User Manual

B
C
D
E
F
G
B
C
D
E
F
G
RUDDOG RACING TEAM TIPPS
1) Achten Sie auf eine saubere Verkabelung. Dies verhindert Schäden am Regler sowie
Ihrem Fahrzeug. Um dies zu vereinfachen bietet der RXS auch die Option die
Motorkabel von A und C über die Einstellungen des Reglers zu tauschen, so dass
diese nicht überkreuzt werden müssen.
2) Wir empfehlen die Verwendung der RUDDOG Racing RP542 Motoren. Der RXS
Fahrtenregler wurde mit diesen entwickelt, und ist daher perfekt darauf abgestimmt.
3) Montieren Sie einen Lüfter neben Ihrem Motor. Ein kühlerer Motor wird immer
effizienter arbeiten, und bietet so eine bessere Performance über die komplette
Fahrzeit. Achten Sie immer darauf, dass der Motor nie über 85°C hat, da dies Ihren
Motor als auch Fahrtenregler beschädigen kann.
4) Wir bieten regelmäßige Firmware Updates für unsere Fahrtenregler. Schauen Sie
daher auf unsere Website, oder folgen Sie uns auf unseren Social Media Seiten für
die neuesten Tipps und Tricks des RUDDOG Racing Teams.
RUDDOG RACING TEAM TIPS
1) Keep your wiring nice and clean. A clean wiring job will prevent damages to the
wires and your ESC. We have a A and C swap option in the General Settings of the
RXS. Therefore, you do not have to cross the motor wires.
2) The RUDDOG Racing RXS has been developed with the RP542 brushless motor.
This combo will always offer you absolute best performance.
3) Mount a cooling fan next to your motor. A cooler motor always brings better
performance over the whole runtime. Especially motor temperatures of over
85°C can not only damage your motor, but also your ESC.
4) We will regularly upload setups on social media as well as our website.
Follow us to always have the latest RUDDOG Racing team setups and information.
FIRMWARE UPDATE
Mit der separat erhältlichen Programmierkarte (RP-0501) können auch Firmware
Updates auf Ihrem RXS installiert werden. Dazu benötigen Sie eine leere MicroSD
Karte, auf der Sie einen Ordner mit dem Namen „RUDDOG“ anlegen. In diesen Ordner
speichern sie beide Firmware Dateien, also die der Programmierkarte als auch des
Fahrtenreglers. Keine anderen Ordner oder Datei dürfen auf der MicroSD gespeichert
sein.
1) Zuerst müssen Sie die Programmierkarte updaten, indem Sie diese mit dem
Fahrtenregler verbinden, diesen einschalten um am Startbildschirm an statt
Link ESC, „Program Card Firmware Update“ auswählen und mit Enter bestätigen.
2) Sowie die Programmierkarte aktualisiert ist, wählen Sie nun Link ESC und wählen
dann im Menu RUDDOG RXS Firmware Update und bestätigen dies mit Enter.
3) Sowie das Update abgeschlossen ist, müssen Sie erneut den Regler kalibrieren,
und alle Einstellungen wie gewünscht einstellen.
FIRMWARE UPDATE
The separately available program card can update the firmware of your RXS speed
controller. Therefor you need a empty MicroSD card, with a folder named “RUDDOG”.
In this folder you safe both the ESC and program card firmware files. No other folders
must be on this SD card. Insert the SD card into the MicroSD card slot of the program
card.
1) Update the program card first by selecting PROGRAM CARD Firmware Update
on the opening screen of your program card. Press Enter to start the update.
2) Once the Program Card is updated, link it to your ESC and select RUDDOG
RXS Firmware Update by pressing Enter.
3) Once the update is finished, do not forget to calibrate the ESC again to
your transmitter and set all values again to your liking.


The function provides the driver a set percentage of brake when you have the
transmitter resting in neutral. Drag brake is used in racing to slow a vehicle as you let
off approaching a corner versus the driver having to push the brake at every corner.
Try working with this to get a sense of how you might use this for your track. If you are
running on a high traction track with tight corners, a stronger setting should work best.
If you are running in an open area, you will find a smaller percentage will result in
better control. If you are running on dusty or slippery surfaces, you will more than
likely want to use the lowest option.
The standard range is usually between 4-8%

This adjusts the punch of your brakes. A higher value means more punch. We
recommend a setting of 15-25.

The function refers to the brake strength applied in the initial position of the brake. The
default is ‘=drag brake’, so the brake effect can be smooth.

A lower brake frequency has a more aggressive brake feel at higher RPM, so at the
beginning of braking, and will be smooth at lower RPM. A higher brake frequency is
smoother initially, but increases brake strength towards the end. This setting heavily
depends on your own preference and driving style. We recommend starting with a
value of 1.200 to 2.000 Hz, and adjusting it in steps of 200 to your liking.

A higher brake force will give you more brake; however, it can also lead that your tires
lock up. In addition, a higher brake force will result in a higher ESC temperature. Usually
less is more. If you feel that you are missing brake force, but you are already on the
highest setting, your tires might be already locking up. In addition, it might be that you
brake too late. As your turn entry speed is the most critical factor in getting a turn apex
or not.

