SFM verwendet und empfiehlt Ihr SFM Fachhändler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 4231- 0 · Telefax +49 (0)911 4231- 332 e-Mail: info@sachs-bikes.de · www.sachs-bikes.
betriebsanleitung 쮕 Speedforce 50
VORWORT Sie haben sich für einen Motorroller aus dem Vertriebnetz von SFM entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Für vom Werk nicht freigegebenes Zubehör kann bei Folgeschäden keine Gewährleistung übernommen werden. Dieses Modell ist ein tausendfach bewährter und robuster Motorroller. Für Lieferumfang und Ausführung des Fahrzeuges ist allein der mit dem Händler geschlossene Kaufver trag gültig. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit Ihrem Motorroller.
INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugidentnummer, Fahrgestellnummer, Motornummer ...... 3 FAHRHINWEISE Seitenansicht rechts und links ..............................................4 - 5 Sicher fahren ........................................................................... 15 Cockpit....................................................................................... 6 Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren ................................. 16 Lenkerarmatur links und rechts ........
INHALTSVERZEICHNIS WARTUNGSHINWEISE TECHNISCHE DATEN Getriebeölkontrolle .................................................................. 26 Motor ....................................................................................... 45 Lenkungslager, Teleskopgabel prüfen ..................................... 26 Kraftübertragung ..................................................................... 46 Federbein einstellen ................................................................
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugidentnummer Motornummer Fahrgestellnummer 2 1 HINWEIS Die Angaben der rechten oder linken Motorrollerseite sind aus Sicht des aufgesessenen Fahrers gesehen. Die Fahrzeugidentnummer (1) des Motorrollers befindet sich am Rahmen unterhalb der Frontverkleidung. 3 Die Fahrgestellnummer des Motorrollers befindet sich am Rahmen hinter der vorderen Abdeckung (2). Die Motornummer (3) des Motorrollers befindet sich auf der linken Fahrzeugseite.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugansicht rechts 1 Helmfach mit Bordwerkzeug 2 Gepäckhaken 3 Wartungsdeckel Öltank für Zweitaktöl 4 Batteriefach und Sicherung 5 Zünd- Lenkschloss 6 Bremsflüssigkeitsbehälter für Vorderradbremse 7 Bremshebel Vorderradbremse 8 Zündkerze 6 1 2 5 3 8 4 7 4
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugansicht links 9 Bremshebel Hinterradbremse 10 Cockpit 11 Tankdeckel 12 Getriebeölkontrollschraube 13 Kickstarter 14 Hauptständer 15 Luftfilter 16 Seitenständer 10 9 11 12 16 15 14 13 5
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Lenkerarmatur links Cockpit 1 2 5 6 7 Lenkerarmatur rechts 2 6 5 8 3 9 1 4 3 4 Instrumente 1 Tachometer 2 Kilometerzähler km/h / mph km 1 Festgriff 6 Handbremshebel für Vorderradbremse 2 Handbremshebel für Hinterradbremse 7 Gasdrehgriff 3 Blinkerschalter Nach links schieben: Blinker links in Betrieb Nach rechts schieben: Blinker rechts in Betrieb 8 Lichtschalter Aus 3 Kraftstoffanzeige 4 Borduhr Zur Blinker- Rückstellung Schalter drücken Kontrollleuchten
