Ihr SFM Fachhändler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 4231- 0 · Telefax +49 (0)911 4231- 332 e-Mail: info@sachs-bikes.de · www.sachs-bikes.
betriebsanleitung 쮕 Dirty Devil 125
VORWORT Sie haben sich für einen Dirty Devil von SFM entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Der Dirty Devil ist ein robustes FUN- Fahrzeug (Pit Bike) im innovativen Design. Durch die solide Konstruktion, eine sorgfältige Materialauswahl, modernste Fertigungstechniken und die gewissenhafte Arbeit engagier ter Mitarbeiter bietet die Maschine alle SFM - typischen Merkmale, wie Wirtschaftlichkeit, Qualität, Zuverlässigkeit und Wertbeständigkeit.
INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT UND BEDIENUNG FAHRHINWEISE Sicherheitssymbole ....................................................... 3 Sicher fahren ............................................................... 17 Fahrzeugidentnummer, Motornummer .......................... 3 Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren ..................... 18 Seitenansicht rechts und links ....................................4-5 Einfahrhinweise ...........................................................
INHALTSVERZEICHNIS WARTUNGSHINWEISE TECHNISCHE DATEN Sitzbank abnehmen ..................................................... 33 Motor ........................................................................... 49 Lenkungslager prüfen .................................................. 34 Kraftübertragung ......................................................... 50 Teleskopgabel prüfen................................................... 34 Fahrgestell ...................................................
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Sicherheitssymbole und Hinweise Fahrzeugidentnummer Motornummer Bitte besonders beachten: WARNUNG 1 Vorsichtsmaßnahmen, die vor möglicher Unfall-, Verletzungs- oder Lebensgefahr schützen. 2 BRANDGEFAHR Am Auspuff treten hohe Temperaturen auf. Achten Sie darauf, dass im Fahrbetrieb, im Leerlauf oder beim Parken keine leicht entflammbaren Materialien (Bekleidung und Gepäck usw.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugansicht rechts 1 Bremsflüssigkeitsbehälter für Hinterradbremse 3 1 4 2 Kickstarter 3 Gasdrehgriff 4 Bremsflüssigkeitsbehälter für Vorderradbremse 5 2 5 Handbremshebel für Vorderradbremse 6 Zündkerze 7 Fußbremshebel für Hinterradbremse 8 Fußraste rechts 9 Ölkontrollverschluß 9 8 4 7 6
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugansicht links 10 Kupplungshebel 11 Tankdeckel 12 Kraftstoffhahn 13 Luftfilter 14 12 11 13 10 14 Federbein, Einstellung 15 Seitenständer 16 Fußraste links 17 Fußschalthebel 17 16 15 5
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Lenkerarmatur rechts Lenkerarmatur links Kaltstarthebel A 4 2 1 1 1 Festgriff 4 Handbremshebel für Vorderradbremse 2 Kupplungshebel 5 Gasdrehgriff 3 Motor-Aus-Schalter Motor geht beim Betätigen des Schalters aus. B 5 3 HINWEIS Der Kaltstarthebel (1) befindet sich auf der linken Fahrzeugseite.
SICHERHEITSPRÜFUNG Checkliste Sicherheitskontrolle vor jeder Fahrt anhand der Checkliste durchführen. Befolgen Sie die Sicherheitskontrolle genau. Wartungsarbeiten vor Fahrtantritt ausführen ( WARTUNG) oder durch Ihren SFM-Händler durchführen lassen. Prüfen Sie vor Fahrtantritt nachfolgende Punkte: - Lenkung (leichtgängig und frei von Spiel) - Spiel des Kupplungshebels - Kraftstoffvorrat WARNUNG Keine spannungsführenden Teile des Zündsystems bei laufendem Motor berühren.
