Betriebsanleitung ELO-Bike basic
ELO-Bike basic Vorwort Diese Betriebsanleitung müssen Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Die sachkundige Behandlung, neben der regelmäßigen Pflege und Wartung des Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung. Bitte beachten Sie aus Gründen der Sicherheit auch unbedingt die Informationen über Änderungen, Zubehör und Ersatzteile. Geben Sie die Betriebsanleitung beim Verkauf Ihres Fahrzeuges dem neuen Besitzer mit.
ELO-Bike basic Bedienung Akku abschließbar 2 Sattelhöhenverstellung 3 Ringbügelschloss 4 Dynamo 5 Lenkerarmaturen 6 Rahmennummer 7 V- Brake Tretkurbelpedal und Rücktrittbremse 3 1 5 4 + 1 2 6 8 Elektromotor 9 Bedienung Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen Seitenansicht rechts 1 ELO-Bike basic 2 6 7 3 4 Lenkerarmatur links 5 Lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 3 Bremshebel Vorderradbremse 2 Switchbox 4 Festgriff 5 3- Gang Drehgriffschalter Drehgriff schalten: + 1 x e
ELO-Bike basic Bedienung Kapazitätsanzeige Switchbox 1 2 3 HINWEIS 4 Switchbox Funktionen 1 Taste ON/OFF zum Ein- und Ausschalten der Switchbox und des Hilfsantriebs 2 Taste zum Ein- und Ausschalten des Frontscheinwerfer 3 LED Akku- Kapazitätsanzeigen 4 LED Anzeige für Unterstützungsgrad LOW = Niedrig MED = Mittel HIGH = Hoch 5 4 Taste MODE für Unterstützungvorwahl Bedienung Sitzposition 2 2 Beim Einschalten mit der Taste (5) startet das Programm im Modus für mittlere Untertstützung und
ELO-Bike basic Bedienung Sattel verstellen Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. 1 1 WARNUNG 2 1 1 3 ACHTUNG Die Abschlußmutter (1) an der Sattelstütze darf nicht gelöst werden. Der Sattel kann zudem geneigt und in Längsrichtung verstellt werden. - Schraube (2) lösen. - Sattel in gewünschte Horizontallage stellen bzw. nach vorn oder hinten verschieben und Schraube (2) festziehen. 2 MAX.
ELO-Bike basic Bedienung Ladegerät-Funktionen LED MODUS Grün Akku noch nicht angeschlossen Rot Ladevorgang Grün Ladevorgang beendet, das Ladegerät schaltet ab Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neuzustand zu 50% geladen. - Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku min. 24 Std. aufgeladen werden. - Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen.
ELO-Bike basic Bedienung Handhabung vom Akku und Ladegerät Trotzdem empfehlen wir, den Akku nur am Ladegerät zu belassen, wenn das Fahrzeug in absehbarer Zeit (mehrere Tage) wieder eingesetzt werden soll. - Bei einem Akkutemperatur-Bereich von unter +0°C und über +60°C wird das Ladegerät nicht aktiv. Deshalb vor Ladung den Akku etwa auf Raumtemperatur bringen. - Das Ladegerät ist ein durch Mikrocomputer gesteuertes System mit vielen Überwachungs- und Kontroll-Funktionen.
ELO-Bike basic Bedienung Akku ensetzen Akku entnehmen 1 Akku Ladezustand 1 ELO-Bike basic Ringbügelschloss 3 2 2 Der Akku (1) ist im Gepäckträger mit einem Schloß gesichert. - Schlüssel (2) einstecken und nach rechts drehen. - Haltegriff (3) nach oben schwenken und Akku (1) herausziehen. - Akku (1) in den Gepäckträger bis zum Anschlag einschieben. - Schlüssel (2) nach links drehen und abziehen. HINWEIS HINWEIS 1 2 Schließen: - Schlüssel (1) nach rechts drehen und dabei festhalten.
ELO-Bike basic fahren Anfahren Fahrbetrieb 2 WARNUNG - Sturzgefahr! Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Ursache sein, wenn folgende Punkte nicht beachtet werden: Bevor Sie losfahren den Lenker (1) geradeaus festhalten. 2. Zum Üben und Eingewöhnen erst mit abgeschaltetem Motor losfahren. Den Motor erst während der Fahrt zuschalten! 3. Pedale (2) zum Anfahren erst benutzen, wenn eine sichere Sitz- und Fahrposition eingenommen wurde.