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Zünd- Lenkschloss Schlüsselstellungen 2 1 HINWEIS Bleibt der Zündschlüssel zu lange in Position , ohne das der Motor läuft, führt dies zur Entladung der Batterie und kann Startschwierigkeiten verursachen. Zündung an Motor kann gestar tet werden. Zündschlüssel kann nicht aus dem Zündschloss genommen werden. Zündung aus WARNUNG Nicht während der Fahrt auf Stellung umschalten! Zündung aus HINWEIS Schüssel Mit Ihrem Fahrzeug erhalten Sie zwei identische Zündschlüssel.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Digitale-Borduhr Anzeige Modus und Stellen Taste M 1 x drücken Wechsel zwischen Datum und Uhrzeit Taste M 2 x drücken bis Monat erscheint Durch Drücken der Taste S kann der Monat eingestellt werden. M S HINWEIS Die Borduhr wird über die Fahrzeugbatterie versorgt. Wird die Batterie ab- und wieder angeklemmt, muss das Datum und die Uhrzeit neu eingestellt werden.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Gepäckhaken Helmfach HINWEIS - Maximale Beladung: 10 kg - Keine Wertgegenstände darin aufbewahren. - Versichern Sie sich, dass das Schloss eingerastet ist. - Vor dem Waschen alle Gegenstände aus dem Helmfach entfernen. - Durch die Wärme des Motors erhöht sich die Temperatur im Helmfach. Transportieren Sie keine wärmeempfindliche Gegenstände. 1 1 Öffnen mit dem Schlüssel - Zündschlüssel (1) in das Schloss einstecken und nach rechts drehen.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Kraftstoff, Kraftstofftank Kraftstoffvorrat, Tanken WARNUNG Kraftstoff ist feuergefährlich und explosiv! Nicht Rauchen! Kein offenes Feuer bei allen Tätigkeiten am Kraftstofftank. Kraftstoff nur bis max. zum unteren Rand der Tanköffnung befüllen. Kraftstoff dehnt sich unter Wärmeeinwirkung und Sonnenbestrahlung aus. Tanken Sie deshalb niemals randvoll. Nicht bei laufendem Motor tanken.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Tankdeckel 1 2 4 5 3 HINWEIS Der Tankdeckel (4) befindet sich hinter der Sitzbank. Öffnen: - Abdeckung (2) nach links oder rechts drehen. - Zündschlüssel in das Schloss (3) einstecken und Tankdeckel (4) durch Drehen nach links öffnen. Schließen: - Tankdeckel so aufsetzen, dass sich die Markierungen (5) decken. - Tankdeckel durch Drehen nach rechts schließen. - Zündschlüssel abziehen. - Abdeckung (2) schließen.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Schmieröltank 3 1 2 4 1 Schmieröl auffüllen ACHTUNG Bei jedem Tanken den Zweitaktölstand prüfen, ggf. nachfüllen. Wenn der Ölstand zu niedrig, ist leuchtet die Kon) auf und es muss trollleuchte (1 innerhalb der nächsten 50 km Zweitaktöl nachgefüllt werden. Bei Nichtbeachtung besteht für daraus entstehende Schäden keine Gewährleistung. 12 - Nur mineralisches- oder halbsynthetisches Öl für Getrenntschmierung: API-Norm TC, JASO-Norm FC verwenden.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Seitenständer, Hauptständer 3 1 2 Motorroller auf Seitenständer oder Hauptständer stellen Seitenständer - Motor ausschalten. HINWEIS WARNUNG Im Ständerbereich immer auf festen Untergrund achten. Bei Straßengefälle Motorroller in Richtung „bergauf“ stellen. Sich nicht in den Schwenkbereich des Ständers stellen, wenn der Motorroller vom Ständer genommen wird.
SICHERHEITSPRÜFUNG Checkliste Sicherheitskontrolle vor jeder Fahrt anhand der Checkliste durchführen. Befolgen Sie die Sicherheitskontrolle genau. Wartungs-und Kontrollarbeiten vor Fahrtantritt ausführen oder durch Ihren SFM-Händler durchführen lassen. Sie erhalten dadurch die Gewissheit, dass Ihr Motorroller den gesetzlichen Verkehrsbestimmungen entspricht. Grundvoraussetzung für Ihre Sicherheit sowie für die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer ist ein technisch einwandfreier Motorroller.
SICHERHEITSPRÜFUNG Beladung / Beleuchtung WARNUNG Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur Original-SFM-Zubehör oder Produkte, die von SFM freigegeben sind. SFM kann nicht für jedes Fremdprodukt beurteilen, ob Sie es in Zusammenhang mit Ihrem Motorroller ohne Sicherheitsrisiko verwenden können. Diese Gewähr kann auch eine TÜV-Abnahme oder eine behördliche Genehmigung (EU- Prüfzeichen) nicht in allen Fällen geben, da der Prüfumfang nicht immer ausreicht.
