Menge Fahrspass garantieren. • • • Um einen reibungslosen Betrieb Ihres Motorrollers zu gewährleisten, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen bevor sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
Allgemeines • • • • • • • • • Wir weisen darauf hin, dass für Fahrer und Mitfahrer Helmpflicht besteht. Veränderungen durch Um- oder Anbauten sind nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zulässig. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass „Motorentuning“ ungesetzlich ist. Sie gefährden sich und andere Verkehrsteilnehmer sowie die Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihres Motorrollers.
Motor- und Fahrgestellnummer • • Bitte notieren Sie die Fahrgestell- und Motornummer Ihres Rollers unten auf dieser Seite. Wenn Ihr Roller eine Wartung oder Reparatur benötigt, werden Ihnen diese Nummern helfen, schnellen und unkomplizierten Service zu erhalten. Zudem sind diese Nummern für die Anmeldung des Fahrzeugs notwendig. So finden Sie die Fahrgestell- bzw. Motornummer: Die Identifizierung Nummer (1) befindet sich auf dem Rahmen unterhalb der vorderen Abdeckung.
Ansicht der rechten Rollerseite 1. Helmfach 2. Gepäckhaken 3. Abdeckung des Schmieröltanks 4. Batteriekasten und Sicherung 5. Zünd-und Gabelsäulenverriegelung 6. Behälter für Bremsflüssigkeit 7. Handbremsgriff für Vorderradbremse 8. Zündkerze Achtung: die Spiegel des Revonec GTX haben beiderseits ein Linksgewinde, falsches Anschrauben führt zum Defekt der Gewinde.
Ansicht der linken Rollerseite 9. Handbremsgriff für Hinterradbremse 10. Tachoanzeige 11. Tankdeckel 12. Öleinfüllschraube 13. Kickstarter 14. Hauptständer 15. Luftfilter 16. Seitenständer Achtung: die Spiegel des Revonec GTX haben beiderseits ein Linksgewinde, falsches Anschrauben führt zum Defekt der Gewinde.
Instrumentenanzeige: 1. Geschwindigkeitsmesser (km/h /mph) 2. Kilometerzähler (km) 3. Tankanzeige 4. Digitale Uhr 5. Wochenanzeige 6. Datumsanzeige 7. Anzeige für das Abblendlicht 8. Ölanzeige 9. Blinkeranzeige Linke Lenkerseite 1. Anti-Rutsch Griff 2. Handgriffbremse für Hinterradbremse 3. Blinkerschalter 4. Signalhorn 5.
Rechte Lenkerseite 6. Handgriffbremse für Vorderradbremse 7. Gasgriff 8. Lichtschalter 9. E-Starter Verriegelungsmechanik Achtung: Beim Fahren nicht den Not-Aus Schalter betätigen 1. Betriebsposition (Zündung und alle Schaltkreise sind aktiviert) 2. Zündung aus (keine Lenkradsperre, Lenker kann noch nach links und rechts bewegt werden) 3.
Datum und Uhrzeit Das Instrument wird von der Fahrzeugbatterie versorgt. Das Display ist nur sichtbar, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Nach dem Abklemmen und Anklemmen der Batterie die Uhrzeit muss zurückgesetzt werden Einstellen der Datums-/ Uhrzeitangabe: 1. Halten Sie Knopf 1 für etwa 5 Sekunden gedrückt, die Anzeige fängt an zu blinken. Mit dieser Taste können Sie entsprechend Woche, Monat, Datum, Uhrzeit u.s.w. auswählen 2. Mit Taste 2 werden die Einstellungen bestätigt.
Helmfach -Bewahren Sie keine Wertsachen im Helmfach auf -Vergewissern Sie sich, dass der Sitz vollständig nach unten gedrückt und abgesperrt wurde -Bewahren Sie keine thermisch empfindlichen Sachen in der Box auf,, die durch Motorwärme oder Außentemperatur Schaden nehmen könnten. Zum Öffnen des Faches stecken Sie bitte den Zündschlüssel (1) in das Schloss auf Position „Open“ Zum Schließen des Faches drücken Sie den Sitz (2) herunter bis die Sperre einrastet Ziehen Sie nun den Zündschlüssel ab.
Tankanzeige Warnung: Kraftstoff ist leicht entzündlich und kann explodieren. Bringen Sie daher bitte nie glühende Zigaretten oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstofftanks. Kraftstoff dehnt sich unter dem Einfluss von Wärme aus, füllen Sie daher den Tank nie bis zum Rand. Füllen Sie den Tank nicht während der Motor läuft. Hinweis: Die Brennstoffanzeige (1) ist aktiv, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Die Skala mit dem Tanksymbol erinnert Sie, rechtzeitig zu tanken.
