DDR-38 中文 D Version 1
"Made for iPod", "Made for iPhone" und "Made for iPad" stehen für elektronische Zusatzgeräte, die dafür entwickelt wurden, um an einen iPod, iPhone oder iPad angeschlossen werden zu können und vom Entwickler zertifiziert wurden Apple-Performance-Standards einzuhalten. Apple ist nicht verantwortlich für den Betriebsfähigkeit dieses Geräts oder dessen Einhaltung von Sicherheits- und Regulierungsstandards.
Inhalt Bedienelemente ....................................................... 187-189 Inbetriebnahme des Radios ............................................ 190 Bedienung des Radios .................................................... 191 Senderauswahl – DAB .................................................... 192 Sekundärdienste - DAB .................................................. 192 Anzeigemodi – DAB ........................................................ 193 Suche neuer Sender - DAB ...............
Bedienelemente 1. LCD-Anzeige 2.
D 3. IPod / iPhone / iPad-Docking 4. Schalter für Docking-Abdeckung 5. Menü 6. Auswahl 7. Frequenzdrehknopf 8. Bereitschaftstaste 9. Alarm 2 / Schnellvorlauf 10. Modus 11. Bluetooth-Pairing 12. Schlummer-Funktion 13. Alarm 1 / Wiedergabe/Pause 14. Senderspeicher 15. Automatische Sendersuche / Schnellrücklauf 16. Dimmer 17. Lautstärke 18. Equalizer 19. Einschlaf-Timer 20.
21. Stromversorgungsanschluss 22. USB-Anschluss zum Aufladen 23. Line-Ausgang 24. Kopfhöreranschluss 25. AUX-Eingang 26. Anschluss für Software-Upgrades 27. Teleskopantenne für DAB+ / FM Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in der gesamten Bedienungsanleitung die Bedienelemente grafisch dargestellt. Die Tasten der Fernbedienung können bei Bedarf ebenfalls verwendet werden.
Bedienelemente (Fernbedienung) A . iPod-Modus B . Bereitschaftsbetrieb C . Lautstärke verringern D . Lautstärke erhöhen E . Senderspeicher F . Info G . Equalizer H . Schlummerfunktion I . Schnellvorlauf J . Auswahl K . Alarm L . Einschlaf-Funktion M . Sendersuche vor N . Wiedergabe / Pause O . Licht (Dimmer) P . Menü Q . Schnellrücklauf R . Sendersuche zurück S . Bluetooth-Modus / Pairing T . AUX-Modus U . DAB-Modus V . Ton aus W.
Inbetriebnahme des Radios 1. Stellen Sie Ihr Radio auf eine flache Unterlage. 2. Ziehen Sie die Teleskopantenne auf der Rückseite Ihres Radios vollständig heraus. 3. Schließen Sie den Netzadapter an den Stromversorgungseingang an der Rückseite Ihres Radios an. Stecken Sie den Netzadapter in eine normale Steckdose. In der Anzeige erscheint für ein paar Sekunden "Welcome to Digital Radio". Kurze Zeit später wird dann die aktuelle Uhrzeit angezeigt. 4. Wenn keine Sender gefunden werden, wird "0:00" angezeigt.
Bedienung des Radios 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. In der Anzeige erscheint für ein paar Sekunden die Meldung "Scanning". Scanning... 24 Wenn dies das erste Mal ist, dass Sie das Radio einschalten, dann geht es automatisch in den DAB-Modus. Der erste Sender in der List der Sender, die bei der Suche gefunden wurden, wird dann wiedergegeben. In der Anzeige erscheint der Name des Senders.
Senderauswahl – DAB 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten Ihres Radioweckers. DAB Mode 2. Betätigen Sie die MODE-Taste, bis der DAB-Modus ausgewählt ist. In der Anzeige erscheint der Name des aktuell ausgewählten Radiosenders. 3. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf, um durch die Liste der verfügbaren Sender gehen. 4. Wenn der gewünschte Sendername in der Anzeige erscheint, betätigen Sie die SELECT-Taste, um den Sender zu wählen.