FAHRHINWEISE Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der persönliche Fahrstil bestimmt weitgehend die Wirtschaftlichkeit und die Abgasund Geräuschentwicklung. Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch.
FAHRHINWEISE Einfahrhinweise Einfahrvorschriften für Motor und Getriebe ACHTUNG Das Überschreiten der Einfahrdrehzahlen fördert den Motor verschleiß! Bei Motorstörungen während der Einfahrzeit sofort den SFM- Fachhändler aufsuchen. - Die ersten 500 km: Gasgriff nur zur Hälfte aufdrehen. Neue Reifen einfahren - Bis 1000 km: Gasgriff nicht mehr als bis zu drei Viertel aufdrehen. Neue Reifen haben eine glatte Oberfläche.
FAHRHINWEISE Starten mit E-Starter 2 5 3 1 4 - Gasdrehgriff (4) nicht öffnen. WARNUNG Um den Motorroller zu starten, Roller auf den Hauptständer stellen und die Hinterradbremse betätigen um ein Wegfahren zu verhindern. HINWEIS Der Motor lässt sich nicht starten wenn der Seitenständer ausgeklappt ist. - Handbremshebel (2) ziehen und festhalten. - Danach den Startknopf gen.
FAHRHINWEISE Starten mit Kickstarter - Der Roller muss auf dem Hauptständer stehen, während der Kickstarter betätigt wird. - Zündschloss (1) mit dem Zündschlüssel drehen. auf Betriebsstellung - Gasdrehgriff (4) nicht öffnen. 6 - Kickstarterpedal (6) nach aussen schwenken und kräftig nach unten treten. - Nachdem der Motor läuft, Kickstarter wieder zurückklappen. ACHTUNG Der NOT-AUS-Schalter (3) dient in erster Linie als Sicherheits-Notschalter und sollte normalerweise auf Stellung bleiben.
FAHRHINWEISE Bremsen Nasse Bremsen Nach dem Waschen des Motorrollers, nach Wasserdurchfahrten oder bei Regen kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen. WARNUNG Die Bremsen müssen erst trockengebremst werden! Salzschicht auf der Bremse Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Bremswirkung verzögert einsetzen, wenn längere Zeit nicht gebremst wird.
FAHRHINWEISE Bremsen Motor abstellen 1 2 3 Bremsen Die Bremsen des Vorderrades und des Hinterrades können unabhängig voneinander betätigt werden. Die Vorderradbremse wird mit dem rechten Handbremshebel (1) und die Hinterradbremse mit dem linken Handbremshebel (2) betätigt. Beim Anhalten oder beim Verringern der Geschwindigkeit Gas wegnehmen und beide Bremsen gleichzeitig betätigen.
FAHRHINWEISE Fahrzeugpflege / Pflegemittel HINWEIS Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Motorrollers und ist eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen. Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewährleistung. ACHTUNG Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht durch aggressive oder eindringende Reinigungs- und Lösungsmittel beschädigt werden. Säubern WARNUNG Nach dem Reinigen bzw.
PFLEGEHINWEISE Fahrzeugpflege / Pflegemittel Winterbetrieb und Korrosionsschutz ACHTUNG Für den Kraftstofftank und allen Kunststoffteilen keine silikonhaltigen Pflegemittel und Lackpoliermittel verwenden. - Rahmen und Alu-Teile nach längeren Fahrten gründlich reinigen und mit einem handelsüblichen Korrosionsschutzmittel konservieren. HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind.
PFLEGEHINWEISE Lackschäden ausbessern Reifenpflege Stilllegen / Inbetriebnahme Reifenpflege Stilllegen Wenn der Motorroller über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, den Motorroller so abzustellen, dass die Reifen unbelastet sind. Zusätzliches Einsprühen mit einem Silicon-Gummipflegemittel verhindert das Austrocknen. Zuvor aber die Reifen gründlich reinigen. Motorroller bzw. Bereifung nicht über einen längeren Zeitraum in zu warmen Räumen – wie Heizungskeller – aufbewahren.