SICHERHEITSPRÜFUNG Kupplung 1 A Kontrolle: - Kupplungshebel (1) bis zum spürbaren Widerstand ziehen. - Spiel messen. Sollwert: A = 15-20 mm Kupplungshebelspiel einstellen. WARTUNG Kupplungshebelspiel ACHTUNG Fahren ohne Kupplungshebelspiel führt zu Kupplungsschäden.
SICHERHEITSPRÜFUNG Kraftstoff, Kraftstofftank Kraftstoffvorrat, Tanken WARNUNG Kraftstoff ist feuergefährlich und explosiv! Nicht Rauchen! Kein offenes Feuer bei allen Tätigkeiten am Kraftstofftank. Kraftstoff dehnt sich unter Wärmeeinwirkung und Sonnenbestrahlung aus. Tanken Sie deshalb niemals randvoll. Nicht bei laufendem Motor tanken. Nie mit glühender Zigarette oder offenem Feuer in die Nähe des geöffneten Tanks kommen - Benzindämpfe können sich entzünden.
SICHERHEITSPRÜFUNG Kraftstoffhahn ACHTUNG 1 A Z R HINWEIS Der Kraftstoffhahn(1) befindet sich auf der linken Fahrzeugseite. Positionen: = AUF Kraftstofffbehälter entleert sich bis auf eine Reservemenge von ca. 0,9 Liter. = RESERVE Kraftstoffbehälter entleert sich. Es verbleibt eine nicht entnehmbare Restmenge im Behälter. = ZU Kraftstoffzufuhr gesperrt. 10 Nach jeder Fahrt Kraftstoffhahn unbedingt schließen (Position Z). Andernfalls könnte Kraftstoff in den Motor gelangen.
SICHERHEITSPRÜFUNG Motoröl ACHTUNG Keine Additive beimischen! Da das Motoröl auch zur Schmierung der Kupplung dient, dürfen keine mit sogenannten „friction modifier“ additivierten PKW-Motorenöle eingesetzt werden. Diese „Energy Conserving“-Öle können zum Durch rut schen der Kupplung führen. Verwenden Sie ein geeignetes Leichtlauf-Motorenöl für Fahrzeuge, wie z. B.: SAE 15W/40 Mineralöl API (SG oder höher).
SICHERHEITSPRÜFUNG Ölstand kontrollieren - Ölkontrollschraube (1) bei abgestelltem Motor rechts oben am Kurbelgehäuse herausschrauben. - Ölkontrollschraube am unteren Ende mit sauberen und fusselfreiem Lappen reinigen. 1 MAX. MIN. ACHTUNG Ölkontrolle bei kaltem Motor führt zu Fehlinterpretation und dadurch zu falscher Ölfüllmenge! Um Schäden am Motor zu vermeiden: Maximalstand nicht überschreiten! Minimalstand nicht unterschreiten! 12 - Betriebswarmen Motor abstellen, ca.
SICHERHEITSPRÜFUNG Bremsen WARNUNG Plötzliche Spielveränderungen oder schwammiger Widerstand am Bremshebel sind auf Mängel am Hydrauliksy stem zurückzuführen. Fah ren Sie nicht weiter, wenn Sie Zweifel an der Betriebssicherheit der Bremsanlage haben umgehend einen SFM-Fachhändler zu Rate ziehen.
SICHERHEITSPRÜFUNG Vorderradbremse 1 Bremsbeläge prüfen WARNUNG Bremsscheiben und Bremsbeläge müssen öl- und fettfrei sein. Die Bremsbeläge (1) sind normalem Verschleiß unterworfen. Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu gewährleisten, darf die Verschleißgrenze der Bremsbeläge noch nicht erreicht sein. Bremsbeläge kontrollieren.
SICHERHEITSPRÜFUNG Antriebskette ACHTUNG Wird das Heck am Motorrad vollständig nach unten gedrückt, muss die Kette noch einen Wert: A von 8-10 mm aufweisen. MM - Antriebskette gegebenenfalls einstellen. WARTUNG A Kettenspannung prüfen ACHTUNG Die Ketteneinstellung beeinflusst den Verschleiß von Antriebskette und Zahnkranz sowie den Federweg des Hinterrades. Antriebskette regelmäßig reinigen und schmieren.