The timing settings have a major influence on the speed and RPM of your car/motor.
Therefor you have two different timing option available. Boost timing for bottom to
mid-range, and Turbo Timing for top end or full throttle timing. A higher timing setting
will always increase the temperature of your ESC.

Here you can select how the boost timing is activated. RPM will allow you to
set a specific value, while AUTO will automatically adjust the Boost activation.

This adjust the value for boost timing. More timing means more bottom
to mid-range speed.

This defines the start RPM of boost timing. As boost is dynamically defined through the
RPM, when RPM is lower than start RPM, the start boost is ‘0’. When the RPM is between
start RPM and end RPM, the boost changes dynamically according to the RPM.

This defines the end of boost timing based on RPM.

This adjust the value for turbo timing. A higher value has more top end
timing and so more top speed.

This defines the start of turbo timing based on throttle trigger position.

Adds a delay time before the turbo start.

Here you can adjust how aggressive or smooth the turbo timing kicks in. The turbo
timing will start at 0° at its activation trigger position and increase over time to the set
value. For example if you set turbo timing to 20° at a turbo timing up rake of 30°/0.5s, it
will take 0.33s to reach 20° turbo timing.

Same applies to the turbo down rake. Once you lift from full throttle and get out of
your turbo timing range, then the down rake will define how fast the turbo timing
declines.


Forward /Brake: This is a race setting - Reverse is disabled.
Forward /Brake/Reverse: Reverse enabled.
Forward / Reverse: If the option is active, the RC car could go forward
and backward, but could not brake.

Here you can turn ON or OFF the low voltage protection for your battery.
In ON all settings are adjusted automatically based on the battery you use.

This turns ON or OFF the overheat protection of your ESC. We recommend leaving
this turned ON as a burned ESC is not covered by warranty.

This turns ON or OFF the overheat protection of your motor.

The BEC voltage can be adjusted to your servo type. If you servo is capable of 7.4V / HV
the BEC voltage can be increased and will lead to a faster and stronger servo. However,
it will damage your servo if it is no HV servo. Also a slower servo can sometime be
beneficial to calm down the car.

Changes the motor rotation from counter clock wise to clockwise.

For a clean wiring we implemented to swap A and C pole on the ESC. Activate this
so you do not have to cross your motor wires on certain motors or motor positions.

Here you can active the possibility to turn off your ESC by holding
brake for over 5 seconds.

This allows you to load a previously saved setting from your program card.
This is an easy option to load the full settings from a different RXS ESC to yours.

This allows you to save the settings onto the SD card to exchange with
friends or multiple other cars also using the RXS ESC.

This is a simple data logger option of the RXS speed controller. It will give you
information like minimum voltage, ESC maximum temperature, motor maximum
temperature and maximum RPM of your last run.


Diese Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit die Bremskraft am Nullpunkt einzustellen. Diese
Einstellung wird dazu verwendet um das Fahrzeug zu verzögern, ohne dabei aktiv die Bremse
betätigen zu müssen.
Versuchen Sie verschiedene Einstellungen um ein Gefühl zu erhalten, welche am besten zu
Ihrem Fahrstil und Strecke passt. Wenn Sie auf einer engen Strecke mit viel Griff fahren, ist ein
höherer Wert besser. Auf einer eher weitläufigen Strecke wird ein niedriger Wert besser
funktionieren. Auf extrem rutschigen Strecken mit wenig Griff empfehlen wir eine der
niedrigen Einstellungen.
Der Standard-Bereich ist zwischen 4-8%.

Diese Einstellung ändert das Ansprechverhalten der Bremse. Ein höherer Wert ist daher
aggressiver. Wir empfehlen einen Wert von 15-25.

Diese Einstellung bringt die Möglichkeit die Brems-Anfangskraft einzustellen. Also bei 1%
Bremsweg. Die Standard-Einstellung ist dabei „=drag brake“ also am feinfühligsten.

Eine niedrige Bremsfrequenz hat ein aggressiveres Ansprechverhalten der Bremse bei höheren
Drehzahlen, daher am Anfang des Bremsvorgangs. Die Bremse wird dann mit nachlassender
Drehzahl schwächer und feinfühliger. Eine höhere Bremsfrequenz ist zu Beginn feinfühliger
und wird mit nachlassender Drehzahl stärker. Diese Einstellung hängt daher stark vom eigenen
Fahrstil ab. Wir empfehlen mit einem Wert von 1.200 bis 2.000 Hz zu beginnen und in 200 Hz
Schritten an Ihr persönliches Optimum heran zu tasten.

