Ihr SFM Fachhändler SFM Fahrzeug- und Motorentechnik GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 4231- 0 · Telefax +49 (0)911 4231- 332 e-Mail: info@sachs-bikes.de · www.sachs-bikes.
Betriebsanleitung ALU TOURING 2
Alu Touring VORWORT Diese Betriebsanleitung sollten Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Die sachkundige Behandlung, neben der regelmäßigen Pflege und Wartung des Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung. Bitte beachten Sie aus Gründen der Sicherheit auch unbedingt die Informationen über Änderungen, Zubehör und Ersatzteile. Geben Sie die Betriebsanleitung beim Verkauf Ihres Fahrzeuges dem neuen Besitzer mit.
Alu Touring 2 INHALTSVERZEICHNIS Bedienung Unterstützungsgrad .........................18-19 Dynamo einstellen ................................45 Fahrzeug Seitenansicht rechts ...............2 Reicheweite ..........................................19 Scheinwerfer einstellen.........................46 Lenkerarmaturen ....................................3 Bremsen ..........................................20-21 Glühlampe wechseln ............................46 Switchbox ..............................
Alu Touring 2 BEDIENUNG Seitenansicht rechts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 V- Brake Rahmennummer Lenkerarmaturen Dynamo Ringbügelschloss Sattelhöhenverstellung Gepäcktasche abschließbar mit Akkutasche und Luftpumpe Zweibeinständer Tretkurbelpedal 3 7 2 1 6 10 Elektromotor 5 4 10 2 9 8
Alu Touring 2 BEDIENUNG Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen 2 4 5 1 L H 3 7 Lenkerarmatur links 1 Festgriff 6 Lenkerarmatur rechts 4 Bremshebel Vorderradbremse 2 Bremshebel Hinterradradbremse 5 Festgriff 3 Switchbox 6 7- Gang Drehgriffschalter Drehgriff schalten: H 1 x einrasten lassen für den nächst höheren Gang L 1 x einrasten lassen für den nächst kleineren Gang 7 Glocke 3
Alu Touring 2 BEDIENUNG Kapazitätsanzeige Switchbox 2 3 4 HINWEIS Beim Einschalten mit der Taste (1) startet das Programm im Modus für ebene Strecken und die LED Anzeige (5) leuchtet. 5 6 Durch Drücken der Taste (4) wechselt das Programm in den gewünschten Modus für Steigungen und die LED Anzeige (6) leuchtet. 2 A B C 1 1 Taste ON/OFF zum Ein- und Ausschalten des Motors Die Kapazitätsanzeige (2) zeigt den Ladezustand des Akkus an.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Sitzposition Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. 2 1 - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spannkraft reguliert werden. 3 3 max. 2 Um ein bequemes, ermüdungsfreies und sicheres Fahren zu ermöglichen ist die Sattel- und Lenkerhöhe der jeweiligen Körpergröße anzupassen.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Sattel verstellen Lenker verstellen Gefederte Sattelstütze verstellen Die gefederte Sattelstütze (3) kann weich oder hart eingestellt werden. 2 1 3 4 ACHTUNG Die Schraube (1) an der Sattelstütze darf nicht gelöst werden. Der Sattel kann zudem geneigt und in Längsrichtung verstellt werden. - Schraube (2) lösen. - Sattel in gewünschte Horizontallage stellen bzw. nach vorn oder hinten verschieben und Schraube (2) festziehen.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Federgabel einstellen Lenker verstellen - Beide Einstellschrauben (1) vollends gegen den Uhrzeigersinn drehen und die vollen Umdrehungen im Uhrzeigersinn zählen. 1 1 1 1 PLUS + = Federung hart: - Im Uhrzeigersinn drehend wird die Vorspannung vergrößert. MINUS - = Federung weich: - Gegen den Uhrzeigensinn drehend wird 2 die Vorspannung verringert. WARNUNG Lenkerposition einstellen - Klemmschrauben (1) mit Innen-Sechskantschlüssel lösen.