Safe2Home Serie SP310 Profi – WLAN / GSM Alarmsystem Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Legende der verwendeten Piktogramme.................................................................................................. Seite 4 Einleitung............................................................................................................................................................................ Seite 4 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................................................
Wifi-Alarmanlage Legende der verwendeten Piktogramme Bedienungsanleitung lesen! Sicherheitshinweise Warn- und Sicherheitshinweise beachten! Handlungsanweisungen Batterien ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht! Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf der Safe2Home Alarmanlage Serie SP310. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut.
Wifi-Alarmanlage Teilebeschreibung Alarmanlage 1 2a 2 3 14 2b 2c 4 2d 13 5 12 6 11 1 2 2a 2b 2c 2d 3 4 5 10 9 8 Basis Zifferntasten Taste 2 / Auswahltaste oben Taste 4 / Auswahltaste links Taste 6 / Auswahltaste rechts Taste 8 / Auswahltaste unten Verriegeln-Taste Entriegeln-Taste Telefon-Taste 7 14 SOS-Taste Enter-Taste Zurück-Taste LED GSM LED Alarm RFID-Sensor mit LED LED Home LED EIN Display 16 Kabelfach 6 7 8 9 10 11 12 13 15 16 15 Montageplatte Fragen zum Produkt? · Kontakti
Wifi-Alarmanlage Zubehör 17 17 RFID-Karte 25 18 24 19 23 20 22 Display 18 Menü RFID-Einstellungen 19 Menü Uhr-Einstellungen 20 Menü Version-Info 21 Menü Aufzeichnung Vergangenheit 6 DE 21 22 23 24 25 Menü Aufnahme-Einstellungen Menü System-Einstellungen Menü Zubehör-Einstellungen Menü Telefon-Einstellungen Fragen zum Produkt? · Kontaktieren Sie uns jederzeit unter: 06732 – 2729976 info@safe2home.
Wifi-Alarmanlage Technische Daten Basis / Zentrale Abmessungen: Elektrische Leistung: Batterie: Stromverbrauch der verkabelten Sirene: Eingebaute Sirene: GSM-Frequenz: GSM-Sende-Frequenz: Kabellose Frequenz: 195 mm x 136 mm x 31 mm (L x B x H) AC 100 V-240 V 7,4 V / 2000 mAh < 150 mA < 90 dB (innerhalb 1 m) 850 MHz, 900 MHz, 1800 MHz, 1900 MHz ≤ 2 W (850 / 900 MHz), ≤ 1 W (1800 / 1900 MHz) 868 MHz Kabellose Senderreichweite Entfernung zwischen kabellosem PIR Sensor und Basis: Entfernung zwischen Türsenso
Wifi-Alarmanlage Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen! Kinder und Personen mit Einschränkungen WARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND KINDER! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit d
Wifi-Alarmanlage Stecken Sie das Netzteil nur in leicht zugängliche Steckdosen, sodass Sie es im Notfall leicht abziehen können. Fassen Sie das Netzteil nicht mit nassen Händen an. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Verwenden Sie das Netzteil nur in trockenen Innenräumen. Ziehen Sie die Geräte niemals am Kabel. Fassen Sie die Geräte immer am Gehäuse an. Decken Sie das Netzteil nicht ab.
Wifi-Alarmanlage Montage Basis montieren Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl der geeigneten Stelle darauf, dass sich eine Steckdose in der Nähe befindet, damit die Basis 1 problemlos angeschlossen werden kann. Montieren Sie die Basis 1 mit Abstand zu massiven metallenen Objekten und Haushaltsgeräten mit hoher Frequenz, sowie Beton und Feuerschutzmauern. Achten Sie darauf, dass Sie keine Elektroleitungen und andere Hindernisse bei der Montage durchbohren.
Wifi-Alarmanlage Kabelgebundene Sirene anschließen Schließen Sie vor der Montage der Basis 1 am Sirenenanschluss (Bell) eine verkabelte Sirene oder eine Alarmlampe an. Die Stromstärke darf 150 mA nicht übersteigen! Bitte beachten Sie die Pole beim Anschluss der verkabelten Sirene. Der Pluspol der Sirene sollte mit dem BELL-Anschluss verbunden werden, der Minuspol mit dem GND-Anschluss. Wir empfehlen eine piezoelektrische 12 V Außensirene.
Wifi-Alarmanlage Bestätigen Sie, indem Sie „Nächste“ wählen. Geben Sie den Namen und das Passwort Ihres Internet-Routers ein und warten Sie einige Sekunden. Geben Sie jetzt auf der Basis 1 8888885 ein und wählen Sie „Nächste“ auf der APP. Jetzt verbindet sich die APP mit der Basis 1 . Wenn die Verbindung erfolgreich war, wählen Sie „Beenden“. Sie gelangen zum Startbildschirm zurück. Wischen Sie jetzt einmal mit dem Finger nach unten über den Bildschirm, um die Ansicht zu aktualisieren.