ELO-Bike basic fahren Unterstützungsgrad HINWEIS Wenn das Fahrrad bei eingeschaltetem Hilfsantrieb steht, wird die Switchbox nach ca. 10 Minuten ausgeschaltet und die Kapazitätsanzeige erlischt. Um den Hilfsantrieb wieder zu aktivieren, schalten Sie ihn wieder ein. Bei längeren Bergauffahrten kann der Motor so warm werden, dass der Strom über den Temperatursensor im Motor reduziert wird und die Motorleistung nachlässt. Es sollte deshalb verstärkt mit Tretunterstützung weitergefahren werden.
ELO-Bike basic fahren Verkehrssicherheit Nach der StVZO (Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren Glocke, Scheinwerfer, Schlussleuchte, Rückstrahlerpedalen, Seitenstrahlern für Laufräder bzw. integrierten Leuchtstreifen am Reifen sowie Front- und Rückstrahler ausgerüstet sein. 2 1 1 - Switchbox (1) ausschalten. - Akku (2) ausschalten.
ELO-Bike basic fahren Sicherheitshinweise Ist das Fahrrad fit? Führen Sie folgende Kontrollen in regelmäßigen Abständen durch: - Stimmt der Reifenluftdruck? (siehe Kapitel „Technische Daten“) - Ist die Kette in Ordnung? (siehe Kapitel „Kettenverschleiß“ und Kettenspannung“) - Sind das Lenkungslager und die Tretkurbeln in Ordnung? (siehe Kapitel „Lenkungslager“ und „Tretkurbeln“) - Sind alle Speichen fest? (siehe Kapitel „Speichen“).
ELO-Bike basic pflege Fahrzeugpflege / Pflegemittel ELO-Bike basic Fahrzeugpflege / Pflegemittel Hinweis Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Achtung warnung Nach dem Reinigen bzw.
ELO-Bike basic pflege Sollen technische Änderungen vorgenommen werden, sind unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine Schäden am Fahrzeug entstehen, die Verkehrs- und Betriebssicherheit erhalten bleiben und die Änderungen zulässig sind. Der SFM Bikes- Fachhändler führt diese Arbeiten gewissenhaft aus. Vor dem Kauf von Zubehör und vor allen technische Änderungen sollte stets eine Beratung durch einen SFM Bikes- Fachhändler erfolgen.
ELO-Bike basic wartung H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Seite Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf. nachziehen. Achsmuttern - Lenkungslager - Lenker - Sattel - Sattelstütze - Bremsen - Tretkurbel Kette, Kettenspannung kontrollieren, ggf. nachstellen. Reinigen und ölen mit Kettenspray.
ELO-Bike basic wartung ELO-Bike basic wartung Kettenverschleiss prüfen Kettenspannung - Fahrzeug auf Seitenständer stellen. max. 5 mm 2 10-15 mm Prüfen - Fahrzeug auf den Seitenständer abstellen. - Die Kette (1) muss sich max. 10 - 15 mm nach oben und unten durchdrücken lassen. 4 Einstellen Bei korrekter Kettenspannung darf sich die Kette nicht mehr als 5 mm vom Zahnkranzgrund abheben lassen. - Achsmutter (4) lösen. Auch die beste Kette hat nur eine begrenzte Lebensdauer.
ELO-Bike basic wartung Nachziehen: - Schutzkappen (3) auf beiden Seiten mit einem Schraubendreher entfernen. 2 1 3 Die Tretkurbeln (1) können sich im Laufe der Zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Tretkurbeln fest sitzen. Wenn Sie die Tretkurbeln kräftig seitwärts bewegen, darf kein Spiel zu spüren sein. Auch das Tretlager (2) darf kein Spiel haben und die Tretkurbeln müssen leicht drehbar sein, dann ist das Lager im ordnungsgemäßen Zustand. Überprüfen Sie das Tretlager regelmäßig.
ELO-Bike basic wartung Handbremshebel positionieren Handbremshebel nachstellen 1 1 1 2 WARNUNG Das Nachstellen der Bremse ist unbedingt erforderlich, wenn sich der Handbremshebel fast bis zum Lenkergriff durchziehen lässt ohne das eine Bremswirkung spürbar wird. - Kontermutter (2) lösen. - Stellschraube (3) so weit herausdrehen, bis ein Abstand von ca. 1 mm zwischen Bremsschuhen und Felge erreicht ist.
ELO-Bike basic wartung Bremszug aus- und einbauen ELO-Bike basic wartung 3-Gang Nabenschaltung Bremsen - Bei langen Abfahrten unbedingt die zweite Bremse (Vorderradbremse) abwechselnd mitbenutzen, damit die Hinterradbremse abkühlt. 2 2 1 - Zu starke Erhitzung der Nabe kann zu Schmiermittelverlust und damit zu scharfer Bremswirkung führen. 3 4 Ausbau - Bremszug aushängen. - Schutzkappe (1) mit Zange entfernen. - Schraube (2) einige Umdrehungen aufschrauben und Seilzug herausnehmen.