Tankdeckel Der Tankdeckel (1) befindet sich hinter dem Sitz Zum Öffnen schließen Sie mit dem Schlüssel auf drehen Sie den Deckel (2) nach links 12
Schmieröltank Achtung: kontrollieren Sie den Ölstand bei jedem Tanken und füllen Sie Öl nach, falls notwendig. Ist der Ölstand deutlich zu niedrig, leuchtet die Anzeige auf. Füllen Sie dann 2-Takt Öl innerhalb der nächsten 50 km nach. Schäden die durch mangelnde Zufuhr von Öl entstanden sind, werden nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Reparaturkosten müssen dann selber übernommen werden. Füllen Sie nur dafür vorgesehenes 2-Taktöl ein.
Haupt- und Seitenständer Achten Sie immer darauf, dass der Seitensätnder auf einem stabilen Untergrund steht. Wenn die Straße eine Neigung aufweist, parken Sie den Roller bergauf. Achten Sie darauf, dass der Seitenständer immer eingeklappt, bevor Sie den Roller wieder in Betrieb nehmen. Der Roller ist mit einem Seitenständerschalter ausgerüstet, ist der Seitenständer ausgeklappt, können Sie den Roller nicht starten. Klappen Sie den Seitenständer mit dem Fuß ein und halten Sie den Roller dabei fest.
Sicherheitscheck vor Fahrantritt Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Fahrtantritt folgende Punkte: 1. Lenkung (läuft glatt und ohne Spiel) 2. Bremsen (kein Spiel) 3. Schmieröl 4. Kraftstoffmenge 5. Reifen (Profile und Luftdruck) 6. Lampen 7. Gesamtgewicht. Im Falle von Problemen oder Schwierigkeiten kontaktieren Sie bitte eine Werkstatt oder wenden Sie sich direkt an uns. Im Interesse Ihrer Sicherheit verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile und Zubehör.
Anweisungen für Motor und Getriebe Vorsicht: Übermäßige Drehzahlen beim Laufen des Rollers fördern den Verschleiß des Motors. Auffälligkeiten oder Fehler beim Motor in der Einlaufphase müssen gemeldet werden. Fahren Sie in der Einlaufphase in häufig wechselnden Last- und Drehzahlbereichen. Wählen Sie kurvige und leicht hügelige Strecken. Vermeiden Sie ständig niedrige Drehzahlen und Vollgasfahren unter Last. Achtung: Die neuen Reifen haben eine glatte Oberfläche. Sie muss sorgfältig aufgerauht werden.
Ihre Sicherheit Denken Sie immer an Ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer und beachten Sie die Regeln des Straßenverkehrs! Bitte schenken Sie den folgenden Punkten besondere Aufmerksamkeit: 1.) Vor jeder Fahrt Inspizieren Sie Ihren Motorroller vor jeder Fahrt. Nutzen Sie dazu die Liste auf Seite 6! Achten Sie immer darauf das ausreichend 2Taktmischöl im Vorratsbehälter vorhanden ist ! 2.) Kleidung Tragen Sie beim Fahren immer passende Kleidung.
Vor dem Start Folgende Anweisungen sollten Sie vor jeder Fahrt beachten! Die Prüfungen dauern nur ein paar Minuten, können Ihnen aber viel Zeit und Unannehmlichkeiten ersparen, und dienen dazu Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Den Motor starten Der Kaltstart E-Starter (Normaler Start) 1. Bitte überprüfen Sie den Mischöl - und Benzinstand bevor Sie den Motor starten. Versichern Sie sich, dass das Fahrzeug auf dem Hauptständer steht, wenn Sie den Motor starten. 2. Halten Sie den Bremshebel (links) fest angezogen und drehen Sie den Zündschalter in die „ON“ Position. 3. Drücken Sie den Zündknopf um den Motor zu starten. 4. Kein Gas geben. (Am besten Hände weg vom Gasgriff) 5. Seitenständer muss eingeklappt sein. 6.
Bremsen Das Waschen Ihres Rollers, Regenwetter oder eine eisbedeckte Bremse kann die Bremsleitung einschränken. Die Bremsen sollten erst bedient werden wenn sie trocken sind. Die Bremsscheiben und -Beläge müssen fett- und ölfrei sein. Sollten Sie den Roller für eine Weile nicht benutzen, kann sich unter Umständen Flugrost festsetzen, das kann dazu führen, dass die Bremsen sich verkeilen und sperren.