SICHERHEITSPRÜFUNG Reifenprofil Reifenluftdruck Reifenluftdruck kontrollieren WARNUNG 2 3 1 Reifenprofil kontrollieren WARNUNG Gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beachten. Nie ohne Ventilkappen (2) fahren. Gut festgeschraubte Ventilkappen verhindern einen plötzlichen Reifenluftdruckverlust. - Profiltiefe in der Reifenmitte (1) messen. Die Mindestprofiltiefe soll nicht unterschritten werden: 3.0 mm. 16 Reifenluftdruck in Hinsicht auf das Gesamtgewicht regulieren.
FAHRHINWEISE Sicher fahren Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Voraussetzung für die Fahrsicherheit. Vor jeder Fahrt sind deshalb folgende Punkte zu prüfen: - Bremsen-Funktion Zusätzlich sind in regelmäßigen Abständen - am besten beim Tanken - weitere Punkte zu prüfen: - Reifendruck - Motorölstand Darüber hinaus ist auch das Einhalten der vorgegebenen Wartungsintervalle für die Betriebssicherheit von großer Bedeutung. WARNUNG Die Fahrsicherheit wird auch von der eigenen Fahrweise bestimmt.
FAHRHINWEISE Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der persönliche Fahrstil bestimmt weitgehend die Wirtschaftlichkeit und die Abgasund Geräuschentwicklung. Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß be son ders hoch.
FAHRHINWEISE Einfahrhinweise Einfahrvorschriften für Motor und Getriebe Drehzahlen langsam steigern und längere Vollastfahrten vermeiden. Neue Reifen einfahren WARNUNG ACHTUNG Das Überschreiten der Einfahrdreh zah len fördert den Mo tor verschleiß! Bei Motorstörungen während der Einfahrzeit sofort den SFM- Fachhändler aufsuchen. ACHTUNG Die erste Inspektion unbedingt durchführen lassen. Rechtzeitige Anmeldung bei Ihrem SFMFachhändler erspart Ihnen even tu el le Wartezeiten.
FAHRHINWEISE Seitenständer - Motor ausschalten. - Linke Hand am linken Lenkergriff. - Rechte Hand auf Sitzbank. - Seitenständer (1) bis zum vorderen Anschlag ausklappen und gegenhalten. 1 Motorrad auf Seitenständer stellen WARNUNG Im Ständerbereich immer auf fe sten Untergrund achten. Bei Straßengefälle Motorrad in Richtung „bergauf“ stellen und 1. Gang einlegen. Sich nicht in den Schwenkbereich des Seitenständers stellen, wenn das Motorrad vom Ständer genommen wird.
FAHRHINWEISE Starten 1 A Z R 2 Vor dem Starten - Motorrad senk recht stellen und Seitenständer hochklappen lassen. - Kraftstoffhahn (1) auf = AUF oder WARNUNG Der Seitenständer muss vor Fahrtbeginn ganz hochgeklappt sein! – Unfallgefahr! - Fußschalthebel (2) in N = Neutral schalten. = RESERVE stellen. - Aufsteigen.
FAHRHINWEISE Starten A 3 1 B ACHTUNG 2 ACHTUNG Nach dem Kaltstart hohe Motordrehzahlen vermeiden. - Kaltstarthebel (CHOKE ) (1) am Vergaser für Kaltstart in Pfeilrichtung "A" nach oben schieben. Kickstarter nicht gegen den Anschlag zurückprallen lassen. Kickstarterpedal nach Gebrauch zurückklappen. - Gasdrehgriff (2) nicht öffnen. - Mit zunehmender Betriebstemperatur den Kaltstarthebel (CHOKE ) (1) entgegengesetzt zur Pfeilrichtung "B" ganz zurückschieben.
