FLP300 Times.book Page 1 Jeudi, 19.
FLP300 Times.book Page 2 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 © 2002 SAGEM SA. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument ist Eigentum der SAGEM SA. Jede Art der Vervielfältigung ohne das schriftliche Einverständnis von SAGEM SA ist untersagt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
FLP300 Times.book Page 1 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Wichtige Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Vorsichtsmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Wichtige Vorsichtsmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Lieferumfang / Zubehör . . . . . . . . . . . . . .
FLP300 Times.book Page 2 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN VORSICHTSMASSNAHMEN Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Projektor in Gebrauch nehmen. Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe des Gerätes auf, um jederzeit nachschlagen zu können. WARNUNG ● Um Stromschläge und Brände zu vermeiden, setzen Sie das Gerät nie Regen oder Feuchtigkeit aus. ● Öffnen Sie nie das Gehäuse. Sie können Stromschläge erhalten.
FLP300 Times.book Page 3 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 REINIGUNG ● Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker gezogen ist, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen. ● Verwenden Sie für das Reinigen kein Wasser, keine flüssigen Reinigungsmittel aus Sprühdosen, keine starken Flecken- oder Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol. Benutzen nur Sie ein angefeuchtetes Tuch zum Reinigen des Gehäuses.
FLP300 Times.book Page 4 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR Netzkabel, ca. 1,80 m VGA-(Monitor-) Kabel, ca. 1,80 m Kabel für USB-Maus, ca. 1,80 m Audiokabel, ca. 1,80 m Fernbedienung und 2 Batterien 1,5 V, AAA Bedienungsanleitung Nicht im Lieferumfang enthalten: Kompositkabel YcbCr/YPbPr, ca 1,80 m DVI- (Digital-) Kabel, ca. 1,80 m S-Video-Kabel, ca.
FLP300 Times.book Page 5 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 GESAMTANSICHT ANSICHT SEITLICH UND OBEN, BEDIENFELD 1. 2. 3. 4. 5. 6. Tragegriff Buchse für Netzkabel Hauptschalter Einstellbarer Gerätefuß Ventilatoröffnung, Entlüftung Objektiv 7. 8. 9. 10. 11. 12. Objektivkappe Vorderer Empfänger für Fernbedienung Einstellring für Bildschärfe Einstellring für Zoom Lautsprecher Bedienfeld (Vergrößerter Auszug) ANSICHT UNTEN UND HINTEN Unten 1. Einstellbare Gerätefüße 2. Luftfilter 3.
FLP300 Times.book Page 6 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 AUFSTELLEN HINWEIS: Lesen Sie unbedingt die wichtigen Sicherheitshinweise (siehe Seite 2), bevor Sie das Gerät aufstellen. AUFSTELLORT Stellen Sie das Gerät waagrecht auf eine feste, ebene Fläche. PROJEKTIONSABSTAND UND BILDGRÖSSE Der Abstand zwischen dem Objektiv des Projektors und der Projektionsfläche bestimmt die Größe des Bildes. Die maximale Bildgröße beträgt in der Diagonalen ca. 7,30 m bis 9,20 m bei einer Entfernung von 15 m.
FLP300 Times.book Page 7 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 ANSCHLIESSEN AN EINEN RECHNER (PC ODER MAC) ODER EIN NOTEBOOK ANSCHLIESSEN Rechner oder Notebook Bildschirm DVI-Kabel (nicht im Lieferumfang) VGA-Kabel (im Lieferumfang) VGA-Kabel (im Lieferumfang) Audio-Kabel (nicht im Lieferumfang) Kabel für USB-Maus (im Lieferumfang) VGA-Kabel (im Lieferumfang) Rechner oder Notebook Die Fernbedienung kann wie eine Maus verwendet werden.
FLP300 Times.book Page 8 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 AN EINE VIDEOQUELLE ANSCHLIESSEN Komposit Video Komposit-Video-Kabel (im Lieferumfang) G D Video VCR-, VCD- oder DVDGerät, digitale Videokamera Audio-Kabel (im Lieferumfang) Anschluss eines VCR-/VCD- oder DVD-Gerätes oder einer digitalen Videokamera mit Hilfe eines Komposit Video Kabels.
FLP300 Times.book Page 9 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 Komponenten-Video YcbCr/YPbPr Komponentenkabel YcbCr/YPbPr (nicht im Lieferumfang) G D Y Cb/Pb Cr/ Pr DVD-Gerät Audio-Kabel (m Lieferumfang) Anschluss eines DVD-Gerätes mit Hilfe eines Komponenten Kabels.
FLP300 Times.book Page 10 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 GRUNDFUNKTIONEN EINSCHALTEN 1. Entfernen Sie die Objektivschutzkappe. 2. Schließen Sie einen Rechner oder eine Videoquelle an dem Projektor an. 3. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der Stromsteckdose derjenigen entspricht, die auf dem Typenschild vermerkt ist. Schließen Sie nur dann das Netzkabel am Stromnetz an. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.
FLP300 Times.book Page 11 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 EINSTELLUNGEN PROJEKTIONSWINKEL Entriegelung Auf Ab Heben Sie den Projektor an und drücken Sie auf den Entriegelungsknopf zum Lösen der Arretierung des Fußes um die Neigung einzustellen. Der Fuß fällt ein Stück aus dem Gehäuse heraus. Lassen Sie den Knopf wieder los um den Fuß in dieser Position zu verriegeln. Sie können nun an der Stellschraube unten am Fuß eine Feineinstellung durchführen.