ELO-Bike basic wartung 3 4 9 5 9 5 4 10 6 2 wartung Vorderrad einbauen Vorderrad ausbauen 1 ELO-Bike basic 1 1 9 Ausbau - Beide Bremshebel (1) zusammendrücken und den Bremszugführungswinkel (2) aus der Halterung herausziehen. - Bremszug (3) aushängen. - Dabei auf die Sicherungsscheiben (9) und Distanzscheiben (10) auf beiden Seiten achten! - Vorderrad nach unten herausnehmen. - Motorkabelstecker (4 und 5) trennen. - Motorkabel (4) aus der Gabelhalterung (6) nehmen.
ELO-Bike basic wartung 3 - Schraube (1) lösen und Schaltwerk (2) abnehmen. - Achsmutter (3) lösen. 5 - Schraube (4) der Rohrschelle abschrauben. - Achsmutter (5) lösen. - Kette vom Kettenritzel aushängen und Rad aus den Rahmenausfallenden nehmen. 38 1 3 4 2 Ausbau wartung Hinterrad aus- und einbauen Hinterrad aus- und einbauen 1 ELO-Bike basic 4 Einbau - Kette in Kettenritzel einhängen und Hinterrad in die Rahmenausfallenden einführen.
ELO-Bike basic wartung Reifen aus- und einbauen HINWEIS Grundsätzlich immer einen neuen Schlauch montieren. Zur leichteren Demontage sollten Kunststoffreifenheber verwendet werden. Sie erhalten ein Zubehörset mit Reifenhebern und Flickzeug bei Ihrem Fachhändler. - Rad ausbauen (siehe Vorderrad bzw. Hinterrad aus- und einbauen). - Staubkappe am Ventil abschrauben, Stift (1) nach innen drücken und Luft herauslassen.
ELO-Bike basic wartung Scheinwerfer einstellen ELO-Bike basic wartung Akku Sicherung kontrollieren Rücklicht Rücklicht öffnen 3 1 HINWEIS 2 Durch Lösen Schraube (2) kann der Scheinwerfer entsprechend geneigt werden. HINWEIS Der Scheinwerfer ist ohne auswechselbare Glühlampe (Diodenlicht) ausgestattet. Funktioniert das Licht nicht, ist zunächst zu überprüfen, ob eine Kabelverbindung unterbrochen ist. Ist das nicht der Fall, muss der Scheinwerfer ausgewechselt werden.
ELO-Bike basic TECHNISCHE DATEN ELO-Bike basic TECHNISCHE DATEN Fahrgestell Fahrgestell Antrieb Modellbezeichnung SFM Elo-Bike basic Kettenradgarnitur vorn 38 Zähne Leergewicht je nach Ausstattung ca. 28 kg Kettenritzel hinten 19 Zähne Zul. Gesamtgewicht max. 130 kg Kette 1/2 x 1/8 104 1/2 Glieder mit Steckglied Zul. Bel. Gepäckträger max. 25 kg Tretantrieb Pedale Maße (L x B x H) mm 1870 x 660 x 1210 Tretlager Kassettentretlager Höchstgeschwindigkeit ca.
ELO-Bike basic TECHNISCHE DATEN Motor - Antriebseinheit XINGFENG Bürstenloser Drehstrommotor im Vorderrad Nennspannung 36 Volt Nennleistung ca. 0,25 kW Kraftübertragung Planetengetriebe im Radnabenmotor Übersetzung 4,43 Modus Pedelec (Tretunterstützung) Lithium-Polymer Akku Spannung 36 Volt Spitzenstrom 19,4 A Nennkapazität 10,5 Ah Gewicht ca. 3,2 kg Reichweite mit Motorbetrieb bei einem Gesamtgewicht von ca. 100 kg, korrektem Luftdruck, ebener Fahrbahn,ohne kräftigen Gegenwind etc.
ELO-Bike basic gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste ELO-Bike basic gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Verschleißteile Reifen, Schläuche, Felgen Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Reinigung und Schmierung der Kette Nach allen 500 km und jeder Wäsche. Räder, Speichen, Naben Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 1000 km oder früher erreicht sein.
service ELO-Bike basic ELO-Bike basic fahrradpass Übergabe- Nachweis Rahmen-Nummer: Motor-Nummer: verkauft am: Zum Schutz Ihres Eigentums bitten wir Sie, diesen Schein genau auszufüllen. Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben des Fahrradpasses der Polizei ganz wesentlich beim Auffinden Ihres Eigentums helfen.
Ihr SFM Händler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.