FAHRHINWEISE Fahren, Schalten 1 2 ACHTUNG Vermeiden Sie: - „Durchreißen“ der Gänge - Schalten ohne Kupplungsbetätigung - Herunterschalten bei hohen Drehzahlen - Zu niedrige und zu hohe Drehzahlen (unnötiger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch). 3 Anfahren / Hochschalten Herunterschalten - Kupplungshebel (1) ziehen. - Gasdrehgriff schließen. - Fußschalthebel (2) nach unten drücken (dabei kein Gas geben). - Geschwindigkeit anpassen. - Kupplungshebel ziehen. - Gefühlvoll einkuppeln.
FAHRHINWEISE Bremsen Nasse Bremsen Nach dem Waschen des Motorrades, nach Wasserdurchfahrten oder bei Regen kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen. WARNUNG Die Bremsen müssen erst trockengebremst werden! Salzschicht auf der Bremse Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Bremswirkung verzögert einsetzen, wenn längere Zeit nicht gebremst wird.
FAHRHINWEISE Bremsen 1 2 Bremsen Die Bremsen des Vorderrades und des Hinterrades können unabhängig voneinander betätigt werden. Die Vorderradbremse wird mit dem Handbremshebel (1) am Lenker und die Hinterradbremse mit dem rechten Fuß über den Fußbremshebel (2) betätigt. Beim Anhalten oder beim Verringern der Geschwindigkeit Gas wegnehmen und beide Bremsen gleichzeitig betätigen.
FAHRHINWEISE Abstellen 4 A Z R 3 - Motor-Aus-Schalter (3) der Motor aus geht. drücken bis ACHTUNG Den Kraftstoffhahn (4) in die Position = ZU drehen. In der Position = AUF oder = RESERVE kann Kraftstoff in den Motor gelangen. Dies kann beim Starten des Motors zu schweren Motorschäden führen. Bei Nichtbeachtung besteht für daraus resultierende Schäden keine Gewährleistung.
PFLEGEHINWEISE Fahrzeugpflege / Pflegemittel HINWEIS Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Motorrades und ist eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen bei eventuellen Korrosions- und anderen Schäden. ACHTUNG Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht durch aggressive oder eindringende Reinigungs- und Lösungsmittel beschädigt werden. WARNUNG Nach dem Reinigen bzw.
PFLEGEHINWEISE Fahrzeugpflege / Pflegemittel ACHTUNG Für den Kraftstofftank und allen Kunststoffteilen keine silikonhaltigen Pflegemittel und Lackpoliermittel verwenden. - Rahmen und Alu-Teile nach längeren Fahrten gründlich reinigen und mit einem handelsüblichen Korrosionsschutzmittel konser vieren. Säubern Pflegemittel - Zum Waschen ausschließlich ei nen weichen Schwamm und klares Wasser verwenden.
PFLEGEHINWEISE Winterbetrieb und Korrosionsschutz Winterbetrieb / Korrosionsschutz HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Motorrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Kein warmes Wasser verwenden – verstärkte Salzeinwirkung. - Motorrad nach Fahrtende sofort mit kaltem Wasser reinigen. - Motorrad gut trocknen.
PFLEGEHINWEISE Lackschäden ausbessern / Reifenpflege Reifenpflege Wenn das Motorrad über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, das Motorrad so abzustellen, dass die Reifen unbelastet sind. Zusätzliches Einsprühen mit einem Silicon-Gummipflegemittel verhindert das Austrocknen. Zuvor aber die Reifen gründlich reinigen. Motorrad bzw. Bereifung nicht über einen längeren Zeitraum in zu warmen Räumen – wie Heizungskeller – aufbewahren.
PFLEGEHINWEISE Stilllegen / Inbetriebnahme Inbetriebnahme Stilllegen HINWEIS - Motorrad reinigen. - Brems-, Kupplungshebelgelenke und Seiten-Ständerlagerungen mit geeigneten Schmiermitteln einsprühen. - Blanke/verchromte Teile mit säurefreiem Fett (Vaseline) einreiben. - Motorrad in einem trockenen Raum aufbewahren und aufbocken, dass beide Räder unbelastet sind. Vor dem Stilllegen des Motorrades, Motoröl durch einen Fachhändler wechseln lassen.