PFLEGEHINWEISE Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Technische Änderungen am Fahrzeug können zum Erlöschen der EG- Betriebserlaubnis führen. Sollen technische Änderungen vorgenommen werden, sind unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine Schäden am Fahrzeug entstehen, die Verkehrs- und Betriebssicherheit erhalten bleiben und die Änderungen zulässig sind. Der SFM- Fachhändler führt diese Arbeiten gewissenhaft aus.
WARTUNGSHINWEISE Getriebeöl Lenkungslager prüfen Teleskopgabel prüfen - Handbremse anziehen um die Vorderradbremse zu blockieren. 1 1 - Dann die Gabelholme (2) mit den Lenker mehrmals runter und rauf pumpen. - Die Federung muss einwandfrei ansprechen. - Gabelholme auf Ölundichtigkeit kontrollieren. 2 Getriebeölkontrolle HINWEIS - Betriebswarmen Motor abstellen und ca. 5 Minuten warten. - Motorroller auf den Hauptständer und ebenen Grund stellen.
WARTUNGSHINWEISE Federbein einstellen Federvorspannung einstellen HINWEIS 1 A B WARNUNG Vor Fahrtbeginn entsprechend dem Gesamtgewicht Federvorspannung am Federbein einstellen! Die Federvorspannung kann stufenweise verstellt werden. Zum Erhöhen der Federvorspannung (Federung härter) die Einstellmutter (1) mit einem Hakenschlüssel in Richtung "A" drehen. Zum Verringern der Federvorspannung (Federung weicher) die Einstellmutter (1) mit einem Hakenschlüssel in Richtung "B" drehen.
WARTUNGSHINWEISE Reifenprofil Bei kalten Reifen: - Ventilkappen abschrauben. - Reifenfülldruck prüfen / regulieren. - Ventilkappen aufschrauben. 1 3 Luftdruck Vorne Hinten 2,0 bar 2,25 bar 2 Reifenprofil kontrollieren Die Mindestprofiltiefe soll nicht unterschritten werden: 2,0 mm. WARNUNG Gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beachten. Nie ohne Ventilkappen (1) fahren. Hierzu die Verschleißmarkierung (3) beachten.
WARTUNGSHINWEISE Vorderradbremse Bremsflüssigkeitsbehälter - Lenker so einschlagen, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter (2) waagerecht steht. 2 1 - Das Sichtfenster (3) muss bis oberhalb der MIN-Markierung mit Bremsflüssigkeit bedeckt sein. MIN 3 WARNUNG Plötzliche Spielveränderungen oder schwammiger Widerstand am Bremshebel (1) sind auf Mängel am Hydrauliksystem zurückzuführen.
WARTUNGSHINWEISE Vorderradbremse ! 3 B ! Bremsbeläge kontrollieren ACHTUNG führen. - Bremsbelagstärke überprüfen. Mindestbelagstärke nicht unterschreiten. Bremsscheibe kontrollieren - Sichtkontrolle an der Bremsscheibe (3) durchführen. Mindestbelagstärke: A = 2,0 mm - Bremsscheibenstärke überprüfen. HINWEIS Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, Arbeiten an der Bremsanlage durch einen SFM-Fachhändler ausführen zu lassen.
WARTUNGSHINWEISE Hinterradbremse 1 3 A 2 Hinterradbremse nachstellen HINWEIS Durch den betriebsbedingten Verschleiß der Bremsbeläge ist ein Nachstellen der Handbremse erforderlich. Prüfen - Der Leerweg (A) am Handbremshebel (1) soll ca. 10-20 mm betragen. Nachstellen - Einstellmutter (2) am Hinterrad soweit hereindrehen bis ein Leerweg von ca. 10-20 mm erreicht ist. - Das Hinterrad muss sich nach dem Nachstellen noch frei drehen lassen. Ansonsten Einstellmutter etwas nachlassen.
