Operation Manual

5
ELO-Bike basic
4
ELO-Bike basic
Sitzposition Sattelhöhe einstellen
BEDIENUNG
Switchbox
Die Kapazitätsanzeige (2) zeigt den Lade-
zustand des Akkus an.
- LED   leuchten:
Der Akku ist voll geladen.
- LED leuchten:
Der Akku ist zu ca. 75% geladen.
- LED leuchten:
Der Akku ist zu ca. 50% geladen.
- LED leuchtet:
Der Akku ist fast leer, Sie sollten ihn bald
auaden (ca. 25% Restkapazität).
Kapazitätsanzeige
BEDIENUNG
Switchbox Funktionen
1 Taste ON/OFF zum Ein- und Ausschal-
ten der Switchbox und des Hilfsantriebs
2 Taste zum Ein- und Ausschalten des
Frontscheinwerfer
3 LED Akku- Kapazitätsanzeigen
4 LED Anzeige für Unterstützungsgrad
LOW = Niedrig
MED = Mittel
HIGH = Hoch
5 Taste MODE für Unterstützungvorwahl
HINWEIS
Beim Einschalten mit der Taste (5) startet
das Programm im Modus für mittlere Un-
tertstützung und die LED Anzeige MED
(4) leuchtet.
Durch Drücken der Taste (5) wechselt das
Programm in den gewünschten Modus und
die LED Anzeige (4) leuchtet.
Um ein bequemes, ermüdungsfreies und
sicheres Fahren zu ermöglichen ist die
Sattel- und Lenkerhöhe der jeweiligen
Körpergröße anzupassen.
Die Sattelhöhe ist korrekt, wenn beim
Sitzen mit nicht ganz durchgestrecktem
Bein, der Fuß auf dem in unterster Stellung
bendlichem Pedal auiegt. Die Fußspitzen
müssen den Boden noch berühren.
Die Lenkerhöhe ist korrekt, wenn der Len-
kervorbau (1) mit der Satteloberkante (2)
auf gleicher Ebene oder etwas höher liegt.
WARNUNG
Ein nicht ganz geschlossener Schnell-
spannhebel kann sich wieder öffnen.
Dadurch kann sich der Sattel während
der Fahrt nach unten verschieben. Dies
kann zu schweren Stürzen führen.
Das Umlegen des Schnellspannhebels
muß so schwer gehen, dass dafür der
Handballen benötigt wird. Nur dann ist
die Spannung stark genug.
Darauf achten, dass der Sattel höchstens
bis zur Markierung (3) herausgezogen
werden darf.
- Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe
ermitteln und Verschluß spannen.
- Durch Verstellen der Mutter (2) am
Schnellspannhebel kann die Spannkraft
reguliert werden.
Der Schnellspannhebel (1) muss sich mit
spürbarem Gegendruck schließen lassen.
2
5
1
2
3
4
1
2
1
3 max.
2