Operation Manual
DE
71
• Nehmen Sie, sobald der Dampfgenerator
vollkommen abgekühlt ist, die Abdeckung
des Kalk-Kollektors ab
- fig. 18
.
• Schrauben Sie den Kalk-Kollektor völlig ab
und nehmen Sie ihn aus dem Boiler heraus.
Er enthält den im Boiler angefallenen Kalk
-
fig. 18.
• Zur gründlichen Reinigung des Kalk-Kollek-
tors muss dieser lediglich unter fließendem
Wasser ausgespült werden, um den in ihm
angesammelten Kalk zu entfernen
- fig. 19
.
• Setzen Sie den Kalk-Kollektor wieder in den
Boiler ein und schrauben Sie ihn gut fest,
um zu garantieren, dass er dicht ist
- fig. 20
.
• Befestigen Sie die Abdeckung des Kalk-Kol-
lektors wieder
- fig. 20
.
Zusätzlich zu dieser regelmäßigen Wartung
wird empfohlen, den Boiler alle 6 Monate
oder nach jeder 25. Anwendung komplett
auszuspülen.
• Überprüfen Sie, ob der Dampfgenerator
abgekühlt und seit mehr als 2 Stunden aus-
gesteckt ist.
• Stellen Sie den Dampfgenerator auf den
Rand Ihres Spülbeckens und das Bügelei-
sen auf seiner Sohle daneben.
• Entfernen Sie die Abdeckung des Kalk-Kol-
lektors und schrauben Sie den
Kalk-Kollektor ab
- fig. 18
.
• Halten Sie Ihren Dampfgenerator geneigt
und füllen Sie den Boiler mit Hilfe einer
Karaffe mit ¼ Liter Leitungswasser
- fig. 21
.
• Schwenken Sie den Boiler kurz, leeren Sie
ihn dann über dem Spülbecken komplett
aus
- fig. 22 - 23
.
• Setzen Sie den Kalk-Kollektor wieder an sei-
nen Platz indem Sie ihn komplett
einschrauben, damit er richtig dicht ist
- fig.
20
.
• Setzen Sie die Abdeckung des Kalk-Kollek-
tors wieder an ihren Platz
- fig. 20
.
Drücken Sie bei der nächsten Benutzung
die auf dem Bedienfeld befindliche Taste,
um die orangefarbene Kontrolllampe
„Entkalken“ auszuschalten.
Drücken Sie bei der nächsten Benutzung
die auf dem Bedienfeld befindliche Taste,
um die orangefarbene Kontrolllampe
„Entkalken“ auszuschalten.
Regelmäßiges Entkalken Ihres Dampfge-
nerators hilft, seine Dampfleistung lang-
fristig zu erhalten.
Der Dampfgenerator funktioniert nicht
ohne den Kalk-Kollektor.
Vorsicht! Diese Maßnahme darf nur vor-
genommen werden, wenn der Dampfge-
nerator seit mindestens zwei Stunden
ausgesteckt und völlig abgekühlt ist. Zur
Durchführung dieser Maßnahme muss
der Dampfgenerator in der Nähe eines
Spülbeckens aufgestellt werden, da beim
Öffnen des Geräts Wasser aus dem Boiler
austreten kann.
EIN PROBLEM?
Probleme Mögliche Ursachen Lösungen
Der Dampfgenerator schaltet
sich nicht an oder die
Kontrolllampen des
Bedienfelds und des Ein-
/Aus-Schalters leuchten nicht
auf.
Das Gerät ist nicht richtig
angeschlossen.
Prüfen Sie, ob das Gerät an eine funktionierende
Steckdose angeschlossen wurde und mit Strom
versorgt wird (Kontrolllampe des Ein-/Aus-
Schalters).
Aus den Öffnungen in der
Sohle fließt Wasser.
Sie haben die Dampftaste betätigt, be-
vor Ihr Bügeleisen ausreichend heiß
war.
Warten Sie, bis die Kontrolllampen dauerhaft grün
leuchten, bevor Sie die Dampftaste betätigen.
Das Wasser ist in der Leitung konden-
siert, da Sie den Dampf zum ersten
Mal verwendet haben oder die Dampf-
funktion seit einiger Zeit nicht mehr
benutzt wurde.
Betätigen Sie die Dampftaste fern von Ihrer Bügel-
wäsche, bis Dampf austritt.
Sie verwenden die Dampffunktion
beim Bügeln von empfindlichem Ge-
webe zu oft (•).
Verwenden Sie die Dampffunktion seltener, wenn
Sie empfindliches Gewebe bügeln (•).
Downloaded from www.vandenborre.be