WARTUNGSHINWEISE Gasdrehgriffspiel einstellen 4 2 A 1 Kontrolle: - Kontrollieren Sie den Gaszug durch Drehen des Gasgriffs (1) von geschlossener zur offener Position auf Leichtgängigkeit. - Durch Bewegen des Lenkers kontrollieren, ob der Gaszug scheuert. 3 Einstellen: - Schutzkappe (2) zurückschieben. - Kontermutter (3) am Lenker lösen. - Einstellschraube (4) entsprechend drehen. - Kontermutter (3) fest anziehen. - Spiel kontrollieren.
WARTUNGSHINWEISE Luftfilter reinigen 1 4 2 2 6 5 3 HINWEIS Das Fahrzeug ist mit einem Nassluftfilter ausgestattet. Bei starker Verschmutzung muss der Schaumstoff-Einsatz (11) ersetzt werden. - Schrauben (2) herausschrauben und Gepäckwanne (3) mit Sitzbank abnehmen. - Schlauch (4) vom Luftfiltergehäuse abziehen. - Schelle (5) am Vergaser lösen und Ansaugrohr (6) abziehen. Ausbau und Reinigen: - Sitzbank (1) öffnen.
WARTUNGSHINWEISE Luftfilter reinigen 11 9 9 7 9 9 8 - Schrauben (7) entfernen und Luftfiltergehäuse (8) ausbauen. 10 9 9 Ausbau und Reinigen: Reinigen - Schrauben (9) entfernen und Deckel (10) abnehmen. - Schaumstoff-Einsatz (11) aus dem Gehäuse entnehmen und mit Motorrex Luftfilter-Reiniger auswaschen. - Danach den Schaumstoff mit Luftfilteröl einweichen und auswringen.
WARTUNGSHINWEISE Luftfilter reinigen ACHTUNG Motor niemals ohne Luftfilter starten sonst ist ein unsauberer Motorlauf die Folge und Motorschäden sind nicht auszuschließen. 12 - Ein verstaubter Filter ist die Hauptursache für eine reduzierte Motorleistung und erhöhten Kraftstoffverbrauch. - Bei Fahrten auf staubigen Straßen, Luftfilter öfters reinigen. - Ist der Luftfilter nicht korrekt montiert, gelangt Staub in den Verbrennungsraum.
WARTUNGSHINWEISE Zündkerze kontrollieren 1 0,6- 0,7 mm Prüfen und wechseln ACHTUNG - Zündkerzenstecker (1) abziehen. - Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug herausschrauben. - Elektrodenabstand (0,6-0,7 mm) überprüfen, bei starkem Abbrand wechseln. Zündkerze nur bei kaltem Motor prüfen bzw. wechseln. HINWEIS Die Zündkerze ist von der rechten Fahrzeugseite zugänglich. 36 - Neue Zündkerze NGK BR7 ES verwenden.
WARTUNGSHINWEISE Sicherung kontrollieren 1 2 3 Sicherung auswechseln ACHTUNG Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung einsetzen oder die Sicherung ausbessern. Unsachgemäße Behandlung kann die gesamte elektrische Anlage zerstören! Brennen Sicherungen ohne ersichtlichen Grund durch, wenden Sie sich bitte an Ihren SFM-Händler. - Zündung ausschalten. - Zwei Schrauben (1) abschrauben. - Wartungsabdeckung (2) öffnen. - Sicherungsbox (3) öffnen und Sicherung entfernen.
WARTUNGSHINWEISE Batterie WARNUNG Augenschutz tragen. Kinder von Säu re und Batterien fernhalten. EXPLOSIONSGEFAHR Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch, deshalb sind Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. BRANDGEFAHR Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten sowie durch elektrostatische Entladungen vermeiden. Kurzschlüsse vermeiden. VERÄTZUNGSGEFAHR Batteriesäure ist stark ätzend, deshalb Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen.
WARTUNGSHINWEISE Batterie aus- und einbauen 1 2 3 ACHTUNG Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung ab- oder anklemmen. Zuerst Minuspol abklemmen (3, schwarzes Kabel). 4 - Zündung ausschalten. - Zwei Schrauben (1) abschrauben. - Wartungsabdeckung (2) öffnen. - Batterie abklemmen und ausbauen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einbau den Pluspol zuerst anklemmen (4, rotes Kabel). Die Batterie ist wartungsfrei. Die Batterie darf nicht geöffnet werden.