Hier stellen Sie die maximale Bremsstärke ein. Sie sollten dabei aber bedenken, dass eine
Bremse mit 100% auch dazu führen kann, dass ein Rad stehen bleibt, und sie damit tatsächlich
Bremskraft verlieren. Auch erhöht sich die Temperatur des Fahrtenreglers mit einer höheren
Bremskraft entsprechend. Manchmal kann daher auch eine geringere Bremskraft eine bessere
Verzögerung bringen. Auch ist die Kurveneingangsgeschwindigkeit und daher wann Sie
Bremsen einer der wichtigsten Faktoren für eine schnelle Rundenzeit. Wir empfehlen daher
lieber bewusst früh zu bremsen, und so eine bessere Fahrlinie in der Kurve zu erreichen.

Das Motor-Timing welches Sie über Ihren Fahrtenregler beeinflussen können, hat einen starken
Einfluss auf die Drehzahl des Motors und daher auf die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs. Das
Boost Timing hat dabei einen Einfluss auf niedrige bis mittlere Drehzahlen, währen Turbo
Timing die Drehzahl bei Höchstgeschwindigkeit beeinflusst. Ein höherer Timing-Wert erhöht
dabei auch immer etwas die Temperatur des Reglers.

Hier stellen Sie ein wie das Boost Timing aktiviert wird. Entweder auf Basis der
Drehzahl (RPM) des Motors, oder automatisch anhand eines hinterlegten Algorithmus.

Hier stellen sie den Timing Wert für Boost Timing ein.

Diese Einstellung definiert die Start-Drehzahl des Boost Timings. Daher wenn die Drehzahl
unterhalb der Start-Drehzahl ist, ist der Timing Wert 0. Ab der Start Drehzahl ändert sich der
Boost Timing Wert dynamisch auf den von Ihnen vorgegeben Wert.

Hier stellen Sie die End-Drehzahl für das Boost Timing ein.

Dies stellt den Wert für Turbo Timing ein. Ein höherer Wert erhöht die Endgeschwindigkeit.

Hier stellen Sie den Startpunkt des Turbo Timings anhand der Gasstellung ein.

Dies fügt eine zusätzliche zeitliche Verzögerung zum Turbo Start hinzu.

Hier stellen Sie ein wie schnell der von Ihnen eingestellte Turbo Timing Wert erreicht wird und
daher wie aggressiv die Erhöhung der Drehzahl stattfindet. Das Turbo Timing beginnt mit 0°
am Start-Zeitpunkt und erhöht sich über die Zeit auf den von Ihnen eingestellten Wert. Als
Beispiel: Wenn Sie 20° Turbo Timing gewählt haben, und das Turbo Up Rake auf 30°/0.5s
eingestellt ist, dann wird es 0.33s dauern bis der Regler 20° Turbo Timing erreicht hat.

Das gleiche Prinzip gilt auch wie sich das Turbo Timing wieder verringert. Sowie Sie vom
Vollgas gehen, verringert sich das Turbo Timing nach der Einstellung der Turbo Down Rake.


Forward /Brake: Vorwärts/Bremse für den Renneinsatz.
Forward /Brake/Reverse: Damit schalten Sie die Rückwärts-Funktion ein.
Forward / Reverse: In dieser Einstellung hat der Regler keine Bremsfunktion,
sondern schaltet von Vorwärts direkt auf Rückwärts.

Hiermit können Sie die Spannungsabschaltung ein- bzw. ausschalten. Wenn Sie diese
Funktion einschalten, wird die Abschaltspannung automatisch auf den von Ihnen
verwendeten Akku abgestimmt.

Hiermit können Sie die Regler-Temperatur-Abschaltung ein- bzw. ausschalten.
Wir empfehlen diese Option eingeschalten zu lassen, da ein abgebrannter Regler
keinen Gewährleistungsfall darstellt.

Hiermit schalten Sie die Motor-Temperatur-Abschaltung ein bzw. aus.

Mit dieser Einstellung können Sie die BEC Spannung entsprechend auf das von Ihnen
verwendete Servo anpassen. Wenn Ihr Servo also 7.4V / HV tauglich ist, wird diese
Einstellung die Geschwindigkeit und Kraft des Servos erhöhen. Ein langsameres Servo
kann allerdings auch von Vorteil sein, um Ihr Auto ruhiger zu machen.

Diese Einstellung ändert die Motordrehrichtung.

Um eine saubere Verkabelung in allen Fahrzeugen zu ermöglichen, bieten wir die Möglichkeit
A und C über diese Einstellung zu tauschen. Sie müssen daher das Kabel nicht überkreuzen,
sollte das sonst in Ihrem Auto notwendig sein.

Hiermit können Sie die den Regler über die Fernsteuerung ausschalten,
indem Sie die Bremse länger als 5 Sekunden gedrückt halten.

Diese Option ermöglicht es Ihnen ein Setup eines anderen
RXS Reglers auf Ihren Regler zu laden.

Diese Option speichert Ihr aktuelles Setup auf der MicroSD Karte Ihrer Programmierkarte
und gibt Ihnen So auch die Möglichkeit dieses mit anderen Fahrern mit RXS Regler zu laden.

Hierbei handelt es sich um einen einfachen Datenrecorder Ihres RXS Reglers. Es werden
dabei maximale Drehzahl, Regler-Temperatur und Motor-Temperatur gespeichert.