Operation Manual

7
ELO-Bike basic
6
ELO-Bike basic
Lenkerposition einstellen
- Klemmschrauben (1) mit Innen-Sechs-
kantschlüssel lösen.
- Lenkerposition ermitteln und Lenker-
klemmschrauben festziehen.
Lenkervorbau verstellen
- Klemmschraube (4) mit Innen-Sechskant-
schlüssel 1-2 Umdrehungen lösen.
- Winkelposition des Lenkervorbaus
ermitteln und beide Klemmschrauben
festziehen.
HINWEIS
Auf spannungsfreie Verlegung der Seilzü-
ge achten und extremes Verdrehen des
Lenkers nach oben oder unten vermeiden.
ACHTUNG
Die Abschlußmutter (1) an der Sattelstüt-
ze darf nicht gelöst werden.
Der Sattel kann zudem geneigt und in
Längsrichtung verstellt werden.
- Schraube (2) lösen.
- Sattel in gewünschte Horizontallage
stellen bzw. nach vorn oder hinten ver-
schieben und Schraube (2) festziehen.
HINWEIS
Um Sitzbeschwerden zu vermeiden, sollte
der Sattel möglichst waagrecht eingestellt
werden.
Lenkerhöhe einstellen
- Klemmschraube (1) des Lenkervorbaus
mit einem Innensechskantschlüssel 1 - 2
Umdrehungen lösen.
Die Klemmung erfolgt durch einen Schräg-
konus, deshalb genügt eine Drehbewegung
am Lenker, um die Verbindung zu lockern
.
- Lenkerhöhe ermitteln und Klemm-
schraube (1) festziehen.
WARNUNG
Beachten Sie, dass der Lenkervorbau
höchstens bis zur Markierung (2) he-
rausgezogen werden darf.
Lenker verstellen
Sattel verstellen
BEDIENUNG
Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät
Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise.
WARNUNG
Ladegerät vor Kinderhänden schützen.
Um Verletzungsrisiken vorzubeugen,
dürfen Sie nur SFM Lithium-Polymer
Akkus auaden. Andere Batterie-Arten
können explodieren, wenn sie aufgela-
den werden. Dies kann zu Personen- und
Materialschäden führen.
Der Gebrauch von Zubehör oder Akkus,
die von uns nicht verkauft oder emp-
fohlen werden, kann zu Brandgefahr,
elektrischem Schock oder Verletzungen
führen.
Vermeiden Sie unbedingt den Betrieb
des Gerätes in feuchter oder nasser
Umgebung.
Vermeiden Sie unbedingt Wassereintritt
in das Gerät. Falls doch Flüssigkeit ein-
getreten ist: Sofort Ladegerät vom Netz
trennen und dieses zur Überprüfung zu
Ihrem Fachhändler bringen.
Sorgen Sie für eine ebene Fläche, auf
der das Gerät sicher steht.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch
vom Stromnetz.
Ziehen Sie dabei nicht am Kabel, um Ka-
belschäden und damit die Gefahr eines
Stromschlages zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz-
kabel nach Gebrauch aufgerollt oder
zusammengelegt ist.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit be-
schädigtem Kabel oder Stecker. Sorgen
Sie für sofortiges Auswechseln durch
eine Fachkraft.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht, nach-
dem es einen starken Schlag erhalten
hat, fallengelassen oder anderweitig
beschädigt wurde.
Zerlegen Sie das Ladegerät keineswegs
selbst. Fehlerhafte Montage kann zu
elektrischem Schlag oder Feuer führen.
Um elektrischem Schlag vorzubeugen,
trennen Sie bitte das Ladegerät vom Netz,
bevor Sie es reinigen.
Die Gerätereinigung sollte nur mit einem
trockenen Tuch oder einem Lappen
erfolgen. Keinesfalls Öl, Wasser oder
Lösungsmittel benutzen.
Ein Verlängerungskabel sollte nur
verwendet werden, wenn unbedingt
erforderlich. Der Gebrauch von Verlän-
gerungskabeln, die nicht in Ordnung
sind, kann zu Bränden oder elektrischem
Schlag führen. Wenn ein Verlängerungs-
kabel verwendet werden muss, dann
vergewissern Sie sich, dass
- die Anzahl der Stifte des Steckers in
Anzahl, Größe und Form demjenigen
des Ladegerätes genau entspricht.
- das Verlängerungskabel korrekt
verdrahtet und in gutem elektrischen
Zustand ist.
-
der Kabelquerschnitt groß genug
für die Wechselstromauslegung des
Ladegerätes ist.
- das Verlängerungskabel keine sicht-
baren Schäden aufweist.
- bei Verwendung von Kabeltrommeln
die Trommel voll abgewickelt ist.
BEDIENUNG
2 MAX.
1
1
1
2
3
1
4
2