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. WARNUNG Ladegerät vor Kinderhänden schützen. Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur SFM Lithium-Ionen (LiIon)-Akkus aufladen. Andere BatterieAr ten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Personen- und Materialschäden führen.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Ladegerät-Funktionen Ladezyklus und LED- Anzeigen Li-Ion- Akku 1 LED MODUS Grün Akku noch nicht angeschlossen Rot Ladevorgang Grün Ladevorgang beendet, Erhaltungsladungs- Modus Störungen Dieses Ladegerät ist für Li-Ion- Akkus geeignet. Die LED (Leuchtdiode 1) am Ladegerät hält Sie über den Betriebszustand ständig auf dem laufenden. Sie werden über Status und Ladevorgang des Akkus auf einen Blick informiert.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neuzustand zu 50% geladen. - Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku min. 24 Std. aufgeladen werden. - Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen. ACHTUNG - Die Akkus des Fahrzeuges und das Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Handhabung vom Akku und Ladegerät Dies bedeutet, dass die sogenannte Selbstentladung* des Akkus hierdurch kompensiert wird. Der Akku wird dadurch nicht überladen. Trotzdem empfehlen wir, den Akku nur am Ladegerät zu belassen, wenn das Fahrzeug in absehbarer Zeit (mehrere Tage) wieder eingesetzt werden soll. - Akku bei längerem Nichtgebrauch keinesfalls am Ladegerät angeschlossen lassen.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Akku laden 2 1 5 2 3 HINWEIS Die Gepäcktasche (1) ist mit Zahlenschlösser (2) ausgestattet. Die Zahlenschlösser sind mit dem Code "19" werksseitig eingestellt. Der Akku kann entweder am Fahrzeug oder extern geladen werden. 12 - Beide Zahlenschlösser (2) der Gepäcktasche (1) auf Code "19" stellen und beide Verschlüsse (3) öffnen. 4 6 ACHTUNG Grundsätzlich muss der Motorstecker (4) am Akku vor dem Laden gelöst werden.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Akku laden 9 7 10 8 - Akkuladerstecker (7) mit dem Ladestecker (8) vom Ladegerät (9) verbinden. - Netzstecker (10) des Ladegerätes an das Stromnetz 100-240 V, 50-60 Hz anschließen.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Akkutasche entnehmen 5 6 2 4 3 7 1 ACHTUNG Akkutasche nicht am Akkukabel sondern am Griff (5) herausnehmen. - Stecker (1) vom Akkustecker (2) trennen, dabei die Verriegelung (3) der Steckverbindung drücken und den Stecker (1) abziehen. 14 - Klettverschlüsse lösen. Akkutasche einsetzen - Akkutasche (4) am Griff (5) aus der Gepäckträgertasche entnehmen. - Akkutasche (4) in die Gepäcktasche (6) einsetzen und mit den Klettverschlüssen fixieren.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Gepäcktasche 2 3 1 Gepäcktasche entnehmen - Klettverschluss (1) von der Gepäckträgerstrebe lösen. - Gepäcktasche (2) nach oben abnehmen. Gepäcktasche einsetzen WARNUNG Auf korrekte Befestigung der Tasche achten. 3 - Dabei beide Halter (3) an der Gepäcktasche nach vorne drücken und einsetzen. - Klettverschluss (1) an der Gepäckträgerstrebe befestigen. - Gepäcktasche in die Gepäckträgeraufnahme einsetzen.
Alu Touring 2 BEDIENUNG Ringbügelschloss Luftpumpe HINWEIS Der Schlüssel ist in dieser Position abziehbar. 2 1 Öffnen: - Schlüssel (1) ins Schloss stecken und nach rechts drehen. - Der Hebel (2) springt auf. Der Schlüssel ist bei geöffnetem Schloss nicht abziehbar. Fahrzeug gegen unbefugten Zugriff sichern. Schließen: - Schlüssel (1) nach rechts drehen und dabei festhalten. - Hebel (2) gleichzeitig nach unten bis zum Anschlag drücken und Schlüssel loslassen. Das Schloss ist eingerastet.
