Operation Manual

ROTWILD 2008/2009 Ä nderungen vorbehalten / Subject to change _ 27
6 _ Pflege und Wartung
Je häufiger und intensiver Sie Ihr ROTWILD MTB/Rennrad benutzen, desto mehr
Pflege benötigt es. Regelmässige Wartung erhöht die Lebensdauer Ihres
MTBs/Rennrades, erhält zuverlässig seine Funktionsfähigkeit und vermeidet grösse-
re Reparaturen. Mindestens einmal im Jahr sollten Sie bei Ihrem ROTWILD Fach-
händler eine grundlegende Inspektion machen lassen. Wenn Sie an Ihrem
MTB/Rennrad Veränderungen (z.B. beim Fahr-, Lenk- oder Bremsverhalten) feststel-
len, die Sie sich nicht erklären können, suchen Sie aus Sicherheitsgrü nden umge-
hend Ihren Fachhändler auf. Beachten Sie unbedingt auch unsere Hinweise im
Kapitel "Inspektionsblätter". Nachfolgend möchten wir Ihnen einige weitere War-
tungshinweise geben.
Gegen Verschmutzungen hilft am besten ein Putzlappen. Dreck entfernen Sie leicht
mit Hilfe eines Eimers mit warmem Wasser und etwas (biologisch abbaubarem)
Spü lmittel. Über diese äussere Pflege freuen sich alle Teile Ihres Fahrrades ausser
Kette, Sattel, Bereifung und Kunststoffe.
Die Reinigung Ihres MTBs/Rennrades auf diese Weise hat zudem den Vorteil, dass
hierbei eventuelle Schäden am Bike frü hzeitig erkannt werden können. Nutzen Sie
diese Gelegenheit und achten Sie auf Schäden an Rahmen, Gabel und Komponen-
ten. Nach der Reinigung und anschliessender Trocknung kommt die Konservierung:
Bestens bewährt hat sich Sprü hwachs. Aber lieber öfter gut dosiert als einmal reich-
lich.
ACHTUNG: Achten Sie immer darauf, dass weder die Brems-
scheiben noch die Felgenflanken ( bei Felgenbremsen) Schmier-
stoff (Wachs, Ö l, Fett) abbekommen. Ansonsten kann sich die
Bremswirkung fast "auf Null" reduzieren.
MTB-Full Suspension Rahmen
Bei Full Suspension MTBs beschränkt sich die Wartung des Hinterbaus auf sorgfälti-
ges Reinigen des Lagerbereichs und des Federbeins. Verwenden Sie keinen Dampf-
strahler und keine scharfen Reinigungsmittel! Kontrollieren Sie regelmässig, ob die
Lagerung der Hinterradschwinge seitliches, oder die Lagerung des Federbeins verti-
kales Spiel aufweist!
1. Heben Sie zur Kontrolle das Bike am Sattel hoch und versuchen Sie, das Hin-
terrad seitwärts hin- und herzubewegen. Ziehen Sie eventuell einen Helfer hin-
zu, der den vorderen Bereich des Rahmens festhält.
2. Zur Überprü fung des Spiels am Federbein setzen Sie das Hinterrad sanft auf
den Boden und heben es wieder leicht hoch. Achten Sie auf Klappergeräusche.
3. Lassen Sie gegebenenfalls auftretendes Spiel sofort von Ihrem Händler beseiti-
gen.