PFLEGEHINWEISE Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Sollen technische Änderungen vor genommen werden, sind unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine Schäden am Fahrzeug entstehen, und die Verkehrs- und Betriebssicherheit erhalten. Der SFM- Fachhändler führt diese Arbeiten gewissenhaft aus. In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, für SFM-Fahrzeuge nur ausdrück lich freigegebenes SFM-Zubehör und Original-SFM-Er satz teile zu verwenden.
WARTUNGSHINWEISE Sitzbank abnehmen 1 4 5 2 3 HINWEIS WARNUNG Für verschiedene Kontroll- und Einstellarbeiten muss die Sitzbank abgenommen werden. Achten Sie auf die einwandfreie Befestigung des Sitzes. Ein lockerer Sitz bedeutet Unfallgefahr. Ausbau: - Schrauben (1) und (2) am Tank entfernen. - Schrauben (3) unter dem Heckspritzschutz entfernen. - Sitzbank (4) mit Seitenverkleidungen nach hinten abnehmen. Einbau: - Halteklammern unter der Sitzbank in die Aufnahmen (5) des Rahmens einführen.
WARTUNGSHINWEISE Lenkungslager prüfen Teleskopgabel prüfen 1 1 HINWEIS - Handbremse anziehen um die Vorderradbremse zu blockieren. Die Teleskopgabel darf im Lenkeinschlag nicht klemmen und muss leicht in beide Endstellungen zurückklappen. - Dann die Gabelholme mit den Lenker mehrmals runter und rauf pumpen. - Handbremse anziehen um die Vorderradbremse zu blockieren. - Die Federung muss einwandfrei ansprechen. - Lenker mit beiden Händen festhalten und versuchen den Lenker vor- und zurück zu bewegen.
WARTUNGSHINWEISE Hintere Aufhängung prüfen 2 2 1 1 HINWEIS Für diese Kontrollarbeit muss die Sitzbank abgenommen werden. - Motorrad auf standsicheren Montagebock stellen. HINWEIS Falls irgendwelche Beschädigungen an der hinteren Aufhängung festgestellt werden, einen SFM-Händler zur weiteren Überprüfung aufsuchen. - Seitlich fest gegen das Hinterrad drücken und prüfen ob ein Spiel in den Schwingenlagern (1) zu spüren ist. - Befestigungen (2) des Federbeins auf festen Sitz prüfen.
WARTUNGSHINWEISE Federbein einstellen Federvorspannung einstellen 1 HINWEIS A Für diese Wartungsarbeit muss die Sitzbank abgenommen werden. Die Federvorspannung kann stufenlos verstellt werden. B 2 WARNUNG Vor Fahrtbeginn entsprechend dem Gesamtgewicht Federvorspannung am Federbein einstellen! A = härter B = weicher Zum Verstellen der Federvorspannung zuerst die Kontermutter (1) mit einem handelsüblichen Hakenschlüssel lösen.
WARTUNGSHINWEISE Hinterradbremse Vorderradbremse ! ! ! ! Bremsbeläge kontrollieren ACHTUNG Mindestbelagstärke nicht unterschreiten. HINWEIS Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, Arbeiten an der Bremsanlage durch einen SFM-Fachhändler ausführen zu lassen. - Sichtkontrolle am Bremssattel (1) durchführen. - Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: Bremsbeläge (2) durch einen SFM-Fachhändler wechseln lassen. - Bremsbelagstärke überprüfen.
WARTUNGSHINWEISE Hinterradbremse ! ! Fußbremshebelposition einstellen WARNUNG Das Spiel am Fußbremshebel (3) prüfen und sicherstellen, dass die Bremse richtig funktioniert. Ein weiches oder schwammiges Gefühl beim Betätigen des Fußbremshebels lässt auf Luft in der Bremsanlage schließen. Bremsanlage unbedingt durch den SFM-Fachhändler entlüften lassen.