Benutzung der Bremsen Die Vorderrad- und Hinterradbremse werden unabhängig voneinander betätigt. Die Vorderradbremse wird über den rechten Bremshebel (1) betrieben, die hintere Bremse wird über den linken Bremshebel(2) bedient. Beim Anhalten oder Verlangsamen bitte beide Bremsen gleichzeitig betätigen.
Die ersten 500 km Sie sollten den Roller auf den ersten 500 km einfahren. Um die Wirtschaftlichkeit Ihres Rollers zu erhöhen wird empfohlen, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, die in der untenstehenden Tabelle angegeben sind. Beachten sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen der StVO. Entfernung Höchstgeschwindigkeit 0-200km 30km/h 200-500km 40km/h Ab 500km 45km/h Die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h wird mit einer Person (75 kg) auf ebener Strecke erreicht.
Das Leistungsdiagramm vor dem Einfahren des Rollers Damit der Roller seine volle Leistung entfalten kann, muss er zunächst eingefahren werden, das folgende Leistungsdiagramm zeigt an, wie sich der Roller im Auslieferzustand verhält.
Leistungsdiagramm nach 35 km Bereits nach 35 km Sieht man eine deutliche Leistungssteigerung.
Wartungsanleitung Regelmäßiger fachkundiger Service hilft, den Wert Ihres Rollers aufrecht zu erhalten und ist eine Bedingung für das Fortbestehen der Gewährleistung. Zudem beugt es Verschleiß am Fahrzeug und Korrosionsschäden vor. Zur Reinigung der Kunststoff- und Gummiteile benutzen Sie bitte keine ätzenden oder scharfen Reinigungsmittel. Verschiedene Kunststoffteile können Schaden dadurch nehmen.
Hinweis: Wird das Fahrzeug über einen Zeitraum von mehr als 3 Wochen nicht gefahren, muss die Batterie an ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen werden, da ansonsten die Batterie tiefentladen und damit zerstört wird. Bei Kurzstreckenfahrten muss die Batterie zeitweise nachgeladen werden. Trotz leerer Batterie bleibt der Roller funktionsfähig. Sollte das Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt werden, kann sich die Batterie entladen.
Elektrik Sicherungen 15 A Die Sicherungen verhindern, dass Kurzschlüsse die elektrischen Anlagen des Rollers beschädigen. Wenn ein Beleuchtungsteil oder ein anderer Stromkreis plötzlich ausfällt, überprüfen Sie stets zuerst die Sicherungen. Die Sicherungen befinden sich im Batteriefach. Warnung: Bevor Sie die Sicherung überprüfen oder auswechseln, sollten Sie immer den Motor und die Elektronik des Fahrzeuges abgeschaltet haben.
Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Technische Änderungen am Roller können dazu führen ,dass Ihre Betriebserlaubnis die Gültigkeit verliert und Ihre Versicherungsschutz erlischt. Sollten Sie technische Änderungen vornehmen wollen, beachten Sie bitte vorgeschriebene Richtlinien. Diese dienen zum einen dazu, dass der Roller nicht beschädigt wird, und zum anderen dass die Verkehrssicherheit eingehalten wird.
Reifen Messen Sie die Profiltiefe in der Mitte der Lauffläche (2) Beachten Sie die vorgeschrieben Profiltiefe von 2,0mm Fahren Sie niemals ohne Ventilkappen (1) .Diese verhindern, dass der Reifen an Druck verliert. Beachten Sie Gebrauchsspuren wie seitliche Abnutzung, welche bis zur Markierung (3) zulässig sind Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck,. Er hat erhebliche Auswirkungen über die Abnutzung und die Lebensdauer der Reifen.
Vorderradbremse Plötzliche Änderungen oder ein schwammiges Gefühl der Bremshebel (1) können durch Fehler in der Hydraulik verursacht werden. Fahren Sie nicht, wenn sie Zweifel an der Funktionsfähigkeit Ihrer Bremsen haben, sondern konsultieren Sie einen Händler. Überprüfen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit regelmäßig Drehen Sie den Lenker so, dass das Behältnis für die Bremsflüssigkeit (2) möglichst eben ist. Der Stand der Bremsflüssigkeit (3) sollte zwischen „Min“ und „Max“ liegen.
