Datasheet

Bauteil ................................................................................. max. Temperaturbelastung
Anschlusskopf B-Kopf:
Aluguss mit Gummidichtung ...........................................................................+100 °C
Aluguss mit Silikondichtung ............................................................................+150 °C
„VA“-Teil mit Teflondichtung ............................................................................+200 °C
Kunststoffkopf:
Anschlusskabel ....................................................................................................+100 °C
PVC-normal (PVC-wärmestabilisiert) ........................................ +70 °C (+105 °C)
Silikon ...................................................................................................................... +180 °C
PTFE ........................................................................................................................+200 °C
Glasseidenisolation mit Edelstahlgeflecht ..................................................+400 °C
D
Montage und Installation
D
Widerstandskennlinien (siehe letzte Seite)
Um Schäden ⁄ Fehler zu verhindern, sind vorzugs weise ab geschirmte Leitungen zu verwenden.
Eine Parallelverlegung mit strom führenden Leitungen ist unbedingt zu vermeiden.
Die EMV-Richtlinien sind zu beachten! Die Installation der Geräte darf nur durch einen Fach mann erfolgen!
ACHTUNG, HINWEIS !
Infolge der Eigenerwärmung beeinflusst der Messstrom die Mess-
genauigkeit des Thermometers und sollte daher keinesfalls größer
sein, als wie folgt angegeben:
Richtwerte für den Messstrom:
Sensorstrom maximal ........................................................................ I 
max.
Pt100, Pt1000 (Dünnschicht) ..........................................< 0,1 - 0,3 mA
Ni1000 (DIN), Ni1000 TK5000 .................................................... < 2 mA
NT C´s ................................................................................................< 1 mA
LM235 ...............................................................................400 µ A … 5 mA
Grenzabweichungen nach Klassen:
Toleranzen bei 0 °C:
Platinsensoren (Pt100, Pt1000):
DIN EN 60751, Klasse B .............................................................± 0,3 K
1 3 DIN EN 60751, Klasse A .....................................................± 0,1 K
Nickelsensoren:
NI1000 DIN EN 43760, Klasse B ..............................................± 0,4 K
NI1000 1 2 DIN EN 43760, Klasse B ......................................± 0,2 K
NI1000 TK5000 ...........................................................................± 0,4 K
Die Geräte sind im spannungslosen Zustand anzuschließen. Der
Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung er-
folgen. Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät ent-
stehen, sind von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen.
Die Installation der Geräte darf nur durch autorisiertes Fach-
personal erfolgen. Es gelten ausschließlich die technischen Daten
und Anschluss be dingungen der zum Gerät gelieferten Geräte-
etikettdaten, der Mon tage- und Bedienungsanleitung. Abwei-
chungen zur Katalog dar stellung sind nicht zusätzlich auf geführt
und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Ver-
besserung unserer Produkte möglich. Bei Veränderungen der
Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungs -
an sprüche. Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht
den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der
Funktionsweise führen. Dieses Gerät darf nicht für Überwachungs-
zwecke, welche ausschließlich dem Schutz von Personen gegen
Gefährdung oder Verletzung dienen und nicht als NOT-AUS-
Schalter an Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicher-
heitsrelevante Aufgaben verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Tole-
ranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
Bei Reklamationen werden nur vollständige Geräte in Original ver-
packung angenommen.
Hinweise zum mechanischen Ein- und Anbau:
Der Einbau hat unter Berücksichtigung der einschlägigen, für den
Messort gültigen Vorschriften und Standards (wie z. B. Schweiß vor-
schriften usw.) zu erfolgen. Insbesondere sind zu berücksichtigen:
VDE ⁄ VDI Technische Temperaturmessungen, Richtlinie,
Mess an ordnungen für Temperaturmessungen
die EMV-Richtlinien, diese sind einzuhalten
eine Parallelverlegung mit stromführenden Leitungen ist
unbedingt zu vermeiden
es wird empfohlen abgeschirmte Leitungen zu verwenden,
dabei ist der Schirm einseitig an der DDC SPS aufzulegen.
Der Einbau hat unter Beachtung der Übereinstimmung der vorlie-
genden technischen Parameter der Thermometer mit den realen
Einsatzbedingungen zu erfolgen, insbesondere
:
– Messbereich
zulässiger maximaler Druck, Strömungsgeschwindigkeit
– Einbaulänge, Rohrmaße
Schwingungen, Vibrationen, Stöße sind zu vermeiden (< 0,5 g)
Achtung! Berücksichtigen Sie in jedem Fall die mechanischen und
thermischen Belastungsgrenzen der Schutzrohre nach DIN 43763
bzw. nach speziellen S+S-Standards!
4 5
# 14 -4025 (wie Katalog-2014, ab Seite 028 – plus Änderungen!)ENDFASSUNG | 29. 01. 2014 ⁄ PR
# 20700 - 2014