Alu Touring 2 FAHREN Anfahren Fahrbetrieb 1 -OTORUNTERSTàTZUNG -USKELKRAFT 2 2 WARNUNG - STURZGEFAHR! Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Ursache sein, wenn folgende Punkte nicht beachtet werden: 1 Bevor Sie losfahren den Lenker (1) geradeaus festhalten. 2. Zum Üben und Eingewöhnen erst mit abgeschaltetem Motor losfahren. Den Motor erst während der Fahrt zuschalten! 3. Pedale (2) zum Anfahren erst benutzen, wenn eine sichere Sitz- und Fahrposition eingenommen wurde.
FAHREN Alu Touring 2 Ein- und Ausschalten des Hilfsantriebs 2 Kapazitätsanzeige 2 3 HINWEIS A B C 4 Unterstützungsgrad 5 Beim Einschalten mit der Taste (1) startet das Programm im Modus für ebene Strecken und die LED Anzeige (4) leuchtet. Durch Drücken der Taste (3) wechselt das Programm in den gewünschten Modus für Steigungen und die LED Anzeige (5) leuchtet. 1 WARNUNG Achten Sie beim Einschalten des Hilfsantriebs (1) darauf, dass die Pedale nicht betätigt werden.
FAHREN Alu Touring 2 Reichweite mit einer Akkuladung Unterstützungsgrad Modus für Steigungen HINWEIS Größte Motorunterstützung bei allen Geschwindigkeiten und niedrigste Reichweite. Unterstützungsgrad ca. 1:2 Steigung Fahrer Motor 1 2 Wenn das Fahrrad bei eingeschaltetem Hilfsantrieb steht, wird der Akku nach ca. 10 Minuten ausgeschaltet und die Kapazitätsanzeige erlischt.? Um den Hilfsantrieb wieder zu aktivieren, schalten Sie ihn wieder ein.
Alu Touring 2 FAHREN Bremsen Bremsen Die Bremsen des Vorder- und des Hinterrades können unabhängig voneinander betätigt werden. Beim Anhalten oder beim Verringern der Geschwindigkeit, beide Bremsen gleichzeitig betätigen. WARNUNG Das Modell ist mit V-Bremsen ausgestattet, die eine sehr hohe Bremsleistung erreichen können. In engen Kurven, auf sandigen und schmierigen Strassen, nassem Asphalt und bei Glatteis sollte mit der Vorderradbremse vorsichtig gebremst werden, damit das Vorderrad nicht wegrutscht.
Alu Touring 2 FAHREN Bremsen HINWEIS Ihr Fahrzeug ist mit einer intelligenten Motorsteuerung ausgestattet. Zum Schutz des Motors wird die Leistung reduziert, wenn der Motor zu warm wird. Dies kann bei längeren Bergaufpassagen der Fall sein. Es sollte dann verstärkt mit Tretunterstützung weitergefahren werden. Wird die normale Motortemperatur erreicht, steht die maximale Motorleistung wieder zur Verfügung. Pedal für Hinterradbremse mit Rücktrittbremse Fahrzeug abstellen - Mittels Zweibeinständer abstellen.
Alu Touring 2 FAHREN Sicherheitshinweise Verkehrssicherheit Nach der StVZO (Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren Glocke, Schein wer fer, Schluss leuch te, Rückstrahler pedalen, Seitenstrahlern für Laufräder bzw. integrier ten Leuchtstreifen am Reifen sowie Front- und Rückstrahler ausgerüstet sein. Das Fahrrad ist nur für Fahrten auf befestigten Strassen und Wegen geeignet.
Alu Touring 2 FAHREN Sicherheitshinweise Beschädigte oder verbogene sicherheitsrelevante Teile, wie beispielsweise Rahmen, Gabel, Lenker, Sattelstütze, oder Tretkurbeln, keinesfalls richten, sondern vor Fahrtantritt austauschen lassen. Es besteht Bruchgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren SFM Bikes-Partner. Ist das Fahrrad fit? Vor jeder Fahrt ist der einwandfreie Zustand des Fahrrades sicherzustellen.