WARTUNGSHINWEISE Vorderrad ausbauen 2 3 4 1 ACHTUNG Bremsscheibe und -beläge beim Ausbau nicht beschädigen! Handbremshebel bei ausgebautem Rad nicht betätigen! Radlager vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen! - Motorrad so abstützen, daß das Vorderrad freigängig ist und das Motorrad sicher steht. - Achsmutter (1) lösen. - Vorderrad anheben, Steckachse (2) herausziehen und Distanzbuchsen (3 + 4) aud beiden Seiten abnehmen. - Vorderrad nach unten herausnehmen.
WARTUNGSHINWEISE Vorderrad einbauen 2 2 3 4 1 5 6 ACHTUNG Bremsscheibe (1) und Bremsbeläge (2) beim Einbau nicht beschädigen! Anziehdrehmoment unbedingt durch einen SFM-Fachhändler prüfen lassen. - Vorderrad mit Bremsscheibe vorsichtig zwischen die Gabelholme rollen. 40 - Steckachse (3) einfetten und mit Distanzhülsen (4+5) auf beiden Seiten bis zum Anschlag einsetzen. - Achsmutter (6) ansetzen leicht anziehen.
WARTUNGSHINWEISE Hinterrad ausbauen HINWEIS 5 3 4 8 2 2 3 9 6 1 WARNUNG Bremsscheibe und Bremsbeläge beim Ausbau nicht beschädigen! Fußbremse während des Ausbaus nicht betätigen! Radlager vor Verschmutzung und Feuchtigkeit schützen! 7 Beim Herausnehmen des Hinterrades darauf achten, dass die Buchsen links (5) und rechts (8) an der Radnabe nicht verloren gehen. - Hinterrad anheben, Steckachse (1) mit Führungen (6 und 9) auf beiden Seiten entfernen und Hinterrad nach hinten herausnehmen.
WARTUNGSHINWEISE Hinterrad einbauen 5 3 4 8 10 2 2 3 9 6 1 ACHTUNG Bremsscheibe und Bremsbeläge beim Einbau nicht beschädi gen! Anziehdrehmoment unbedingt durch einen SFM-Fachhändler prüfen lassen. - Bremssattel mit Bremsabstützung (10) in Schwinge einsetzen. - Steckachse (1) reinigen und einfetten. 42 7 - Distanzscheibe (8) in die Bremsabstützung (10) einsetzen. - Antriebskette (4) spannen. (siehe Antriebskette einstellen).
WARTUNGSHINWEISE Antriebskette einstellen Antriebskette prüfen 1 Kette auf Verschleiß prüfen ACHTUNG Kette, Kettenrad und Ritzel nur gemeinsam wechseln. - Motorrad auf Seitenständer stellen. - Kette (1) an der hintersten Stelle des Kettenrades anfassen und Kette nach hinten abziehen. - Bei korrekter Kettenspannung darf sich die Kette höchstens bis Höhe der Zahnspitzen abheben lassen.
WARTUNGSHINWEISE Antriebskette einstellen 2 3 MM 2 4 1 3 4 A - Achsmutter (1) lösen. - Kontermuttern (2) auf beiden Seiten lösen. - Stellschrauben (3) der Kettenspanner beidseitig gleichmäßig mit Hilfe der Einstellskala (4) nachstellen (Hinterrad muss zum Vorderrad fluchten). - Heck ganz ausfedern lassen. 44 - Antriebskette mittig zwischen Kettenrad und Kettenritzel ganz nach oben und unten drücken. Weg messen. - Achsmutter (1) festziehen. - Kontermuttern (2) auf beiden Seiten festziehen.