Anzeigeoptionen - DAB Ihr Radio verfügt im DAB-Modus über eine Reihe von Anzeigeoptionen: 1. Betätigen Sie die INFO-Taste zur Auswahl der verschiedenen Optionen. Alle Anzeigeoptionen mit Ausnahme der Textanzeige gehen nach ca. 10 Sekunden zur Uhrzeitanzeige zurück. a. Lauftext Zeigt verschiedene Informationen als Lauftext an, wie z. B. Interpret/Titel, Telefonnummer, etc. b. Programmart Zeigt die Art des aktuellen Senders an (z. B. Pop, Klassik, Nachrichten, etc.). c.
Suche neuer Sender - DAB Mit der Zeit stehen normalerweise immer wieder neue DAB-Sender zur Verfügung. Es kann natürlich auch sein, dass Sie sich in einem anderen Teil des Landes befinden. In diesem Fall ist es möglicherweise notwendig erneut eine Sendersuche durchzuführen. 1. Betätigen Sie die MENU-Taste, bis das erweiterte DAB-Menü in der Anzeige erscheint. 2. Betätigen Sie die Auto-Tune-Taste, um nach neuen Sendern zu suchen. Ihr Radio führt eine Kanalsuche im DAB-Band III durch.
Manuelle Sendersuche – DAB Mit der manuellen Suchfunktion können Sie das Radio auf eine bestimmte DAB-Frequenz im Band III einstellen. Diese Funktion kann auch dazu verwendet, um die Positionierung der Antenne oder des Radio für den Empfang eines bestimmten Senders oder Frequenz zu optimieren. 1. Betätigen Sie die MENU-Taste, bis das erweiterte DAB-Menü in der Anzeige erscheint. 2. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf, bis "Manual Tune" in der Anzeige erscheint. 3.
Dynamikbereichsteuerung (DRC) – DAB Dynamikbereichsteuerung (DRC) ermöglicht es leise Geräusche leichter zu hören, wenn wenn das Radio in einer lärmigen Umgebung benutzt wird. Es stehen drei Kompressionsstufen zur Verfügung: DRC Off Keine Kompression (Standardeinstellung) DRC High Maximale Kompression DRC Low Mittlere Kompression 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2. Betätigen Sie die Mode-Taste, bis das DAB-Band ausgewählt wird. 3.
Sender deaktivieren - DAB Im Laufe der Zeit kann es passieren, dass bestimmte DAB-Dienste nicht mehr verfügbar sind bzw. aufgrund eines Wechsels Ihres Standorts nicht Empfangen werden können. Benutzen Sie die Prune-Funktion, um solche Sender aus Ihrer DAB-Senderliste zu entfernen. DAB-Sender, die nicht mehr empfangen werden können, werden dann gelöscht. Sender, die nicht gefunden oder die nicht für längere Zeit nicht empfangen werden können, werden in der Senderliste mit einem Fragezeichen markiert. D 1.
Bedienung Ihres Radioweckers - Automatische UKW-Sendersuche 1. Ziehen Sie die Teleskopantenne auf der Rückseite Ihres Radioweckers vollständig heraus. FM Mode 2. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 3. Betätigen Sie die MODE-Taste, um in den UKW-Modus zu wechseln. 4. Betätigen Sie die Auto-Tune-Taste, um eine Suche von niedrigen zu hohen Frequenzen zu starten und automatisch zu stoppen, wenn ein ausreichend starker Sender gefunden wird. 5.
Manuelle Sendersuche – UKW 1. Ziehen Sie die Antenne auf der Rückseite Ihres Radioweckers vollständig heraus. FM Mode 2. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 3. Betätigen Sie die MODE-Taste, um in den UKW-Modus zu wechseln. D 87.50MHz 4. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf zur Auswahl des Senders. Die Frequenz wird in 50-kHz-Schritten geändert.
