Safety data sheet Article 20303761

Sicherheitsdatenblatt gemäß EU-Verordnung 453/2010 Seite 2 von 5
Handelsname : AlgoSol
Hersteller / Lieferant : Söll GmbH, Fuhrmannstr. 6, D- 95030 Hof
Telefon : +49 - 9281-72850, Ausstellungsdatum : 04.05.2012 Ersatz für das Datenblatt von : 14.03.2011
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1.1
Nach Einatmen :
n.a.
4.1.2
Nach Hautkontakt :
Sofort mit viel Wasser abspülen.
Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
4.1.3
Nach Augenkontakt :
Nach Augenkontakt, Kontaktlinsen entfernen. Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen,
auch unter den Augenlidern. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
4.1.4
Nach Verschlucken :
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
4.2
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine bekannt.
4.3
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatisch behandeln. Keine spezifischen Antidote bekannt.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1
Löschmittel
5.1.1
Geeignete Löschmittel :
Wasser nur im Sprühstrahl. Schaum, Pulver, CO
2
.
5.1.2
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel :
Keine.
5.2
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfalle können sich bilden: Kohlenoxide, anorgan. Stäube.
5.3
Hinweise für die Brandbekämpfung
5.3.1
Besondere Schutzausrüstung :
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät anlegen. Dicht schließender Chemieschutzanzug.
5.3.2
Zusätzliche Hinweise :
Produkt selbst brennt nicht; Löschmaßnahmen auf Umgebungsbrand abstimmen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Siehe Kapitel 8.2.2. Für ausreichende Lüftung sorgen.
6.2
Umweltschutzmaßnahmen
Größere Mengen nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in Oberflächenwasser/Grundwasser
gelangen lassen. Zuständige Behörden bei unfallbedingtem Einleiten größerer Mengen informieren.
6.3
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand) aufnehmen.
Das aufgenommene Material vorschriftsmäßig entsorgen.
6.4
Verweis auf andere Abschnitte
Keine.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
7.1.1
Hinweise zum sicheren Umgang :
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
7.1.2
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz :
Übliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes.
7.2
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
7.2.1
Anforderung an Lagerräume und Behälter :
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
7.2.2
Zusammenlagerungshinweise :
Nicht zusammen mit Laugen lagern.
7.2.3
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen :
Für ausreichende Lüftung sorgen.
7.3
Spezifische Endanwendungen
n.v.