[ HEK 2000/2/1 F ] Elektro-Kamin 2000 W DE Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Elektro-Wandkamin erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Wichtige Warnhinweise Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist.
P Schützen Sie elektrische Teile gegen Feuchtigkeit. Tauchen Sie diese während des Reinigens oder des Betriebs nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Halten Sie das Gerät nie unter fließendes Wasser. P Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie dieses durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Aufbau-, Umrüst-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, das Gerät lagern oder transportieren.
Inhaltsverzeichnis Konformitätserklärung 6 1. Produktbeschreibung 7 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 Allgemeines Typenschild Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitshinweise Spezifische Sicherheitshinweise 7 7 7 7 8 8 8 8 10 2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 11 2.1 2.2 2.
Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG) entspricht.
1. Produktbeschreibung 1.1 Allgemeines Der Elektro-Wandkamin eignet sich aufgrund der besonders flachen Bauart sowie einer edlen Glasoberfläche für den individuellen Einsatz in geschlossen und trockenen Räumen im Wohnbereich. Der Wandkamin wirkt optisch wie ein echter Kamin und verteilt eine angenehme und gleichbleibende Wärme. Die Heizleistung des Wandkamins können Sie in 2 Leistungsstufen einstellen oder auch ohne Heizleistung und mit Dimmerfunktion betreiben.
IP-Schutzart Dieses Gerät verfügt über die Schutzklasse IPX0 und ist daher weder gegen das Eindringen von Fremdkörpern, noch gegen Wasser geschützt. Beachten Sie diese Hinweise bei der Nutzung. 1.5 Technische Daten Nennspannung, -frequenz 220-240 V~, 50 Hz Heizleistung 2000 W Leuchtmittel 40 W x 3 Heizstufen 2 + "Nur Kamineffekt" Schutzklasse I Schutzart IPX0 Aufbaumaß (L x B x H) ca. 93 x 12,5 x 53,5 cm Produktgewicht ca. 16,9 kg Tab. 1: Technische Daten 1.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen. Kinder fernhalten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden. Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden. Netzstecker ziehen.
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 2.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist. 2.
1. Für eine optimale Platzierung, markieren Sie die 4 Bohrlöcher der Halterung an der Wand. Achten Sie hierbei auf die Übereinstimmung mit dem empfohlenen Abstandsmaßen (siehe Abb.1a + 1b).Befestigen Sie die Wandhalterung mit Hilfe der beiliegenden Schrauben. 2. Hängen Sie nun das Gerät an die Halterung, lassen Sie erst los, wenn die oberen, hinteren Kanten des Gerätes in die Wandhalterung (siehe Abb.1b im Kreis) eingreifen und zentral sitzen - richten Sie nun die Heizung an der Wand aus. Abb.
3. Betriebsanleitung 3.1 Geräteübersicht Glasfront Dekoelement Luftauslass 1000/2000 W Stand-By Hauptschalter Abb. 4: Geräteübersicht 3.2 Inbetriebnahme Die Bedienung des Gerätes kann entweder über die Knöpfe direkt am Gerät oder über die Fernbedienung vorgenommen werden. Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Heizpause kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen. Betrieb am Gerät (siehe Abb. 4) Die Bedienknöpfe befinden sich auf der rechten Seite am oberen Geräterand.
P Betätigen Sie den Stand-By-Schalter während des Betriebes für 3 Sekunden um die Dimmer-Funktion zu aktivieren. Betrieb mit Fernbedienung* (siehe Abb. 5) *2 x AAA-Batterien, nicht im Lieferumfang enthalten Bitte beachten Sie, dass es einige Sekunden dauern kann, bis nach Einschalten des Gerätes der Sender der Fernbedienung mit dem Gerät reagiert. Vermeiden Sie es, mehrere Male innerhalb von 2 Sekunden die Knöpfe zu betätigen. Stand-By-Schalter Heizstufen (1000 / 2000 W) Dimmerfunktion Abb.
3.4 Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung bzw. achten Sie darauf, dass das Glas entsprechend geschützt ist. 4. Reinigung und Instandhaltung 4.1 Sicherheitsmaßnahmen P Z iehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät warten. P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerätvollständig abgekühlt ist. 4.
4. U m an das Leuchtmittel zu gelangen, schieben Sie vorsichtig den Drehspiess zu der einen Seite, achten Sie hierbei auf die Gummidichtung (siehe Abb. 7). 5. E ntfernen Sie jetzt den Lichtschirm, welcher mit 2 Schrauben befestigt ist (siehe Abb. 8), entnehmen Sie die defekte Lampe und ersetzen Sie diese durch eine 40 W G9 Halogen-Lampe. Zum Schutz vor Verbrennungen die Halogenlampe sowie den Lichtschirm nie mit den Fingern direkt berühren. Abb. 7: Reflektor Drehspies entfernen 6.
4.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 5. Gewährleistung 5.
5.2 Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 4.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2.
6. Ersatz- und Ausstattungsteile 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 60 18 59 19 20 58 21 22 57 56 23 55 54 24 53 52 25 51 50 26 49 27 48 28 47 29 46 30 31 32 33 34 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Abb.
Pos.
34 Bügel 4 03 03 1055 35 Glasscheibe 4 03 03 1056 36 Gummischeibe 4 03 03 1057 37 Abdeckung des Hauptschalters 4 03 03 1058 38 Bedienfeld 4 03 03 1059 39 Hauptschalter 4 03 03 1060 40 innere Kabel 4 03 03 1061 41 PP-Fixierung 4 03 03 1062 42 Steuerplatine 4 03 03 1063 43 Glasscheibe (Innen) 4 03 03 1064 44 Mittlere Fixierhalterung (zu Pos.
7. Schaltplan Abb.10: Schaltplan 8. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Korrekte Entsorgung dieses Produktes Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw.
Korrekte Entsorgung der Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B.
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de Originalbetriebsanleitung 0513_103030122_0417_1.