operation manual

Bedienungsanleitung für den kabellosen fotoelektrischen Rauchmelder
M207-3EVer1.0
- Bitte überzeugen Sie sich vor
Inbetriebnahme, dass die
vorhandene Netzspannung der
angegebenen Netzspannung auf
dem Typenschild entspricht. Bei
dem Gerät darf bei der
Verwendung oder Ersatz von
Netzanschlussleitungen nicht von
der vom Hersteller angegebenen
abgewichen werden.
- Der Netzadapter der Basiseinheit
darf nie mit feuchten oder nassen
Händen angefasst werden.
- Sollte der Netzadapter
Beschädigungen aufweisen, ist vor
dem Herausziehen die zugehörige
Netzsteckdose über den
Sicherungskasten
stromlos zu schalten.
- Die drahtlose Alarmanlage und
Verpackungsmaterialien sind kein
Spielzeug für Kinder.
- Schließen Sie den Artikel nicht an
die Stromversorgung an, während
sich dieser noch in der Verpackung
befindet, es sei denn, die
Verpackung wurde für
Ausstellungszwecke angepasst.
- Nicht in der Nähe von Gas-oder
elektrischen Heizungen offenen
Feuern, Kerzen oder anderen
Hitzequellen betreiben.
- Bei Beschädigung darf der Artikel
nicht mehr verwendet werden.
- Ungleiche Batterietypen oder neue
und gebrauchte Batterien dürfen
nicht zusammen verwendet
werden.
- Beim Einlegen der Batterien auf
korrekte Polarität achten.
- Nicht wieder aufladbare Batterien
dürfen nicht wieder aufgeladen
werden.
- Vorsicht Batterieflüssigkeit ist
ätzend.
- Batterien von Feuer fernhalten, da
sie explodieren oder auslaufen
können.
- Bei Rauchmelder ist zusätzlich zu
beachten: Diesen regelmäßig
(wöchentlich) auf Funktion zu
überprüfen. Den Rauchmelder
möglichst mittig in den Raum
hängen (Decke). Den Rauchmelder
nicht bekleben, lackieren o.ä.
HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung
enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Legen
Sie bei der Weitergabe des Geräts an
Dritte unbedingt die Bedienungsanleitung
bei.
Gefährdung der
Gesundheit durch
Akkus und Batterien! Batterien außerhalb
der Reichweite von Kindern
aufbewahren. Batterien nicht
verschlucken. Falls eine Zelle oder
Batterie verschluckt wurde, ist umgehend
ein Arzt aufzusuchen.
Hinweise zur Entsorgung und zum
Umweltschutz
Die Umsetzung europäischen Rechts in
nationale Gesetze und
Verordnungen verpflichtet Sie zur
sachgerechten Entsorgung
von Gebrauchsgütern. Dies dient dem
Schutz von Personen und
Umwelt. Das nebenstehende Symbol
bedeutet, dass elektrische
und elektronische Altgeräte und Batterien
getrennt vom Hausmüll
zu entsorgen sind. Hierzu gibt es
eingerichtete Rücknahmestellen.