[ HGH 10000/3 Inox Basic ] Gas-Heizgebläse 10 kW Inox Basic Artikel-Nummer: 1 03 02 0036 DE Originalbetriebsanleitung 1 8
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, DE wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gas-Heizgebläses erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Inhaltsverzeichnis 1. Konformitätserklärung 4 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.8.1 2.8.2 2.8.3 Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Angaben zum Verbrauch Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitshinweise Spezifische Sicherheitshinweise Verhaltensregeln bei Gasgeruch 5 5 5 5 5 6 7 7 7 7 9 10 3. 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.
Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, DE ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen des Produkthaftungsgesetztes entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2. Produktbeschreibung 2.1 Allgemeines Dieses Gas-Heizgebläse von ROWI ist für verschiedene Aufgaben an unterschiedlichen Einsatzorten geeignet. Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist es äußerst robust, leicht zu transportieren und praktisch. Die Gasflasche ist mit nur wenigen, einfachen Handgriffen zu montieren und schon kann das Gerät gestartet werden. 2.
P Thermoelement Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas. Solange die Gasflamme das Thermoelement erhitzt, ist der Gasdurchlass offen. Sobald die Gasflamme erlischt, wird der Gasfluss unterbrochen. P Thermoschalter Der Thermoschalter verhindert eine Überhitzung des Gerätes. Bei Erreichen der maximal zulässigen Temperatur wird automatisch der Gasdurchfluss unterbrochen. DE Das Gerät schaltet dabei nicht komplett ab.
2.6 Angaben zum Verbrauch Dieses Gas-Heizgebläse darf ausschließlich mit umweltfreundlichem Butan/Propan-Gas betrieben werden. Verwenden Sie die handelsüblichen Gasflaschen. Der max. Gasverbrauch (Hs) liegt bei Verwendung des Prüfgases G30 bei 0,73 kg/h. 2.7 Untersagte Anwendungsbereiche Das Gas-Heizgebläse darf NICHT in Betrieb genommen werden: P in Wohnräumen P in Untergeschossen und Räumen, die unterhalb des Erdniveaus liegen P in nicht ausreichend belüfteten Räumen (min.
Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen. DE Für sicheren Stand sorgen.
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedingungen: P V erwenden Sie das Heizgebläse nicht in Räumen mit weniger als 100 m3 Rauminhalt. P V erwenden Sie das Heizgebläse nur im Freien oder in durchgehend gut belüfteten Räumen. Als optimal belüftet gelten Räume mit einem Lüftungsquerschnitt von mindestens 250 cm2. P Verwenden Sie das Gas-Heizgebläse nicht in Untergeschossen und in Räumen, die unterhalb des Erdniveaus liegen.
2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn der Verdacht auf ein Gasleck besteht (z. B. Wahrnehmen von Gasgeruch): DE P S chalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen Schalter. P Benutzen Sie kein Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefahrenbereich. P Benutzen Sie keine offene Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und rauchen Sie nicht.
P einen DVGW-anerkannten Gasschlauch (im Lieferumfang enthalten) Wechseln Sie den Druckregler und den Gasschlauch nach 10 Jahren ab Herstelldatum aus. Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf dem Gasschlauch aufgedruckt. Verwenden Sie hierfür nur ROWI Original-Ersatzteile. Für das Gas-Heizgebläse ist keine Schlauchbruchsicherung im Lieferumfang enthalten.
2. S chließen Sie das andere Ende des Gasschlauches am Gasanschluss des Heizgebläsesan, indem Sie die Überwurfmutter des Gasschlauches durch Linksdrehung am Gasanschluss befestigen. Verwenden Sie hierfür einen Gabelschlüssel SW 17 mm. 3. Schließen Sie die Gasflasche an, indem Sie die Überwurfmutter des Druckreglers durch Linksdrehung am Gasflaschengewinde befestigen.