Wifi-Alarmanlage 5 : Geben Sie über die Zifferntasten 2 eine Telefonnummer ein und drücken Sie dann diese Taste, um Telefon-Taste anzurufen. 6 : Drücken Sie bei einem Notfall 3 Sekunden lang diese Taste, um den Alarm zu aktivieren. SOS-Taste 8 : Drücken Sie diese Taste, um den letzten Schritt rückgängig zu machen oder im Menü eine Ebene nach Zurück-Taste oben zu wechseln. 7 : Drücken Sie diese Taste, um eine ausgewählte Einstellung zu bestätigen oder ein Menü zu öffnen.
Wifi-Alarmanlage Stumm / unscharf schalten Beim „Zuhause Alarmmodus“ wird die Lautstärke der Signaltöne langsam reduziert, und die Lautstärke des Signaltons beim folgenden scharf / unscharf Stellen wird ebenso verringert. Drücken Sie auf der Fernbedienung zuerst die „Zuhause Alarmmodus“ Taste, dann die Unterwegs Alarmmodus Taste, um den Unterwegs Alarmmodus stumm zu schalten.
Wifi-Alarmanlage Geben Sie über die Zifferntasten 2 die gewünschte Verzögerungszeit ein und bestätigen Sie mit der Enter-Taste 7 . Es ertönt ein Signalton und Sie gelangen ins vorherige Menü zurück. Unter „1: Scharfstellen Verzögerung“ erscheint nun die von Ihnen ausgewählte Verzögerungszeit. Stellen Sie „2. Alarmverzögerung“ analog ein. Die Alarmverzögerung ist die Zeit zwischen der Auslösung eines Sensors und der Auslösung des Alarms durch die Basis 1 .
Wifi-Alarmanlage Alarmbericht an die anderen Benutzer und das CID. Ein erzwungenes Öffnen findet beispielsweise dann statt, wenn Sie von einem Eindringling genötigt werden, die Alarmanlage auszuschalten. Uhr / Datum einstellen Wählen Sie „Uhr Einstellungen“. Geben Sie unter „1. Datum“ das aktuelle Datum ein und bestätigen Sie mit der Enter-Taste 7 . Das eingestellte Datum wird auf dem Home-Bildschirm angezeigt. Geben Sie unter „2.
Wifi-Alarmanlage Lautstärke eingebaute Sirene: hoch Zeit Ausgabedauer der Sirene: 3 Minuten Programm-Passwort: 888888 Benutzer-Passwort: 1234 Zwangs-Passwort: 1235 RFID-Sensor-LED: ein Wählen Sie „2. vollständig wiederherstellen“, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Das installierte Zubehör wird ebenfalls zurückgesetzt bzw. gelöscht. Zubehör anmelden Bewegungsmelder anmelden Wählen Sie das Menü „Zubehör / Einstellungen“. Wählen Sie „2. Zubehör hinzufügen“.
Wifi-Alarmanlage - Alarmeinstellungen vornehmen - Sabotageeinstellungen vornehmen - die Batteriestärke abrufen - die Signalstärke abrufen Hinweis: Zur weiteren Bedienung lesen Sie bitte die beigefügte Bedienungsanleitung zum Fenster- / Türsensor. Solaraußensirene anmelden Wählen Sie das Menü „Zubehör / Einstellungen“. Wählen Sie „2. Zubehör hinzufügen“. Drücken Sie 5 Sekunden lang die Netzwerk-Verbindungstaste auf Solaraußensirene.
Wifi-Alarmanlage Befehlsreihenfolge Bedeutung der Befehle #1 Unterwegs Alarmmodus #2 Unscharf #3 Verbindung offen #4 Verbindung geschlossen #5 Sirene öffnen #6 Sirene schließen #7 Überwachung öffnen / schließen #0 auflegen Hinweis: Wenn Sie die Überwachung einschalten, schaltet die Basis 1 automatisch die Sirene ab. Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Befehle eingehen, legt die Basis 1 automatisch auf. Fehlerbehebung Störungen Ursachenanalyse Lösung Basis 1. nicht scharf 2.
Wifi-Alarmanlage Die Basis 1 klingelt nicht, wenn ein 1. Der Klingelton ist ausgeschaltet Benutzer die SIM-Karte der Basis 1 anruft 1. Klingelton einschalten Wartung Testen Sie die Alarmanlage einmal im Monat, um die Funktionsfähigkeit der Anlage zu überprüfen. Im Falle eines Fehlers setzen Sie sich bitte sofort mit dem Kundendienst in Verbindung. Reinigung und Pflege Trennen Sie die Basis 1 vor der Reinigung vom Stromnetz. Benutzen Sie keine Lösungsmittel, Benzin o. ä.
Wifi-Alarmanlage Garantiebedingungen Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom Verkaufsdatum 24 Monate Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Werkstofffehler zurückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach §439 ff. BGB-E bleiben hiervon unberührt. In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Einsatz entstanden sind, sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerätes nur geringfügig beeinflussen.
www.safe2home.