FLP300 Times.book Page 12 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 AUSSCHALTEN 1. Drücken Sie zwei Mal die Taste POWER um den Projektor auszuschalten. Um Fehlbedienung zu vermeiden, wird nach den ersten Drücken der Taste POWER ein Hinweis zur Bestätigung angezeigt. Nachdem Sie das zweite Mal gedrückt haben, ist das Gerät ausgeschaltet. Die Projektionslampe erlischt, der Kühlventilator jedoch läuft weiter. Die Kontrolllampe POWER blinkt grün für ca. 60 Sekunden. 2.
FLP300 Times.book Page 13 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 DIE FERNBEDIENUNG ALLGEMEINE TASTEN POWER (Ein) - Schaltet das Gerät ein und initiiert den Gebrauch. SOURCE (Quelle) - Dient der manuellen Wahl der Videoquelle wie z. B. VGA (Anschluss an einen Rechner), Video, S-Video, DVI, YCbCr oder HDTV (YPbPr). MENU - Menü, das im Bild angezeigt wird (OSD). Dient dem Einstellen des Bildes und weiterer Optionen. Mit ENTER können Sie die einzelnen Menüoptionen öffnen, mit ESC verlassen Sie das Menü.
FLP300 Times.book Page 14 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 MIT DEN MENÜS ARBEITEN Mit dem „On Screen Display“ (OSD, das Menü wird im Bild angezeigt) können Sie verschiedenen Einstellungen am Bild und an Funktionen vornehmen. 1. Drücken Sie die Taste MENÜ um das Menü Eingangssignal Menüpunkt im Hauptmenü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten um einen Menüpunkt auszuwählen. Drücken Sie danach die Pfeiltaste um die Untermenüs zu dem gewählten Menüpunkt aufzurufen. 3.
FLP300 Times.book Page 15 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 PARAMETER Untermenü Funktion STANDBILD Bildgenaues anhalten. QUELLE Wählen der Videoquelle des Eingangssignals. PIP MODUS Darstellen von zwei Videobildern in Form von „Bild-in-Bild“ (PIP = Picture in Picture). PIP GRÖSSE: Schließt oder öffnet das nachgeordnete Bild und dient dem Festlegen der Größe. PIP QUELLE: Wählen der Videoquelle des nachgeordneten Bildes.
FLP300 Times.book Page 16 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 EINRICHTEN Untermenü Funktion DARSTELLUNG Festlegen des Formates für die projizierten Bilder. TRAPEZ Korrigieren horizontaler und vertikaler Verzerrungen in Trapez-Form. AUSRICHTUNG In Abhängigkeit des Aufstellortes (Decke, Rückbeleuchtung etc.) festlegen, ob das Bild horizontal oder vertikal gedreht werden soll. Benutzer LOGO Ein- oder Ausschalten der Funktion Benutzer Logo.
FLP300 Times.book Page 17 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 IM STÖRUNGSFALL (KONTROLLLAMPEN) Sie können den Betriebszustand des Projektors an Hand der Kontrolllampen erkennen. Diese Anzeigen befinden sich im Bedienfeld auf dem Projektor. Die unten aufgeführte Tabelle informiert Sie über deren Bedeutung. : Stetig leuchtend, : Blinkt Zustand Kontrolllampen Störung und Behebung Rot Stetig: Im Ruhezustand Grün Blinkt: Aufwärmphase (ca. 40 Sek.) oder Abkühlphase (ca. 60 Sek.).
FLP300 Times.book Page 18 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 LAMPENMODUL ERSETZEN Bei normalem Gebrauch beträgt die Lebensdauer der Projektorlampe ca. 1.500 Stunden. Im Verlauf der Lebensdauer der Lampe verringert sich nach und nach die Leuchtstärke. Sie können die bereits geleisteten Betriebsstunden im Menü ALLGEMEIN (siehe Seite 16) erfahren. Ersetzen Sie das Lampenmodul sobald die Leuchtstärke nicht mehr ausreicht.
FLP300 Times.book Page 19 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 5. Nehmen Sie das neue Modul aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass Sie den Glaskörper nicht berühren. Setzen Sie das neue Lampenmodul vorsichtig in das Lampenfach. 6. Fixieren Sie das Lampenmodul indem Sie die beiden Sicherungsschrauben (4) wieder einsetzen und festschrauben. 7. Befestigen Sie die Lampenabdeckung mit den Schrauben. Drehen Sie das Gerät wieder vorsichtig um damit es auf den Füßen steht.
FLP300 Times.book Page 20 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 TECHNISCHE DATEN OPTIK Auflösung. . . . . . . . . . . . . . Unterstützte Auflösung . . . Ausleuchtung . . . . . . . . . . . Kontrastverhältnis . . . . . . . Gleichmäßigkeit. . . . . . . . . Lebensdauer Lampe. . . . . . XGA (1024x768) VGA - XGA 3.000 Lumen (A975MP) 400:1 >90% ca. 1.500 Stunden Leistung, Lampe . . . . . . . . 250 W Objektiv . . . . . . . . . . . . . . . Scharfstellung und Zoom von Hand Brennweite . . . . . . . . . . . . .
FLP300 Times.book Page 21 Jeudi, 19.
FLP300 Times.book Page 22 Jeudi, 19. février 2004 9:21 09 Bedienungsanleitung DOKUMENT OHNE VERTRAGSCHARAKTER *251463034A* E Société anonyme à directoire et conseil de surveillance au capital de 36.405.229 € - 562 082 909 R.C.S. PARIS 27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - FRANCE http://www.sagem.