Dichtheitsprüfung undicht Piezodruckkn Start-Knopf dicht DE Abb. 1: Dichtheitsprüfung Ist ein Austausch dieser Teile erforderlich, muss nach erfolgter Montage erneut eine (6) Druckminderer-Ausgangsgewinde Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass (4) Gashahn kein Gas ungewollt ausströmt. (1) V erbindungsmutter 4. 4.
Nr. DE Bezeichnung 3 Ein-/Ausschalter 4 Gasventil 5 Luftausgangsöffnung 6 Steuerungskasten 7 Piezo-Zünder Tab. 4: Gerätebeschriftung 4.2 Inbetriebnahme Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich Farb- und/oder Staubnebel befindet. Schützen Sie das Gerät sowohl während des Betriebes als auch danach (wenn es abgeschaltet ist) stets vor Farb- und Staubnebel. Das Ansaugen von Farbund Staubnebel kann zu starken Verschmutzungen und dadurch hervorgerufenen Schäden am Gerät führen.
Sollte das Gerät nach Loslassen des Gasventil-Knopfes ausgehen gehen Sie wie folgt vor: 1. W arten Sie bei laufendem Gebläse ca. 1 Minute, bis das Gas vollständig entwichen ist. 2. W iederholen Sie den Zündvorgang (wie oben beschrieben). Kontrollieren Sie bei erschwerter oder unregelmäßiger Zündung unbedingt den Luftdurchlass des Gebläses, bevor Sie das Gerät neu starten.
4.5 Austausch der Gasflasche Tauschen Sie die Gasflasche ausschließlich in flammenfreier Umgebung aus. Stellen Sie die neue Gasflasche vor Gebrauch ca. 1 Stunde senkrecht, falls Sie zuvor transportiert wurde, damit sich die Gasphase von der Flüssigkeitsphase trennt. Gehen Sie beim Austausch der Gasflasche wie folgt vor: DE 1. Schließen Sie das Ventil der Gasflasche, indem Sie den Gashahn nach rechts drehen. 2.
5.2 Reinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch mit einer Plastikfolie abgedeckt werden. Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist. Sollte das Gas-Heizgebläse dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung folgende Hinweise: P Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand. P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Druckluft.
DE Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Kein Gas am Brenner Gashahn ist geschlossen. Öffnen Sie den Hahn. Gasflasche ist leer. Tauschen Sie die Gasflasche, wie in Kapital 4.5 beschrieben, aus. Gasverbindungen und/oder die Anschlüsse sind undicht. Suchen Sie die undichte Stelle im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe Kapitel 3.3.3) und beheben Sie die Undichtheit. Der Brenner springt an, geht aber bei Loslassen des Gasventil-Knopfes wieder aus. Das Thermoelement wurde nicht genügend erhitzt.
6. Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5.2 – 5.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 6.1 Sicherheitsmaßnahmen P Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen.
6.4 Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Piezozündung funktioniert nicht. Piezozündung und/oder Elektrode defekt. Prüfen Sie die Piezozündung und die Elektrode und wechseln Sie die defekten Teile ggf. aus. Keine bzw. lockere Verbindung Überprüfen Sie die Verbindung und stellen Sie ggf. wieder eine zwischen Elektrode und korrekte Verbindung her. Piezozündung. DE Kein Gas am Brenner Der Brenner springt an, geht aber bei Loslassen des Gasventils wieder aus.
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß P Reinigung von Komponenten P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anforderungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist. Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht, verändert oder entfernt wurde.
P K aufbeleg hinzufügen Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transportverpackung.
8. Ersatz- und Ausstattungsteile DE Abb. 6: Explosionszeichnung Pos.
Pos.
9. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Jede kommunale Sammelstelle verwertet derartige Geräte kostenlos für Sie.
[ Notizen ] 26/28
[ Notizen ] 27/28
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de Originalbetriebsanleitung 0514_103020036_1.