Anzeigeoptionen - UKW Ihr Radio verfügt im UKW-Modus über eine Reihe von Anzeigeoptionen: Über das RDS-System (Radio Data System) kann Ihr Radio unhörbare digitale Informationen, die zusammen mit dem normalen Programm übertragen werden, empfangen. RDS bietet verschiedene nützliche Funktionen. Die Folgenden stehen mit Ihrem Radio zur Verfügung. Alle Anzeigeoptionen mit Ausnahme der Textanzeige gehen nach ca. 10 Sekunden zur Uhrzeitanzeige zurück. 1.
Stereo / Mono - UKW Ihr Radio gibt Stereo-UKW-Sendungen in Stereo wieder, vorausgesetzt, dass das empfangene Signal ausreichend stark ist. Wenn allerdings ein Stereosignal zu schwach ist, wird dadurch die Audioqualität beeinträchtigt. Es ist u. U. sinnvoll den Empfang auf ein Monosignal zu reduzieren, um vorhandenes Hintergrundrauschen zu reduzieren. D 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2. Wählen Sie einen UKW-Sender auf die bereits beschriebene Weise. FM
Suchempfindlichkeit - UKW Ihr Radio ist mit einer lokal / fern Option für die Automatische Sendersuche ausgestattet. Durch die Einstellung des Radios auf die "lokale" Suchoption, können schwächere Signale von weiter entfernten Sendern ignoriert werden, sodass stärkere Signale leichter gefunden werden. 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste, um das Radio einzuschalten. 2. Betätigen Sie falls erforderlich die MODE-Taste, bis das UKW-Band gewählt wird. 3.
Sender speichern - DAB / UKW Sie können Ihre bevorzugten DAB und UKW-Radiosender unter den zur Verfügung stehenden Senderspeichern speichern. Es stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung, 10 für DAB und 10 für UKW. Die Sender werden von dem Radio gespeichtert und bleiben bei einem Stromausfall erhalten. D Der Vorgang zum Speichern eines UKW- oder DAB-Senders wird im Folgenden beschrieben. 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2.
Abruf gespeicherter Sender – DAB / UKW 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2. Wählen Sie das gewünschte Frequenzband mithilfe der MODE-Taste. 3. Betätigen Sie die PRESET-Taste und "Preset Recall" erscheint in der Anzeige. 4. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf, um den gewünschten Senderspeicher auszuwählen. Drücken Sie die SELECT-Taste, um den gespeicherten Sender wiederzugeben. Hinweis: In der Anzeige erscheint "Preset empty", wenn zuvor kein Sender gespeichert wurde.
iPod/iPhone/iPad-Docking Ihr Radio verfügt über eine iPod/iPhone/iPad-Docking-Einrichtung, mit der Sie digitale Audiodateien und Video-Soundtracks auf dem iPod / iPhone / iPad über die Lautsprecher des Radios wiedergeben können. Ihr Funkgerät verwendet den Schnellanschluss, der für die Verwendung mit iPods / iPhones / iPads entwickelt wurde und ist für die folgenden Modelle ausgelegt: ● iPhone 5s ● iPhone 5 ● iPhone 5c ● iPad Air ● iPad mini mit Retina-Bildschirm ● iPad (4.
Navigation Ihres iPods / iPhones / iPads Die vollständige Menünavigation ist nur auf Ihrem iPod / iPhone / iPad möglich. Dateiwiedergabe auf Ihrem iPod / iPhone / iPad 1. Wenn zuvor auf Ihrem iPod / iPhone / iPad eine Wiedergabe gestartet wurde, wird diese abgebrochen, wenn Sie das Gerät mit dem DDR-38 verbinden. 2. Stellen Sie die Lautstärke mit der Lautstärkeregelung des Radios auf das gewünschte Lautstärkenniveau. 3. Zum Anhalten der Wiedergabe betätigen Sie die Wiedergabe/Pause-Taste.