Vorderradbremse Überprüfen Sie die Stärke der Bremsbeläge. Die minimale Stärke muss immer bestehen. Wir empfehlen für die Einstellungen oder Änderungen an den Bremsen immer eine Werkstatt oder einen Händler aufzusuchen. Entfernen Sie die Schutzkappe am Bremssattel. Überprüfen Sie die Dicke der Bremsbeläge ( Mind. 2,0mm) Wenn die Stärke der Beläge unter der Mindestzahl liegt, müssen die Beläge getauscht werden. Prüfen der Scheibenbremse: Optische Prüfung der Bremsscheibe (3) auf Funktionalität.
Hinterradbremse Ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Bremsen nachgezogen werden, ist wenn Sie merken, dass der Bremshebel (1) mehr als10-20 mm freies Spiel hat, ohne dass die Bremsen anziehen. Achtung: Nachdem das Fahrzeug länger in Betrieb ist, empfiehlt es sich aufgrund der natürlichen Abnutzung, die Bremsen wieder nachstellen zu lassen. Zum Einstellen der Bremsen, drehen Sie die Mutter (2) der Hinterradbremse bis der Bremshebel, wieder ein maximales Spiel von 10-20 mm erreicht hat.
Gasgriff einstellen Das Spiel beim Gasgriff (1) sollte zwischen 3-5 mm liegen Um den Gasgriff entsprechend einzustellen, schieben Sie den Gummischutz (2) beiseite, lösen Sie die Kontermutter (3) und drehen Sie an der Einstellschraube (Einstellbolzen 4) so lange bis das Gaspiel wieder 3-5 mm beträgt 33
Reinigen des Luftfilters Der Roller ist mit einem Schaumstoffluftfilter ausgestattet, welcher in Öl eingelegt wurde. Im Falle starker Verschmutzung muss das Öl von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Öffnen Sie hierzu zunächst den Sitz. Entfernen Sie die Schrauben (2) und nehmen Sie die das Helmfach (3) zusammen mit dem Sitz heraus. Trennen Sie den Schlauch (4) aus dem Luftfilter gehäuse.
Luftfilter reinigen Entfernen Sie nun die Schrauben (7) und entnehmen Sie das Luftfiltergehäuse (8) Entfernen Sie die Schrauben (9) und nehmen Sie nun den Deckel des Gehäuses ab (10) Entfernen Sie den Schaumstoff (11) Zum Reinigen benutzen Sie bitte speziell im Fachhandel erhältliche Produkte Wringen Sie nach dem Reinigen den Filter aus und weichen Ihn wieder mit Luftfilter Öl ein. Alternativ, kann die Einlage einfach durch eine Neue ersetzt werden.
Überprüfen der Zündkerzen Wichtig: Überprüfen Sie die Zündkerzen nur, wenn der Motor kalt ist. Die Zündkerze sind von der Seite rechter Hand zugänglich. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (1) Schrauben Sie die Zündkerze heraus und überprüfen Sie den Elektrodenabstand (0,6-0,7 mm) Ist die Zündkerze stark verbrannt , sollte Sie ersetzt werden. Die Zündkerze kann in der Regel von jeder Fachwerkstatt gewechselt werden.
Prüfen der Sicherung Installieren Sie nie eine Sicherung mit einer höheren Leistung. Es kann Schaden im elektrischen System verursachen. Die Sicherung befindet sich unter dem Batteriefachdeckel. Schalten Sie die Zündung aus. Entfernen Sie die Schrauben (1) und öffnen Sie den Batteriefachdeckel (2) Öffnen Sie das Behältnis für die Sicherung und entnehmen Sie nun die Sicherung.
Batterie Achtung: Halten Sie Kinder von der Batterie fern. Eine geladene Batterie erzeugt ein explosives Gas, daher darf keine offene Flamme, Funken oder brennende Zigaretten mit der Batterie in Berührung kommen. Batteriesäure ist ätzend, tragen Sie daher immer Handschuhe und eine Schutzbrille. Im Falle, dass die Batterie ausläuft und sie in Kontakt mit der Säure kommen, in jedem Fall sofort mit Wasser auswaschen.
Auswechseln der Glühbirnen Verwenden Sie nur geprüfte Glühbirnen Bei Verwendung von nicht zugelassenen Glühbirnen, erlischt die Betriebsgenehmigung. Halten Sie die Glühbirnen beim Wechseln mit einem sauberen trockenen Tuch fest.. Entfernen Sie die Schrauben (1) der Verkleidung und nehmen Sie die vordere Verkleidung (4) ab Entfernen Sie die Schraube (3) Ziehen Sie die Stecker heraus und nehmen Sie die Scheinwerferverkleidung (2) ab. Ziehen Sie dann die Scheinwerferstecker (5) ab.