WARTUNGSHINWEISE Hauptscheinwerfer und Standlicht 1 1 1 1 3 4 2 1 1 5 Glühlampen wechseln HINWEIS Nur geprüfte Glühlampen mit „E...“-Kennzeichnung verwenden. Bei Verwendung von nicht gekennzeichneten Glühlampen erlischt die Betriebserlaubnis. Die Glühlampen nicht mit bloßen Fingern berühren. Für den Ein- und Ausbau ein sauberes, trockenes Tuch benutzen. Abblendlicht Glühlampe: 12V 15W Standlicht Glühlampe: 40 12V 5W - Zündung ausschalten. - Stecker (5) abziehen.
WARTUNGSHINWEISE Hauptscheinwerfer und Standlicht 2 4 3 1 2 2 1 Abblend- Fernlicht Standlicht - Schutzkappe (1) abnehmen. - Schutzkappe (1) abnehmen. - Haltebügel (2) lösen. - Standlicht-Glühlampe mit Fassung (2) vorsichtig durch Linksdrehung entriegeln. Beim Einbau der Scheinwerferverkleidung (2) und der Frontverkleidung (4) darauf achten, dass alle Rastennasen in die Aufnahmen eingeschoben werden. - Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. - Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARTUNGSHINWEISE Blinkleuchten vorne und hinten 1 2 2 1 3 Glühlampen wechseln HINWEIS Die Glühlampen nicht mit bloßen Fingern berühren. Für den Ein- und Ausbau ein sauberes, trockenes Tuch benutzen. - Befestigungsschraube (1) herausschrauben und Abdeckung (2) abnehmen. - Glühlampe (3) nach innen drücken und durch Linksdrehung entriegeln. - Glühlampe herausnehmen. - Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARTUNGSHINWEISE Rück- Bremslicht 2 3 1 1 Glühlampe wechseln HINWEIS Die Glühlampe nicht mit bloßen Fingern berühren. Für den Ein- und Ausbau ein sauberes, trockenes Tuch benutzen. - Befestigungsschrauben (1) herausschrauben. - Rück- Bremslicht Glühlampe (3) nach innen drücken und durch Linksdrehung entriegeln. - Glühlampe herausnehmen. - Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Rück- Bremslicht Glühlampe: 12V 21/5W - Rücklichtabdeckung (2) vorsichtig abnehmen.
WARTUNGSHINWEISE Scheinwerfer einstellen CM Scheinwerfereinstellung prüfen ( M 1 ( 1 1 - Motor laufen lassen. WARNUNG Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen - Vergiftungsgefahr! Bei korrektem Reifenfülldruck wird der Motorroller auf den Rädern stehend und mit dem Fahrer belastet in einem Abstand von 5 m (ab Scheinwerfer) vor einer hellen Wand auf ebenem Boden aufgestellt. - Der Abstand vom Boden bis zur Scheinwerfermitte wird auf die Wand übertragen und mit einem Kreuz markiert.
TECHNISCHE DATEN Speedforce 50 Motor Motor Typ: LJ1PE40QMB Bauart: Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor Hubraum: 49 cm3 Bohrung: ø 40 mm Hub: 39,2 mm Verdichtung: 6,5:1 Kühlung: Gebläsekühlung Leistung: 2,1 kW bei 8.000 1/min Drehmoment: 3,2 Nm bei 5.500 1/min Zündanlage: Transistorzündanlage mit elektronischer Zündkontrolle (CDI) Zündkerze: Elektrodenabstand: NGK BR7 ES 0,6 - 0,7 mm Vergaser: Schiebervergaser JK Typ 16P-6F Leerlaufdrehzahl: 1.
TECHNISCHE DATEN Speedforce 50 Kraftübertragung Kupplung: automatische Fliehkraftkupplung Getriebe: stufenlose Variomatik Fahrgestell Fahrzeugausführung: LJ50QT-K Vorderradfederung: Teleskopgabel Hinterradfederung: Triebsatzschwinge, hydraulisch gedämpftes Federbein, einstellbar Felge vorne: Alufelge MT 2.