Anhören von Bluetooth-Musik Sie müssen Ihr Bluetooth-Gerät mit Ihrem Radio koppeln, bevor ein automatischer Verbindungsaufbau und eine drahtlose Musikübertragung über Ihr DDR-38 möglich ist. Der Pairing-Vorgang erstellt eine "permanente" Verbindung zwischen zwei Geräten, mit denen sie sich gegenseitig erkennen können. D Erster Verbindungsaufbau (Pairing) mit Ihrem Bluetooth-Gerät 1. Betätigen Sie die MODE-Taste, bis der Bluetooth-Modus ausgewählt ist.
3) Wenn "DDR-38" in Ihrem Bluetooth-Geräteliste angezeigt wird, das Gerät aber nicht verbunden werden kann, löschen Sie bitte das DDR-38 aus der Liste und führen Sie einen erneuten Verbindungsaufbau mit dem DDR-38 nach den zuvor beschriebenen Schritten aus. 4) Der effektive Betriebsbereich zwischen dem System und dem verbundenen Gerät beträgt ca. 10 Meter. 5) Hindernisse zwischen dem Radio und dem Gerät können die Reichweite beeinträchtigen.
Verbindung zu Ihrem Bluetooth-Gerät trennen Betätigen Sie die MODE-Taste, um einen anderen Modus zu wählen und damit den BluetoothModus oder halten Sie die PAIR-Taste gedrückt, um die Verbindung zu trennen. D Wenn Sie die Bluetooth-Verbindung trennen, wenn Sie im Bluetooth-Modus sind, wird die LED des Bluetooth-Symbols blinken und damit anzeigen, dass die Bluetooth-Verbindung deaktiviert wurde.
Einstellen des Weckalarms 1. Betätigen Sie die ALARM 1-Taste. "Alarm 1 Setup" erscheint in der Anzeige angezeigt. Betätigen Sie die ALARM 2-Taste. "Alarm 2 Setup" erscheint in der Anzeige. 2. Betätigen Sie die SELECT-Taste, um den Alarmassistenten aufzurufen. Der Alarmstatus wird angezeigt. 3. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf, um den Alarm ein- oder auszuschalten. Wenn "Alarm Off" gewählt ist, wird die aktuelle Einstellung für diesen Alarm abgebrochen. 4.
9. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, um das gewünschte Signal für den Alarm (DAB, UKW, Summer oder iPod) zu wählen. Betätigen Sie die SELECT-Taste, wenn das gewünschte Alarmsignal in der Anzeige hervorgehoben wird. Welcher Radiomodus auch immer eingestellt ist, der Radiowecker kann auf einen beliebigen Senderspeicher oder den zuletzt gehörten Sender gestellt werden. 10.
14. Wenn Sie den Alarm auf einmalig Aktivierung stellen, müssen Sie zusätzlich den Tag, Monat und das Jahr der Aktivierung einstellen. 15. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf zur Auswahl des gewünschten Tags und betätigen Sie die SELECT-Taste zur Bestätigung. 16. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf zur Auswahl des gewünschten Monats und betätigen Sie die SELECT-Taste zur Bestätigung. 17. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf zur Auswahl des gewünschten Jahres und betätigen Sie die SELECT-Taste zur Bestätigung. 18.
Anzeige der Alarmeinstellungen 1. Betätigen Sie die ALARM-Taste. "Alarm 1 Setup" erscheint in der Anzeige. Alarm 1 Setup 2. Betätigen Sie die Alarm 2-Taste erneut, um den Alarm 2 zu wählen. "Alarm 2 Setup" erscheint in der Anzeige. D 3. Betätigen Sie die SELECT-Taste, um den Einstellungsmodus für den jeweiligen Alarm zu wählen. Sie können die Bedienelemente verwenden, um eine bestimmte Einstellung zu ändern und dann bei Bedarf mit der SELECT-Taste bestätigen.
