Bedienungsanleitung DPR-67 3A81WF8P000D0 D DAB+/UKW-RDS Digitalempfänger
Inhalt Bedienelemente .......................................................... 2-3 Systemreset ................................................................. 19 Batteriebetrieb ............................................................ 4-5 Kopfhöreranschluss ..................................................... 20 Verwendung des Netzadapters ...................................... 6 Hintergrundbeleuchtung ............................................... 20 Tastensperre ...........................
Bedienelemente (Gerätevorderseite) D 1. Lautsprecher 2. Frequenzband 3. Automatische Sendersuche 4. Info 5. Lautstärke verringern 6. Lautstärke erhöhen 7. Ein/Aus-Taste 8. Tastensperre 9. Lade-/Batteriestandsanzeige 10. Frequenztasten 11. Auswahl 12.
Bedienelemente (Geräterückseite) 13. Batteriefach 14. Teleskopantenne 15. Kopfhöreranschluss 16. Stromversorgungseingang 17.
Batteriebetrieb mit alkalischen Batterien 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Geräts, indem Sie es in Pfeilrichtung aufschieben. 2. Schieben Sie den Schalter im Batteriefach in die „Alkaline“-Position. D 3. Legen Sie vier Batterien des Typs LR6 (Größe AA) in das Batteriefach. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien entsprechend den Polaritätsangaben an der Rückseite des Radios eingelegt werden. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Batteriebetrieb mit wiederaufladbaren Batterien 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Geräts, indem Sie es in Pfeilrichtung aufschieben. 2. Schieben Sie den Schalter im Batteriefach in die NiMH-Position. 3. Legen Sie vier wiederaufladbare Batterien des Typs LR6 (Größe AA) in das Batteriefach. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien entsprechend den Polaritätsangaben an der Rückseite des Radios eingelegt werden. Das Radio ist für die Benutzung mit NickelMetallhybrid-Akkus (NiMH) vorgesehen.
Benutzung des Netzadapters Mit diesem Radio erhalten Sie ein passendes Netzteil. 1. Stellen Sie das Radio auf eine flache Unterlage. 2. Verbinden Sie das Netzteilkabel mit dem Gleichstromeingang an der linken Seite des Radios. D 3. Stecken Sie das Netzteil in eine Standardsteckdose mit einer Belastbarkeit von 13 A. Immer wenn das Netzteil am Radio angeschlossen ist, wird das Radio über das Netzteil mit Strom versorgt und nicht über die Batterien.
Bedienung des Radios – DAB 1. Ziehen Sie die Teleskopantenne vorsichtig heraus. 2. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. In der Anzeige erscheint für ein paar Sekunden „Welcome to Digital Radio“. 3. Wenn dies das erste Mal ist, dass Sie DAB benutzen, wird an dieser Stelle eine Band III-Sendersuche durchgeführt. In der Anzeige erscheint nun „Welcome to DAB“. Wenn Sie die Radio in der Vergangenheit bereits benutzt haben, geht das Gerät auf den zuletzt benutzten Sender. 4.
Senderauswahl – DAB 1. Im oberen Teil der Anzeige erscheint der Name des aktuellen Senders. 2. Benutzen Sie die Frequenztasten, um einen anderen Sender zu wählen. D 3. Betätigen Sie die SELECT-Taste, um den Sender zu wählen. In der Anzeige erscheint u. U. während der Suche "Now tuning...". 4. Stellen Sie die Lautstärke mithilfe der Lautstärketasten auf die gewünschte Einstellung.
Anzeigemodi – DAB Das Radio verfügt über sieben Anzeigemodi: 1. Betätigen Sie die INFO-Taste, um eine von verschiedenen Anzeigevarianten zu wählen. a. Scrolltext Zeigt verschiedene Informationen als Scroll-Text an, wie z. B. Interpret/Titel, Telefonnummer, etc. b. Programmar Zeigt die Art des aktuellen Senders an (z. B. Pop, Klassik, Nachrichten, etc.) c. Multiplexname Zeigt den DAB-Multiplexnamen an, zu dem der Sender gehört. d. Datum und Uhrzeit Zeigt Datum und Uhrzeit an. e.
Suche neuer Sender - DAB Mit der Zeit stehen immer mehr Sender zur Verfügung. Zur Suche nach neuen Sendern gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Radio ein und gehen Sie in den DAB-Modus. Betätigen Sie dann die Auto-Tune-Taste. In der Anzeige erscheint "Scanning..." und Ihr Radiowecker führt eine Kanalsuche im DAB-Band III durch.
