Operation Manual
DEUTSCH
33
DEUTSCH
32
SAILOR
®
SA-260
SAILOR
®
SA-260
TECHNISCHE DATEN
Digitaler Audio Service: DAB/DAB+.
RF Frequenzbereich: DAB Band III (174 MHz ~ 240 MHz).
RF Sensibilität für DAB Band III: -98dBm ~ -100dBm.
FM Sendebereich: 87.6 MHz ~ 107.9 MHz.
Stromversorgung:
1. Car Adapter: Eingang - Stecker für Zigarettenanzünder, 12-24VDC; Ausgang -
5VDC 1A Mini USB Stromstecker.
Anschluss Eingang: 5V MiniUSB DC Stromstecker, 3.5mm line in.
Anschluss Ausgang: 3.5mm Stereo-Buchse für Kopfhörer oder Stereo-Aux-in am
Autoradio (falls vorhanden).
DAB Antennenanschluss:
1. Steckertyp: SMB
2. Ausgangsspannung: 5V
Speicher: 12 DAB-Sender Speicherplätze (pro DAB Modus) und 4 FM-Speicher-
plätze.
LCD Display: LCD Display mit je 16 Zeichen auf 2 Zeilen.
Betriebstemperatur: -10°C ~ +70°C.
Lagertemperatur: -40°C ~ +85°C.
Antenne:
1. Dachantenne (M1): passiv, 5m, SMB Stecker.
ENTSORGUNG
Diese Kennzeichnung an einem Produkt und/oder auf beigelegten Un-
terlagen bedeutet, dass bei der Entsorgung die Richtlinien für Elektro-
und Elektronikgeräte-Abfall (WEEE) zu beachten sind.
Altgeräte mit WEEE-Kennzeichnung dürfen nicht als normaler Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen separat gesammelt, behandelt und
recycelt werden.
Um die umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten, sind alle Altgeräte
mit WEEE-Kennzeichnung an die betreffenden Sammelstellen vor Ort zu bringen, die
diese kostenlos entgegen nehmen.
Alle Verbraucher, die sich an die Entsorgungsbestimmungen für Elektro- und Elektro-
nikgeräte-Abfall halten, leisten ihren Beitrag zur Einsparung wertvoller Ressourcen, zur
Vorbeugung negativer Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit und zum Schutz
vor gefährlichen Stoffen, die diese Geräte enthalten können.
EUROPA – EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät erfüllt die wesentlichen Anforderungen der R&TTE- Richtlinie 1999/5/EG.
Das Gerät wurde nach den unten aufgeführten Bestimmungen getestet, um die Erfül-
lung der wesentlichen Anforderungen der R&TTE- Richtlinie 1999/5/EG nachzuweisen:
- EN 60950-1: 2006+A11: 2009
- EN 50371: (2002-03)
- EN 301 489-1 V1.8.1: (2008-04)
- EN 301 489-9 V1.4.1: (2002-08)
- EN 301 357-1 V1.4.1: (2008-11)
- EN 301 357-2 V1.4.1: (2008-11)