Alarmzugriff im Bereitschaftsbetrieb Wenn Ihr Radio sich im Bereitschaftsmodus befindet, können die Weckalarme mithilfe der Alarmtaste eingestellt werden. Dies vermeidet, dass Schlafende gestört werden. 1. Zum Ändern des Alarmzustands der Alarme im Bereitschaftsmodus, betätigen Sie die ALARM 1-Taste für Alarm 1 oder die ALARM 2-Taste für Alarm 2. 2. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf. Sie können damit den Alarm deaktivieren bzw. aktivieren. Alarm 1 Setup Alarm On Alarm 1 Setup Alarm Off 3.
Einschlaf-Timer Ihr Radio kann automatisch nach Ablauf der eingestellten Wartezeit abgeschaltet werden. Die Einschlaf-Funktion kann auf 15 bis 90 Minuten gestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Radio eingeschaltet ist. 1. Stellen Sie die gewünschte Einschlafzeit ein, indem Sie die SLEEP-Taste betätigen. 2. Betätigen Sie die SLEEP-Taste solange, bis Sie die gewünschte Einschlafzeit eingestellt haben. Einstellbare Schlafzeiten sind 15, 30, 45, 60, 90 oder 120 Minuten.
Manuelles Einstellen der Uhrzeit Die Uhrzeit Ihres Radioweckers wird automatisch über das DAB-Signal eingestellt. Wenn kein Signal verfügbar ist und Sie die Uhrzeit manuell einstellen müssen, befolgen Sie bitte die folgenden Anweisungen. 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2. Drücken Sie die MENU-Taste, bis das erweiterte Einstellungsmenü in der Anzeige erscheint. 3. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis "System Setting" in der Anzeige angezeigt wird.
10. Betätigen Sie die SELECT-Taste. Die Tagesanzeige beginnt in der Anzeige zu blinken. 11. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, um den Tag bei Bedarf zu ändern. 12. Betätigen Sie die SELECT-Taste. Die Monatsanzeige fängt in der Anzeige an zu blinken. 13. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, um den aktuellen Monat einzustellen. 14. Betätigen Sie die SELECT-Taste. Die Jahresanzeige fängt in der Anzeige an zu blinken. 15. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, um das aktuelle Jahr einzustellen. 16.
Einstellen der Uhrzeitformats Die Uhrzeitanzeige im Bereitschaftsmodus kann auf das 12- oder 24-Stundenformat eingestellt werden. Das gewählte Format wird ebenfalls zu Einstellung des Alarms benutzt. 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2. Drücken Sie die MENU-Taste, bis das erweiterte Einstellungsmenü in der Anzeige erscheint. 3. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis "System Setting" in der Anzeige angezeigt wird. Betätigen Sie die SELECT-Taste. 4.
Zurückkehren zum Uhrzeiteinstellungsmodus 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2. Drücken Sie die MENU-Taste, bis das erweiterte Einstellungsmenü in der Anzeige erscheint. 3. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis "System Setting" in der Anzeige angezeigt wird. Betätigen Sie die SELECT-Taste. 4. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf, bis "Time" in der Anzeige erscheint. Betätigen Sie die SELECT-Taste. 5. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf, bis "Auto-Update" in der Anzeige erscheint.
Sprache Das Radio kann auf andere Sprachen eingestellt werden werden. 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2. Betätigen Sie die MENU-Taste, bis das erweiterte Einstellungsmenü in der Anzeige erscheint. 3. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis "System Setting" in der Anzeige angezeigt wird. Betätigen Sie die SELECT-Taste. 4. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf, bis in der Anzeige "Language" erscheint. 5.
EQ-Funktion Der Klang des Radios kann Ihrem persönlichen Geschmack oder den Musikstücken, die Sie gerade hören, angepasst werden. Das DDR-38 verfügt dazu über sechs voreingestellte Equalizer-Modi. Alternativ können Sie auch die Höhen und Bässe Ihren persönlichen Vorstellungen anpassen. D 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten des Geräts. 2. Betätigen Sie die EQ-Taste, um das Einstellungsmenü aufzurufen. "Equalizer" wird in der Anzeige angezeigt. 3.