WARTUNGSHINWEISE Kettenführung prüfen Gasdrehgriffspiel einstellen Einstellen: - Schutzkappe (2) zurückschieben. 1 - Kontermutter (3) am Lenker lösen. - Einstellschraube (4) entsprechend drehen. - Kontermutter (3) fest anziehen. - Spiel kontrollieren. 2 2 4 3 A 1 - Schutzkappe (2) aufstecken. HINWEIS Prüfen: - Kettenführung (1) und Kettenrolle (2) auf Verschleiß überprüfen. HINWEIS Weisen die Teile Verschleiß auf, durch einen SFM-Fachhändler austauschen lassen.
WARTUNGSHINWEISE Kupplungshebelspiel einstellen 7 1 A 6 5 4 3 2 ACHTUNG Fahren ohne Kupplungshebelspiel führt zu Kupplungsschäden. Kontrolle: - Hebel bis zum spürbaren Widerstand ziehen. HINWEIS Lässt sich das Kupplungsspiel mit dieser Einstellung nicht korrigieren, muss folgende Einstellung durchgeführt werden. - Kontermutter (2) lösen. - Seilzug (5) mit den Einstellmuttern (4) entsprechend einstellen, bis das Kupplungshebelspiel (A = 3-4 mm) erreicht ist.
WARTUNGSHINWEISE Luftfilter reinigen Reinigen 2 Ausdrücken 1 4 3 Ausdrücken In Luftftilteröl einweichen - HINWEIS Das Fahrzeug ist mit einem kombinierten Trocken- und Nassluftfilter ausgestattet. Bei starker Verschmutzung muss der Schaumstoff-Aufsatz (3) und die Schaumstoffpatrone (4) ersetzt werden. Ausbau und Reinigen: Danach die Schaumstoffpatrone mit Luftfilteröl einweichen und überschüssiges Öl durch Zusammenpressen der Patrone ausdrücken.
WARTUNGSHINWEISE Luftfilter reinigen Zündkerze kontrollieren HINWEIS Falls der Luftfilter durch Regen oder beim Waschen nass geworden ist, muss der Filter vor Inbetriebnahme trocken sein. 2 - Darauf achten, dass der Luftfilter nicht nass wird. Sonst lässt sich der Motor schlecht starten. 1 MM - Ein verstaubter Filter ist die Hauptursache für eine reduzierte Motorleistung und erhöhten Kraftstoffverbrauch. - Bei Fahrten auf staubigen Straßen, Luftfilter öfters reinigen.
TECHNISCHE DATEN Dirty Devil 125 Motor Motor Typ: FY 152YMI Bauart: Einzylinder-Viertakt-Ottomotor Ventilsteuerung: 1 obenliegende Nockenwelle mit Kipphebel Ventile: 2 Ventile Ventilspiel, kalt: Einlass + Auslass 0,05 mm - 0,08 mm Hubraum: 124 cm3 Bohrung: ø 52,4 mm Hub: 55,5 mm Verdichtung: 9,0:1 Schmierung: Druckumlaufschmierung Kühlung: Luftgekühlt durch Fahrtwind und Ölkühler Leistung: 5,8 kW bei 7.500 1/min Drehmoment: 8,5 Nm bei 5.
TECHNISCHE DATEN Dirty Devil 125 Kraftübertragung Kupplung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung Schaltung: 4-Gang-Klauenschaltung, Stufengetriebe, Fußschaltung Getriebeübersetzung: 1. Gang = 2,833 2. Gang = 1,706 3. Gang = 1,238 4.
TECHNISCHE DATEN Dirty Devil 125 Fahrgestell Fahrzeugausführung: Typ FY125EY-2 Rahmen: Hinterradfederung: Stahl-Zentralrohr Teleskopgabel hydraulisch gedämpft direkt angelenktes Gasfederbein, stufenlos verstellbare Federbasis Felgengröße vorn: Felgengröße hinten: MT12×1.85 MT12×1.