Manuelle Sendersuche – DAB Durch die manuelle Suche können Sie direkt auf bestimmte Kanäle des DAB-Bands III zugreifen. Beachten Sie, dass DAB-Sender sich im Bereich von 9A - 13F befinden. 1. Betätigen Sie die SELECT-Taste, bis in der Anzeige "Manual Tune" erscheint. Lassen Sie dann die SELECT-Taste los. 2. Benutzen Sie die Frequenztasten zur Auswahl des gewünschten DAB-Senders. 3. Betätigen Sie die SELECT-Taste zur Bestätigung Ihrer Kanalauswahl.
Dynamikbereichsteuerung – DAB DRC (Dynamic Range Control) ermöglicht es leise Geräuse leichter zu hören, wenn das Radio in einer lärmigen Umgebung benutzt wird. 1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. D 2. Halten Sie die INFO-Taste gedrückt. In der Anzeige wird „Station Order“ angezeigt. 3. Betätigen Sie dann die TUNING-Tasten, bis in der Anzeige „DRC value“ erscheint. 4. Betätigen Sie die SELECT-Taste zur Bestätigung. 5.
Benutzung des Radios – UKW 1. Ziehen Sie die Teleskopantenne vorsichtig heraus. 2. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. In der Anzeige erscheint für ein paar Sekunden „Welcome to Digital Radio“. 3. Betätigen Sie die BAND-Taste zur Auswahl des UKW-Frequenzbands (FM). 4. Betätigen Sie die SELECT-Taste, bis in der Anzeige „Auto Tune <>“ erscheint. 5. Betätigen Sie die TUNING-Taste Oben.
Manuelle Sendersuche – UKW 1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. 2. Betätigen Sie die BAND-Taste zur Auswahl des UKW-Frequenzbands. Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus. D 3. Betätigen Sie die SELECT-Taste, bis in der Anzeige "Manual Tune" erscheint. 4. Benutzen Sie die Frequenztasten zum Einstellen eines Senders. Die Frequenz wird in 50-kHz-Schritten geändert. Wenn Sie eine der Taste gedrückt halten, wird die Frequenz in einer Sekunde um mehrere Stufen verändert. 5.
Anzeigemodi – UKW Im UKW-Modus kann das Radio für die folgenden Anzeigemodi konfiguriert werden. 1. Betätigen Sie die INFO-Taste, um eine von verschiedenen Anzeigevarianten zu wählen. a. Radio text Zeigt verschiedene Informationen als Scroll-Text an, wie z. B. Interpret/Titel, Telefonnummer, etc. b. Programmart Zeigt die Programminformationen des aktuellen Senders an (z. B. Pop, Klassik, Nachrichten, etc.) c. Zeit und Datum Zeigt Datum und Uhrzeit an. d.
Sender speichern – DAB und UKW Für jedes Frequenzband stehen 5 Speicherplätze zur Verfügung. 1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. D 2. Wählen Sie einen Sender auf die bereits beschriebene Weise. 3. Halten Sie die gewünschte Sendertaste gedrückt und in der Anzeige erscheint z. B. „Preset 1 saved“. Der Sender wird dann unter der gewählten Sendertaste gespeichert. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die verbleibenen Sendertasten. 4.
UKW Stereo/Mono – UKW Ihr Radio gibt Sendungen in Stereo wieder (über Kopfhörer), solange das empfangene Signal von ausreichender Stärke ist. Wenn allerdings das Signal schwächer wird, nimmt die Wiedergabe in Stereo an Qualität ab. Es kann in diesem Fall von Vorteil sein den Radioempfang auf Mono umzuschalten, um Störsignale zu verringern. 1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. 2. Wählen Sie einen UKW-Sender auf die bereits beschriebene Weise. 3.
Suchempfindlichkeit – UKW Ihr Radio sucht normalerweise nach UKW-Sendern mit Signalen, die stark genug sind, um einen guten Empfang zu ermöglichen. Sie können allerdings die automatische Suchfunktion auch so einstellen, dass schwächere Signale, z. B. von weiter entfernt liegenden Sendern, ebenfalls gefunden werden. Ihr Radio verfügt über einen Lokal/Fern-Option für die automatische Sendersuche. D 1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. 2.