Einrichten des My EQ-Profils (benutzerdefinierter EQ) Wenn die Equalizer-Voreinstellungen nicht Ihrem Geschmack entsprechen, können Sie eine benutzerdefinierte Höhen- und Tiefen-Einstellung wie folgt einstellen: 1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 im EQ-Funktionsabschnitt, um in das EQ-Menü zu gelangen. 2. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf, bis "My EQ" in der Anzeige hervorgehoben wird. Betätigen Sie die SELECT-Taste, um den Einstellungsmodus aufzurufen. 3.
Ton aus Betätigen der MUTE-Taste auf der Fernbedienung des Radios schaltet die Tonausgabe der Lautsprecher stumm. 1. Betätigen Sie die MUTE-Taste, um den Ton auszustellen. Das Lautsprechersymbol verschwindet von der Anzeige. D 2. Betätigen Sie die MUTE-Taste erneut oder betätigen Sie eine der Lautstärketasten, um die Tonausgabe wieder einzuschalten. Software-Version Die Software-Version kann nicht verändert werden und dient lediglich als Referenzangabe. 1.
Software-Upgrades Software-Upgrades für Ihr Radio stehen möglicherweise in der Zukunft zur Verfügung. Wenn Software-Upgrades verfügbar sind, finden Sie die Upgrades und Informationen zum Upgrade unter: http://sg.sangean.com.tw/first/first.asp http://www.sangean.eu/first/first.asp www.sangean.com.au Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, indem Sie eine Email an info@sangean.com senden. 1. Schließen Sie Ihr USB-Medium am USB-Anschluss an der Rückseite des Geräts an. 2.
Systemreset Wenn das Radio Funktionsstörungen aufweist oder Ziffern in der Anzeige fehlen bzw. unvollständig sind, dann gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Betätigen Sie die Bereitschaftstaste zum Einschalten Ihres Radioweckers. 2. Betätigen Sie die MENU-Taste, bis das erweiterte Einstellungsmenü in der Anzeige erscheint. 3. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis "System Setting" in der Anzeige angezeigt wird. Betätigen Sie die SELECT-Taste. 4.
Kopfhörerausgang Auf der Vorderseite des Radios steht ein 3,5-mm-Kopfhörerausgang zur Verfügung, mit dem Sie das Audiosignal über die Kopfhörer ausgeben können. Wenn Sie Ihre Kopfhörer an das Gerät anschließen, wird die Audioausgabe über die internen Lautsprecher automatisch ausgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass die Empfindlichkeit der Kopfhörer stark variieren kann.
Aufladen über USB-Anschluss Der USB-Anschluss bietet lediglich Strom für USB-FlashSpeichermedien mit max. 1A 5V und die meisten iPhone-Modelle. Allerdings werden keine externen Festplatten und nicht alle Mobiltelefone und elektronische Geräte unterstützt. Wichtig: Verbinden Sie diesen USB-Anschluss niemals mit dem USB-Anschluss Ihres PCs, da es möglich ist, das dadurch Ihr Gerät und Computer beschädigt werden. Vorsichtsmaßnahmen Setzen Sie dieses Radio niemals Regen, Dampf oder Sand aus.
Technische Daten Schaltkreismerkmale Stromversorgungsanforderungen Netzstrom 100 - 240 VAC ~ 50/60 Hz (Netzadapter) Lautsprecher 2 x 2.5", 6 Ohm, Vollbereich Ausgangsleistung 5 W +5 W Kopfhörerausgang 3,5 mm ∅ AUX-Eingang 3,5 mm ∅ Line-Ausgang 3,5 mm ∅ Antennensystem UKW-Teleskopantenne DAB-Teleskopantenne Frequenzbereich DAB 174,928 - 239,200 MHz UKW 87,5 - 108 MHz Veränderungen der Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.