Operation Manual
/ 4 ROTWILD 2006/2007 – Ä nderungen vorbehalten / Subject to change
3 _ ROTWILD BY ADP ENGINEERING
► HINTERGRUND
Als die Marke ROTWILD 1996 gegrü ndet wurde, war es unser
Ziel, eine deutsche Radmarke im High-End Bereich zu etablieren
und die Leistungsfähigkeit deutscher Ingenieursarbeit zu zeigen.
Neben ihrem außergewöhnlichen und unverwechselbaren Design
zeichnen sich ROTWILD-Mountainbikes und ROTWILD-Renn-
räder durch eigenständige technische Details und sehr hohe
Qualität aus. Ausschließlich fü r ROTWILD hergestellte Röhren und innovative Funkti-
onslösungen bilden die Basis unserer ROTWILD-Rahmen. Gewichtsoptimierung,
Steifigkeit und Langlebigkeit stehen im Mittelpunkt sämtlicher Weiterentwicklungen,
die sich an den Bedü rfnissen ganz unterschiedlicher Einsatzbereiche der ROTWILD-
Bikes orientieren. So umfasst die Modellpalette mittlerweile Mountainbikes fü r Cross
Country, Cross Country Race und Marathoneinsätze bis hin zu Freecross und Freeri-
de. Mit der gleichen Philosophie, Leidenschaft und Konsequenz, mit der wir unsere
Mountainbikes konstruieren, passen wir unsere Rennräder den Anforderungen an
moderne Rennmaschinen an. Rahmengewicht, Fahrstabilität und Kraftü bertragung
sind Optimierungsschwerpunkte in unserer ständigen Entwicklungsarbeit.
► ENTWICKLUNG
Eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit
bildet fü r uns den Grundstein der Produkt-
entwicklung. Auf Basis aufwändiger Fahr-
betriebsmessungen und Prü fstandsergeb-
nisse gehen wir bis an die Grenzen des
Werkstoffs. Durch speziell entwickelte
Herstellungsverfahren ist es uns möglich
hochkomplizierte Rohrshapes für unsere
Rahmen herzustellen, die ein optimales
Verhältnis von Steifigkeit bezogen auf das Rohrgewicht besitzen. Die komplette Ent-
wicklung der ROTWILD-Rahmen erfolgt in Dietzenbach (bei Frankfurt a.M.). Neben
den CAD-Zeichnungen (2D/3D)
werden in unserem Simulation-Lab
Festigkeitsberechnungen (FEM)
durchgefü hrt. Begleitend dazu
erfolgen auf unseren hauseigenen
Prü fständen (Test-Lab) Langzeit-
tests, um Aussagen über die
Lebensdauer der Rahmen zu
erhalten.