Software-Version Die Software-Versionsanzeige kann nicht verändert werden und dient lediglich als Referenzangabe. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Radio eingeschaltet ist und sich im DAB-Modus befindet. 1. Zur Anzeige der Software-Version halten Sie die INFO-Taste für zwei Sekunden gedrückt. 2. Betätigen Sie eine der Frequenztasten, bis in der unteren Zeile der Anzeige "SW version" angezeigt wird. Betätigen Sie die SELECT-Taste zum Aufrufen SW-Version-Funktion.
Kopfhörerausgang Auf der linken Seite des Geräts steht ein 3,5 mm Kopfhörerausgang zur Verfügung, mit dem Sie das Audiosignal über Kopfhörer ausgeben können. Wenn Sie die Kopfhörer an das Gerät anschließen, wird die Audioausgabe über die internen Lautsprecher automatisch ausgeschaltet. D WICHTIG: Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann Hörschäden verursachen. Hintergrundbeleuchtung 1.
Hinweise zur Benutzung von Batterien Dieses Radio wurde zo konzipiert, dass es mit verschiedenen Stromversorgungsquellen funktioniert. Sie können es mithilfe des mitgelieferten hoch-effizienten Netzteils an das Stromnetz anschließen oder mit alkalischen Batterien bzw. Akkus betreiben. Die Benutzung von Zink-Kohle- oder Zink-ChloridBatterien wird nicht empfohlen.
Akkus Ihr Radio verwendet eine Reihe von Methoden, um sicher zu gehen, dass Nickel-Metallhybrid-Akkus auf eine korrekte und sichere Weise aufgeladen werden. Dadurch werden Ihre Akkus vor Überladung und Entladung geschützt. Diese Schutzfunktionen können nur richtig funktionieren, wenn folgende Hinweise beachtet werden. Ein korrektes Aufladen wird insbesondere beeinträchtigt, wenn Akkus verschiedener Hersteller, verschiedenen Alters oder ungleicher Kapazitäten zur gleichen Zeit verwendet werden.
Schalten Sie das Radio mithilfe der ON/OFF-Taste aus, um den Ladevorgang zu starten. Wenn die Akkus bereits aufgeladen wurden, werden sie nur für ein paar Minuten aufgeladen, bevor die Lade-LED aufhört zu blinken. Wenn Sie das Radio nur für kurze Zeit benutzen, brauchen Sie es nicht jedesmal nach der Benutzung am Netz anschließen, um die Akkus aufzuladen. Wenn Sie das Radio allerdings für mehrere Wochen nicht benutzen, wird empfohlen die Akkus vollständig aufzuladen, bevor Sie es wegstellen.
Zur Vermeidung von Gefahren und Verletzungen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Eine unsachgemäße Benutzung der Batterien kann zum Auslaufen, Überhitzung oder Explosion der Batterien führen. Batterieflüssigkeit ist korrisiv und u. U. giftig. Batterieflüssigkeit kann zu Hautverbrennungen führen, die Augen schädigen und bei oraler Einnahme gesundheitsschädlich sein. 1. Halten Sie Batterien außer Reichweite von Kindern. 2.
Allgemeines Setzen Sie dieses Radio niemals Regen, Dampf oder Sand aus. Lassen Sie das Radio niemals an Orten, an denen es durch starke Hitze beschädigt werden können, wie z. B. in einem Wagen, der in der Sonne geparkt wurde (die Hitze kann sich im Wagen sammeln, selbst wenn die Außentemperaturen nicht besonders hoch erscheinen). Es wird empfohlen den DAB-Empfang zu benutzen, wo immer es mögliche ist, da dadurch ein besserer Empfang ohne Interferenzen möglich ist.
Technische Daten Schaltkreismerkmale Stromversorgungsanforderungen Stromversorgung AC 100 - 240 V, 50/60 Hz (Netzadapter) Batterien 4 x LR6 (Größe AA) Alkalisch oder NiMH-Akkus Lautsprecher 75 mm Ausgangsleistung 0,5 Watt Kopfhöreranschluss 3,5 mm ∅ Antennensystem UKW-Teleskopantenne DAB-Teleskopantenne Batteriebenutzungsdauer Bis zu 25 Stunden bei 4 Stunden Benutzung a m Ta g b e i n o r m a l e r L a u t s t ä r k e m i t alkalischen Batterien.