Operation Manual
FAHRHINWEISE
- Die ersten 500 km:
Gasgriff nur zur Hälfte aufdrehen.
- Bis 1000 km:
Gasgriff nicht mehr als bis zu drei Viertel
aufdrehen.
ACHTUNG
Nach den ersten 1000 km unbedingt die
erste Inspektion durchführen lassen.
Rechtzeitige Anmeldung bei Ihrem SFM-
Fachhändler erspart Ihnen eventuelle War-
tezeiten.
Einfahrvorschriften für Motor und
Getriebe
ACHTUNG
Das Überschreiten der Einfahrdreh-
zahlen fördert den Motor- und Getrie-
beverschleiß! Bei Motorstörungen
während der Einfahrzeit sofort den
SFM- Fach händler aufsuchen. Getriebe-
öl Kontolle durch den SFM- Fachhändler
vornehmen lassen.
HINWEIS
Fahren Sie während der Einfahrzeit in
häug wechselnden Last- und Drehzahl-
bereichen. Wählen Sie kurvenreiche und
leicht hügelige Fahrstrecken. Vermeiden
Sie konstant niedrige Drehzahlen und Voll-
gas unter Last.
Einfahrhinweise
Neue Reifen einfahren
WARNUNG
Neue Reifen haben eine glatte Ober-
äche. Sie müssen daher bei verhaltener
Fahrweise durch Ein fahren in wechseln-
den Schräglagen aufgerauht werden!
Erst durch das Einfahren wird die volle
Haftfähigkeit der Laufäche erreicht!
Neue Bremsbeläge einfahren
WARNUNG
Neue Bremsbeläge müssen sich „ein-
fahren“ und haben daher während der
ersten 500 km noch nicht die optimale
Reibkraft.
Die etwas verminderte Bremswirkung
kann durch stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen werden.
Grundlose Vollbremsungen während
dieser Zeit vermeiden!
FAHRHINWEISE
Starten mit E-Starter
WARNUNG
Motor niemals in geschlossenen Räu-
men laufen lassen. Motorabgase sind
hochgiftig – Lebensgefahr!
Um den Motorroller zu starten, den Rol-
ler auf den Hauptständer stellen und die
Hinterradbremse betätigen.
HINWEIS
Der Motor lässt sich nicht starten wenn der
Seitenständer ausgeklappt ist.
Vor dem Starten
- Motorroller auf den Hauptständer stellen.
- Zündschloss (1) mit dem Zündschlüssel
auf Betriebsstellung
drehen.
- Gasdrehgriff (4) nicht öffnen.
- Handbremshebel (2) ziehen und festhal-
ten.
- Danach den Startknopf
(3) betätigen.
- Sollte der Motor nicht nach 3-5 Sekunden
anspringen, den Gasgriff (4) um eine
1/8-1/4 Drehung öffnen und nochmals
starten.
- Motorroller vom Hauptständer stellen.
- Aufsteigen.
- Erst vor dem Anfahren Bremse loslassen.
ACHTUNG
Falls der Motor nicht sofort startet, den
Startknopf loslassen, einige Sekun-
den warten und erneut drücken. Den
Startknopf jeweils nur für kurze Zeit
betätigen, um die Batterie zu schonen.
Niemals den Startknopf länger als 10
Sekunden drücken.
Der NOT-AUS-Schalter (5) dient in er-
ster Linie als Sicherheits-Notschalter
und sollte normalerweise auf Stellung
bleiben.
AN: Schalter nach unten. Der Motor
springt mit Anlasser an.
AUS: Schalter nach oben. Der Mo-
tor wird vom Anlasser durchgedreht,
springt aber nicht an.
1
2
3
4
5
17
Futuro 125
16
Futuro 125










