Operation Manual

_ 16 ROTWILD 2008/2009 Ä nderungen vorbehalten / Subject to change
Drehmomente Besondere Montagehinweise bei Carbon Rahmen:
Bitte beachten Sie die hohe Druckempfindlichkeit des Materials bei Klemmungen
(z.B. Sattelklemme). Verwenden Sie hierbei immer einen Drehmomentschlü ssel und
beachten Sie folgende Anzugsmomente:
_ Sattelklemme: 4 Nm
_ Vorbauklemmung [Rennrad]: 8 Nm
_ Umwerferschelle: 4 Nm
Achten Sie darauf, die Kontaktflächen des
Carbons fettfrei zu halten. Mittels einer speziellen
CFK-Montagepaste lassen sich die Anzugs-
momente deutlich reduzieren.
Klemmen Sie den Rahmen niemals in einen Montageständer Nutzen Sie hierfü r bitte
ausschließlich die Sattelstü tze.
Lackierung
Alle ROTWILD Rahmen sind mit einer Mehrschicht-Lackierung / Pulverbeschichtung
versehen. Sollten einmal tiefere Lackschäden entstanden sein, können Sie über Ihren
ROTWILD Fachhändler Original-Ersatzlack bestellen.
Rahmennummer
Alle ROTWILD Rahmen sind mit einer Rahmennummer zur individuellen Identifizie-
rung versehen. Sie finden Ihre Rahmennummer, gut geschü tzt gegen Manipulationen
unter dem Klarlack am Tretlager.
Bitte notieren Sie sich die Rahmennummer in den Identifikationsurkunden zu Ihrem
ROTWILD MTB/Rennrad. Sie kann bei einem eventuellen Diebstahl helfen, dass Ihr
von der Polizei aufgefundenes MTB/Rennrad Ihnen zugeordnet werden kann.
Federungssysteme
Vollgefederte MTBs besitzen nicht nur eine Federgabel, sondern auch einen Rahmen
mit einem Federelement (Stossdämpfer) fü r einen beweglichen Hinterbau.
►► Stossdämpfer
Je nach Fahrergewicht, Sitzhaltung und Einsatz-
bereich muss die Charakteristik des Stoßdämpfers
eingestellt werden. Beim Aufsitzen auf das Bike
muss das Federbein der Hinterradschwinge bereits
leicht eintauchen. Man spricht hier von Negativ-
federweg oder SAG. Dieser sollte im Normalfall
zwischen 15-20% des maximalen Federwegs
liegen. (Bei Freeride-Modellen auch zwischen 20-30%).