Alu Touring 2 FAHREN Sicherheitshinweise Worauf achte ich beim Fahren? Ist das Fahrrad in ordnungsgemäßem Zustand, kann es losgehen. Es hängt von Ihrem eigenen Fahrverhalten und Können ab, Gefahrensituationen zu vermeiden: - Fahren Sie defensiv und den Gegebenheiten angepasst. Fahrrad - Halten Sie den Lenker beidhändig fest. Nur so können Sie auf plötzlich auftauchende Gefahrensituationen wie z. B. Hindernisse sicher reagieren. Bevor Sie losfahren den Lenker geradeaus festhalten.
Alu Touring 2 FAHREN Transport Diebstahlsicherung Mitnahme von Lasten Das Fahrzeug darf nur auf den Rädern stehend zum Transport befestigt werden. Sichern Sie Ihr Fahrzeug mit einem zusätzlichen Schloss oder Seilschloß gegen Diebstahl und schließen Sie es nur an festen Einrichtungen wie z.B. Laternen oder Eisenzäunen an. Das Schloss sollte den Rahmen und das hintere Laufrad sichern. Achten Sie darauf, dass das Schloss eng um das Fahrrad und die feste Einrichtung schließt.
Alu Touring 2 PFLEGE Fahrzeugpflege / Pflegemittel HINWEIS Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Fahrrades und ist eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen. Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewährleistung. ACHTUNG Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht durch aggressive oder eindringende Reinigungs- und Lösungsmittel beschädigt werden. WARNUNG Nach dem Reinigen bzw.
Alu Touring 2 Fahrzeugpflege / Pflegemittel PFLEGE Winterbetrieb und Korrosionsschutz HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Pflegemittel Das Fahrrad sollte bei Bedarf mit handelsüblichen Konservierungs- und Pflegemitteln gepflegt werden.
Alu Touring 2 PFLEGE Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Technische Änderungen am Fahrzeug können zum Erlöschen der EG- Betriebserlaubnis führen. Sollen technische Änderungen vorgenommen werden, sind unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine Schäden am Fahrzeug entstehen, die Verkehrs- und Betriebssicherheit erhalten bleiben und die Änderungen zulässig sind. Der SFM Bikes- Fachhändler führt diese Arbeiten gewissenhaft aus.
WARTUNG Alu Touring 2 Wartung und Pflege WARNUNG Sicherheitsgründe verbieten es über einen eng begrenzten Rahmen hinaus, Reparaturen und Einstellarbeiten selbständig vorzunehmen. Durch unsachgemäßes Arbeiten an sicherheitsbezogenen Teilen gefährdet man sich und andere Verkehrsteilnehmer. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an: Lenkung, Bremsanlage und Beleuchtung.
Alu Touring 2 WARTUNG Wartung und Pflege H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf. nachziehen. Achsmuttern - Lenkungslager - Lenker - Sattel - Sattelstütze - Bremsen - Tretkurbel Kette, Kettenspannung kontrollieren, ggf. nachstellen. Reinigen und ölen mit Kettenspray. Hinterradspur prüfen ggf. einstellen.
Alu Touring 2 WARTUNG Wartung Pflege H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Inbetriebnahme Monatlich Bei Bedarf H Bremsen Bei schlechter Bremswirkung Handbremshebel, Seilzug und Bremshebel auf ihren Zustand überprüfen, ggf. nachstellen. Gelenke und Lagerstellen nachölen. Geknickte oder geklemmte Seilzüge ersetzen.
Alu Touring 2 WARTUNG Kettenspannung 1 10-15 mm 4 2 3 Prüfen Einstellen - Fahrzeug auf Zweibeinständer stellen. - Bremsgegenhalter (2) an der Rohrschelle bzw. am Rahmen lösen. - Kette (1) muss sich max. 10 - 15 mm nach oben und unten durchdrücken lassen. 5 6 - Rändelschraube (4) lösen und Schaltbox (5) abnehmen. - Achsmuttern (3 und 6) beidseitig lösen und Kettenspannung durch Verschieben des Hinterrades einstellen.