Auswechseln der Scheinwerferbirnen Entfernen Sie die Gummiabdeckung (1) und ziehen Sie die Halterklemme (2) Dann Ziehen Sie die Glühbirne (3) heraus. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wie die Demontage. Das Hauptlicht besteht aus LED´s (4). sollten diese nicht mehr richtig funktionieren, muss der Scheinwerfer ersetzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Scheinwerfer Abdeckung (2) und die vordere Abdeckung (4) fest in die Führungen gedrückt sind.
Austauschen der Blinkerbirnen Fassen Sie die Birnen nicht mit bloßen Fingern an, verwenden Sie stattdessen ein trockenes, sauberes Tuch. Das Rücklicht (4) und die Blinker (6) bitte nur von einer Werkstatt auswechseln lassen.
Technische Daten -Länge- Breite- Höhe 1870 mm- 700 mm- 1120 mm - Achsenabstand: 1290 mm -Sitzhöhe: 780 mm - Motor: 1 Zylinder 2 Takt- Motor - Hubraum: 50 cm³ - Nennleistung: 2,1 KW - Drehmoment: 8000 U/min - Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h - Starter: Elektrostarter/Kickstarter - Gewicht: 95 kg - max.
Einlagerung Bei längerer Einlagerung des Rollers z.B. über Winter wird folgendes empfohlen: Füllen Sie den Kraftstofftank komplett auf um gegen Rost vorzubeugen Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,3 bar : vorne 2,3 bar und hinten 2,6 bar. Reinigen Sie Ihren Roller, decken Sie Ihren Roller ab und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort. Bauen Sie die Batterie aus und schließen Sie diese an ein Ladeerhaltungsgerät an.
Wartung und Service Unbedingt die Qualität und den Typ des eingefüllten 2Taktmischöls - & Getriebeöls und die Funktion der Betriebsbremsen prüfen! Niemals das Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung abstellen! Immer auf den richtigen Reifendruck achten! In dem ersten Monat nach Kauf vor jeder Fahrt den Sitz der Schrauben prüfen – ggf. nachziehen! Bei Kaltstart des Motors grundsätzlich ohne Gas starten, da sonst der Vergaser überläuft und der Roller nicht mehr startet.
Wartungsplan !!! Die zuerst eintretenden Daten (Monat oder KM) sind maßgebend. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung wichtig: Originalwerkstattrechnung über Wartungs- und Ölwechselservice aufbewahren. Vergaserreinigungsarbeiten werden maximal bis zu einer Laufleistung von 300 km und einem Zeitraum von einem Monat im Rahmen der Gewährleistung übernommen (Zuerst eintretende Daten sind maßgebend). Spätere Arbeiten müssen im Rahmen einer Inspektion vom Kunden übernommen werden.
INSPEKTION Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Fachhändler (KFZ oder Zweiradwerkstatt) ausgeführt und bestätigt werden. 1. Wartungsdienst nach 1 Monat oder 500 km 2. Wartungsdienst nach 6 Monaten oder 2.000 km 3. Wartungsdienst nach 12 Monaten oder 4.000 km Datum/Stempel/Unterschrift Datum/Stempel/Unterschrift Datum/Stempel/Unterschrift 4. Wartungsdienst nach 18 Monaten oder 6.000 km 5. Wartungsdienst nach 24 Monat oder 8.000 km 6.
Gewährleistung • • • • – – – – – Ab dem Kaufdatum des Motorrollers wird eine dem Stand der Technik entsprechende Fehlerfreiheit des Motorrollers in Werkstoff und Herstellung während der gesetzlichen Gewährleistung gewährt. Zur Erfüllung der Gewährleistungsverpflichtung werden nur die Teile ersetzt, die einen Fehler im Material bzw. bei der Herstellung aufweisen und die Teile, die trotz sachgerechter Bedienung/Behandlung des Motorrollers zwangsläufig beschädigt wurden.
Gewährleistung - • • • • • • • • Eigenreparaturversuche durch Käufer oder Dritten Keine Originalersatzteile eingebaut wurden Manipulation, Sturz und Gewalteinwirkung Schäden, die durch Hagel, Steinschlag, Industrieabgase, Streusalz, mangelnde Pflege, ungeeignete Pflegemittel usw. entstanden sind. Nicht unter die Gewährleistung fallen Kosten für Wartungs-, Überprüfungs- und Säuberungsarbeiten.
Wir wünschen: Jede Menge Spaß beim Fahren. Service Hotline 06806/99260 Mo-Fr 8.00-12.00 und 13.00-16.