Safety data sheet

Sicherheitsdatenblatt
(gemäß Verordnung 1907/2006/EG)
Handelsname: Urgo Sprühpflaster Revisionsdatum: 15.06.2014
Firma: LABORATOIRES URGO Ersterstellung: 18.05.2005
Revision: 3
Seite: 4 / 12
ABSCHNITT
5
:
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
- Im Fall eines Feuers alkoholbeständigen Schaum, Kohlendioxid, Löschpulver oder Sprühwasser
verwenden.
- Die Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Ungeeignete Löschmittel
- Wasser im Vollstrahl.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
- Die Dämpfe, die bei der thermischen Zersetzung freiwerden, können giftig sein: Kohlenmonoxid.
- Die Dämpfe können mit Luft explosive Gemische bilden.
- Die Dämpfe können mit einer Zündquelle einen Flammendurchschlag erzeugen.
- Abfließendes Wasser kann ein Feuer oder eine Explosion verursachen.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Entzündungsklasse:
- Entzündbares Aerosol, Kategorie 1
Schutz gegen das Feuer:
- Umluftunabhängiges Atemschutzgerät und Vollschutzanzug tragen.
Spezielle Maßnahmen:
- Kontaminiertes Löschwasser nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Brandrückstände und ver-
unreinigtes Löschwasser sind in Übereinstimmung mit den lokalen Vorschriften zu entsorgen.
Umgebungsbrand:
- Keine Daten vorhanden.
ABSCHNITT
6
:
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwen-
dende Verfahren
Personenbezogene Schutzmaßnahmen:
- Schutzmaßnahmen wie in diesem Sicherheitsdatenblatt beschrieben beachten.
- Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
- Aerosol nicht einatmen und Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
- Zündquellen fernhalten.
- Für genügend Lüftung sorgen.
- Persönliche Schutzausrüstung tragen, ungeschützte Personen fernhalten.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Vorsorgemaßnahmen für die Umwelt
- Abfall vorschriftsmäßig sammeln und entsorgen.
- Nicht in die Umwelt (Kanalisation, Flüsse, Erdboden, etc.) gelangen lassen.
- Beim Austreten größerer Mengen, die zuständige Behörde benachrichtigen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Methoden zur Reinigung
- NICHT BERÜHREN und nicht durch ausgelaufenes Material laufen.
- Achtung, Gegenwart von verflüssigtem Gas.
- Mit inertem, feuchtem, nicht brennbarem Material aufnehmen, und danach die Fläche mit Wasser
spülen.
- Alles in einem geeigneten und sauberen Behälter sammeln, verschließen und gemäß den lokalen
Vorschriften entsorgen.