Alu Touring 2 WARTUNG Kettenverschleiss prüfen - Fahrzeug auf Zweibeinständer stellen. MAX MM - Kettenschutz entfernen. - Kette entspannen (siehe Kettenspannung einstellen). - Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei korrekter Kettenspannung darf sich die Kette nicht mehr als 5 mm vom Zahnkranzgrund abheben lassen. Auch die beste Kette hat nur eine begrenzte Lebensdauer.
Alu Touring 2 WARTUNG Pedale Tretkurbeln 3 1 Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Pedale (5) fest auf die Tretkurbeln geschraubt sind. Beachten Sie, dass die Pedale mit unterschiedlichen Gewinden ausgestattet sind. 4 2 1 Die Tretkurbeln (1) können sich im Laufe der Zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Tretkurbeln fest sitzen. Wenn Sie die Tretkurbeln kräftig seitwärts bewegen, darf kein Spiel zu spüren sein.
Alu Touring 2 WARTUNG Lenkungslager Speichen 3 2 5 1 6 4 WARNUNG Inspektionsintervalle beachten. Bei längerem Fahren mit lockerem Lenkungslager (1) ist ein Bruch des Gabelschaftrohres (2) nicht auszuschließen. Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Folge sein. Prüfen: - Mit angezogenem Handbremshebel (3) das Fahrrad vor- und zurückbewegen. Ist ein Spiel im Lenkungslager (1) vorhanden, muss nachgestellt werden. Nachstellen: - Abschlußmutter (5) lösen und nach oben schieben.
Alu Touring 2 WARTUNG Handbremshebel positionieren Handbremshebel nachstellen Bremszug aushängen Durch Verstellen der Anschlagschraube (1) kann der Handbremshebel zum Lenkergriff positioniert werden. WARNUNG Das Nachstellen der Bremse ist unbedingt erforderlich, wenn sich der Handbremshebel fast bis zum Lenkergriff durchziehen lässt ohne das eine Bremswirkung spürbar wird. - Kontermutter (2) lösen. - Stellschraube (3) so weit herausdrehen, bis ein Abstand von ca.
Alu Touring 2 WARTUNG Bremsbeläge aus- und einbauen C ! " Ausbau - Bremszug aushängen. - Mutter (1) abschrauben, Scheiben und Bremsschuh (2) abnehmen. " (A) = 1 mm, (B) = 1,5 mm Einbau - Bremsschuh mit Scheiben und Mutter einbauen und leicht anziehen. - Bremsschuh so justieren, dass der Abstand (A) von der Oberkante der Felge 1 mm beträgt und der Abstand (B) zwischen Bremsschuh und Felge beidseitig 1,5 mm beträgt.
Alu Touring 2 WARTUNG Bremszug aus- und einbauen Ausbau - Bremszug aushängen. - Schutzkappe (1) mit Zange entfernen. - Schraube (2) einige Umdrehungen aufschrauben und Seilzug herausnehmen. - Kontermutter (3) und Stellschraube (4) so stellen, dass der Schlitz mit der Öffnung am Bremshebel übereinstimmt. - Bremszug aus Bremshebel entnehmen und aus der Seilhülle ziehen. Einbau - Neuen Bremszug in Bremshebel einhängen und durch Kontermutter (3) und Stellschraube (4) führen.
Alu Touring 2 WARTUNG 7-Gang Nabenschaltung Bremsen Pflege - Bei langen Abfahrten unbedingt die zweite Bremse (Vor der rad brem se) abwechselnd mitbenutzen, damit die Hinterradbremse abkühlt. - Die 7- Gang Nabe ist ausreichend geschmiert. Sollte die Wirkung der Rücktrittbremse jedoch zu scharf werden, muss der Bremsmantel mit Spezialfett nachgeschmiert werden. - Zu starke Erhitzung der Nabe kann zu Schmiermittelverlust und damit zu scharfer Bremswirkung führen.