TECHNISCHE DATEN Dirty Devil 125 Maße und Gewichte Gesamtlänge: 1510 mm Breite über Lenker: 760 mm Maximale Höhe: 980 mm Achsabstand: 1070 mm Leergewicht: 65 kg Zuladung: 75 kg Höchtsgeschwindigkeit: 75 km/h 52
GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen im Falle eines auftretenden Mangels folgende Leistungen über den autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an den Käufer: 1.
GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteilliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reifen, Schläuche, Felgen je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Laufräder, Naben je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Kontrolle bei jeder Wartung.
GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteilliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reinigung und Schmierung der Kette nach jeder Nutzung und jeder Wäsche Ketten, Ritzel, Kettenräder, Kettenführungen, Kettenrollen je nach Fahrbahnbeschaffenheit, Gelände und Pflege ist ein Verschleiß ab 1500 km möglich. Nicht mit Hochdruckreiniger waschen! Kontrolle nach jeder Wartung. Seilzüge, Bremsseile, Gaszüge je nach Einsatz und Pflege ab dem 6. Monat. Freilaufzahnkränze je nach Pflege ab dem 6. Monat.
INSPEKTIONSPLAN Bitte beachten Sie folgendes: - Inspektionsarbeiten während des Gewährleistungszeitraumes und danach ausnahmslos durch einen von uns anerkannten Fachhändler ausführen lassen. - Inspektionsintervalle einhalten und vom Fachhändler bestätigen lassen. - Nur Original-SFM-Ersatzteile verwenden. Der nachstehende Inspektionsplan bezieht sich auf einen Intervall von zwei Monaten.
INSPEKTIONSPLAN Bauteile Bauteilgruppe Auszuführende Arbeiten (*Ausschließlich vom SFM-Fachhändler) Ventile Ventilspiel kontrollieren, ggf. einsstellen (kalt)* Zündkerze Übergabe 1.Service 1 Monat alle 4 Monate I I I Zustand prüfen, ggf. reinigen oder ersetzen I/A I/A Luftfilter Schaumstoff-Aufsatz und Schaumstoff-Einsatz reinigen oder ersetzen* R R/A Vergaser Leerlauf und Kaltstarteinrichtung kontrollieren, ggf.
INSPEKTIONSPLAN Bauteile Bauteilgruppe Auszuführende Arbeiten (*Ausschließlich vom SFM-Fachhändler) Hinterradaufhängung Prüfen, nachziehen, ggf. erneuern oder schmieren* Reifen Zustand und Reifenprofil prüfen, ggf. erneuern* Räder Auf Schlag, Beschädigung und Speichenspannung prüfen* I I I Lenkung / Lagerung Spiel kontrollieren, ggf. korrigieren und schmieren* I I/S I/S Teleskopgabel Funktion, auf Undichtigkeit prüfen, ggf.
WARTUNGSBESTÄTIGUNG Durchgeführte Werkstattarbeiten durchgeführte Arbeiten km Datum Durchgeführte Werkstattarbeiten durchgeführte Arbeiten km Datum 59
WARTUNGSBESTÄTIGUNG Durchgeführte Werkstattarbeiten durchgeführte Arbeiten 60 km Datum Durchgeführte Werkstattarbeiten durchgeführte Arbeiten km Datum
WARTUNGSBESTÄTIGUNG 4 Monate 8 Monate Händlerstempel: 1 Monat 1. Service Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: km ...................................... km ...................................... km ...................................... km ...................................... Datum ................................ Datum ................................ Datum ................................ Datum ................................
WARTUNGSBESTÄTIGUNG 28 Monate 32 Monate 36 Monate 40 Monate Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: km ...................................... km ...................................... km ...................................... km ...................................... Datum ................................ Datum ................................ Datum ................................ Datum ................................
WARTUNGSBESTÄTIGUNG Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu ja ja ja ja nein nein nein nein 2 Jahre .............................. 4 Jahre .............................. 6 Jahre .............................. 8 Jahre .............................. Datum ............................... Datum ............................... Datum ............................... Datum ...............................