TECHNISCHE DATEN Speedforce 50 Schmier- und Betriebsstoffe Kraftstoff- Tankinhalt: 4,7 Liter Kraftstoff: bleifreier Superkraftstoff ROZ 95 Schmieröl: Mineralisches- oder halbsynthetisches Öl für Getrenntschmierung: API-Norm TC, JASO-Norm FC Getriebeöl: Füllmenge: Hypoid-Getriebeöl SAE 85W - 140 oder SAE 80W-90 GL5 0,10 Liter bei Ölwechsel 0,11 bei Instandsetzung Elektrische Ausrüstung Drehstromgenerator: Wechselstrom 12V 130W Batterie: 12V 6Ah MF (geschlossen, wartungsfrei) Sicherung: 15 A Sch
TECHNISCHE DATEN Speedforce 50 Maße und Gewichte Gesamtlänge: 1830 mm Breite über Lenker: 705 mm ohne Rückspiegel Maximale Höhe: 1165 mm ohne Rückspiegel Achsabstand: 1290 mm Sitzhöhe: 800 mm Leergewicht: 87 kg Gewicht im fahrbereiten Zustand: 92 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 247 kg Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 48
GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen im Falle eines auftretenden Mangels folgende Leistungen über den autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an den Käufer: 1.
GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reifen, Schläuche je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Schmierstoffe bei jedem Wartungsintervall. Leuchtmittel, Glühbirnen je nach Fahrbahnbeschaffenheit / Fahrbahnunebenheiten reduziert sich die Lebensdauer, dies kann bereits ab 500 km der Fall sein.
GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Luftfilter bei jedem regelmäßigen Wartungsintervall und bei starker Beanspruchung früher. Starterbatterie, Akkus, Sicherungen, Anlasserkohlen, Anlasserfreilauf je nach Außentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Kurzstrecken früher. Spiegelgläser je nach Außentemperatur und Pflege ab dem 6. Monat, im Winterbetrieb auch früher. Seilzüge, Bremsseile, Gaszüge je nach Einsatz und Pflege ab dem 6. Monat.
INSPEKTIONSPLAN Bitte beachten Sie folgendes: - Inspektionsarbeiten während des Gewährleistungszeitraumes und danach ausnahmslos durch einen von uns anerkannten Fachhändler ausführen lassen. - Inspektionsintervalle einhalten und vom Fachhändler bestätigen lassen. - Nur Original-SFM-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewährleistungsanspruch. Im Inspektionsplan werden die verschiedenen Arbeiten erläutert. Inspektionsintervalle sind während der Gewährleistungszeitraum einzuhalten.
INSPEKTIONSPLAN I = Inspektion, reinigen, und einstellen A = Austauschen R = Reinigen (Ersatz falls notwendig) S = Schmieren Bauteile Baugruppe vor jeder Inbetriebnahme 1. Service nach 1.000 km alle 3.
INSPEKTIONSPLAN I = Inspektion, reinigen, und einstellen A = Austauschen R = Reinigen (Ersatz falls notwendig) S = Schmieren Bauteile Baugruppe Schrauben und Muttern (Motor) vor jeder Inbetriebnahme 1. Service nach 1.000 km alle 3.000 km / 6 Monate I I I I I Auspuffsystem alle 6.
WARTUNGSBESTÄTIGUNG 1000 km /1 Monat 1. Service Händlerstempel: km ................................ Datum ........................... nach 12.000 km / 24 Monaten Händlerstempel: km ................................ Datum ........................... nach 3.000 km / 6 Monate Händlerstempel: km ................................ Datum ........................... nach 15.000 km / 30 Monaten Händlerstempel: km ................................ Datum ........................... nach 6.
WARTUNGSBESTÄTIGUNG Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu ja ja ja ja nein nein nein nein km ..................................... km ..................................... km ..................................... km ..................................... Datum ............................... Datum ............................... Datum ............................... Datum ...............................