Alu Touring 2 WARTUNG Vorderrad ausbauen 3 9 2 1 10 4 7 Ausbau - Achsmuttern (7 und 8) einige Umdrehungen lösen. - Bremszug (1) aushängen. - Dabei auf die Sicherungsscheiben (9) und Distanzscheiben (10) auf beiden Seiten achten! - Motorkabelstecker (2 und 3) trennen. 5 - Motorkabel (2) aus der Gabelhalterung (4) nehmen. - Vorderrad nach unten herausnehmen. 6 - Schutzkappe (5) rechts zurückziehen und Schutzkappe (6) links abziehen.
Alu Touring 2 WARTUNG Vorderrad einbauen 9 4 5 8 1 6 2 3 Einbau - Distanzscheiben (1) auf beiden Seiten einsetzen. - Schutzkappen (5 und 6) aufstecken. - Motorkabelstecker (8 und 9) verbinden. - Bremszug einhängen und Funktion der Bremse überprüfen. - Vorderrad in die Vordergabel einsetzen. - Achsmuttern (2 und 3) mit Sicherungsscheiben (4) auf beiden Seiten festschrauben (ca. 35 Nm).
Alu Touring 2 WARTUNG Hinterrad aus- und einbauen 2 2 5 3 1 Ausbau - Schalthebel (1) am Lenker auf 1. Gang schalten. - Einstellschraube (2) ganz einschrauben. 42 6 4 - Rändelschraube (3) lösen und Schaltbox (4) abnehmen. - Schraube (5) der Rohrschelle abschrauben. - Achsmuttern (6 und 7) beidseitig lösen. - Kette vom Kettenritzel aushängen und Rad aus den Rahmenausfallenden nehmen.
Alu Touring 2 WARTUNG Hinterrad aus- und einbauen Anzugsmoment der Achsmuttern ca. 35 Nm. 7 - Schaltbox (4) aufstecken und mit Rändelschraube (3) sichern. HINWEIS Schalteinstellung gemäß beiliegender SRAM Anleitung durchführen. Einbau - Kette in Kettenritzel einhängen und Hinterrad in die Rahmenausfallenden einführen. - Achsmutterm (6 und 7) sowie Schraube (5) der Rohrschelle von Hand vorspannen. - Kettenspannung prüfen und einstellen (siehe Kettenspannung).
WARTUNG Alu Touring 2 Reifen aus- und einbauen HINWEIS Grundsätzlich immer einen neuen Schlauch montieren. Zur leichteren Demontage sollten Kunststoffreifenheber verwendet werden. Sie erhalten ein Zubehörset mit Reifenhebern und Flickzeug bei Ihrem Fachhändler. - Rad ausbauen (siehe Vorderrad bzw. Hinterrad aus- und einbauen). - Staubkappe am Ventil abschrauben, Stift (1) nach innen drücken und Luft herauslassen.
WARTUNG Alu Touring 2 Dynamo einstellen WARNUNG Dynamo nicht während der Fahrt zuschalten - Unfallgefahr! Bitte beachten Sie, dass bei Nässe durch Reibungsverlust die Wirkung des Dynamos nachlässt. 4 1 3 2 - Befestigung (1) lösen. Standlicht - Dynamo-Mittelachse auf Radachse (2) ausrichten. Nach einer Fahrt mit eingeschaltetem Dynamo leuchtet im Stand das Rücklicht für ca. 4 Minuten weiter.
Alu Touring 2 WARTUNG Scheinwerfer einstellen Glühlampe auswechseln Rücklicht Beim Auswechseln der Glühlampe darauf achten, dass eine Glühlampe 6 V / 2,4 W Halogen verwendet wird. 2 3 Scheinwerfer öffnen und schließen - Schraube (1) losschrauben und Streuscheibe (2) abnehmen. 1 - Beim Einsetzen der neuen Halogenglühlampe auf die Passung achten. 2 - Streuscheibe (2) aufsetzen und mit Schraube (1) festschrauben.
Alu Touring 2 Rücklicht WARTUNG Akku Sicherung kontrollieren Rücklicht öffnen - Schraube (2) losschrauben und Streuscheibe (3) abnehmen. 2 - Zwei neue Batterien AA 1,5 V einsetzen und auf korrekte Polarität achten. 3 HINWEIS 4 Das Rücklicht ist ohne auswechselbare Glühlampe (Diodenlicht) ausgestattet. Funktioniert das Rücklicht nicht, ist zunächst zu über prüfen, ob eine Kabelverbindung unterbrochen ist. Ist das nicht der Fall, muss das Rücklicht ausgewechselt werden.
Alu Touring 2 TECHNISCHE DATEN Fahrgestell Modellbezeichnung SFM Alu Touring 2 Allgemein Leergewicht je nach Ausstattung max. 30 kg Zul. Gesamtgewicht max. 130 kg Zul. Bel. Gepäckträger max. 25 kg Maße (L x B x H) mm 1870 x 660 x 1210 Höchstgeschwindigkeit ca. 24 km/h Anzahl der Sitzplätze 1 Sitzhöhe min. 900 - max.
Alu Touring 2 TECHNISCHE DATEN Fahrgestell Antrieb Kettenradgarnitur vorn 38 Zähne Kettenritzel hinten 19 Zähne Kette 1/2 x 1/8 104 1/2 Glieder mit Steckglied Tretantrieb Pedale Tretlager Kassettentretlager Wegstrecke im größten Gang pro Kurbelumdrehung 6,6 m im 7-Gang Schaltung SRAM S7, 7- Gang Nabenschaltung, Betätigung über Drehgriffschalter am Lenker Elektrik Dynamo 6V 3W Scheinwerfer Halogen 6V 2,4W Rücklicht 6V LED mit Standlichtautomatik schaltet nach ca.
Alu Touring 2 TECHNISCHE DATEN Motor - Akku - Ladegerät Motor - Antriebseinheit 8 FUN Bürstenloser Drehstrommotor Nennspannung 36 Volt Leistung ca. 0,25 kW Kraftübertragung Planetengetriebe im Radnabenmotor Übersetzung 20 : 1 Akku Li-Ion-Akku (10 Lithium-Ionen Zellen á 3,7 V) Spannung 36 Volt Spitzenstrom 19,4 A Nennkapazität 10,5 Ah Gewicht mit Tasche ca. 3,2 kg Reichweite im reinen Motorbetrieb bei einem Gesamtgewicht von ca.
Alu Touring 2 GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen im Falle eines auftretenden Mangels folgende Leistungen über den autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an den Käufer: 1.
Alu Touring 2 GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Reifen, Schläuche, Felgen Laufräder, Speichen, Naben Federgabel Leuchtmittel, Glühbirnen, Elektroanlage, Steuerelektronik Bremsbeläge, Bremsklötze, Bremsleitungen Dichtringe, Dichtmittel, O-Ringe Wellendichtringe am Motor, Getriebe, Gabel und den Rädern Radlager, Lenkungslager 52 Verschleißgrenzen je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleissgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein.
Alu Touring 2 GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Tachowellen / Kabel, Tachoantriebe, Kabelverbindungen, Schalter Reinigung und Schmierung der Kette Ritzel, Kettenräder, Kettenführungen, Kettenrollen Akkus, Sicherungen Spiegelgläser Seilzüge, Bremsseile, Gaszüge Selbstsichernde Muttern, Splinte, verklebte Schraubverbindungen, Sicherungsbleche Schaltungskomponenten Verschleißgrenzen je nach Pflege ab 500 km. Kontrolle bei jeder Wartung. nach allen 500 km und jeder Wäsche.
Alu Touring 2 54
Alu Touring 2 FAHRRADPASS Zum Schutz Ihres Eigentums bitten wir Sie, diesen Schein genau auszufüllen. Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben des Fahrradpasses der Polizei ganz wesentlich beim Auffinden Ihres Eigentums helfen. Bitte denken Sie daran, das Fahrrad stets abgeschlossen abzustellen (Kabel- oder Bügelschloss an festen Gegenstand anschließen).
Alu Touring 2 56