Operation Manual
ROTWILD 2006/2007 – Ä nderungen vorbehalten / Subject to change / 15
5 _ HINWEISE ZUM RAHMEN UND DEN KOMPONENTEN
Im folgenden erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Bestandteilen Ihres
ROTWILD Mountainbikes bzw. Rennrades. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den
Gebrauchshinweisen.
► Rahmen
Die Rahmen von ROTWILD MTBs und Rennrädern
werden aus hochwertigen Aluminiumlegierungen
oder dem Kohlefaserverbundwerkstoff (CFK) in
Handarbeit hergestellt. ROTWILD MTBs gibt es mit
oder ohne Hinterrad-Federung (Suspension).
Der Rahmen ist das Herz Ihres MTBs/Rennrades. Alle ROTWILD MTBs besitzen
einen ihrem Einsatzzweck entsprechenden belastungsfähigen Rahmen.
Achtung: Ü bermäßige Beanspruchungen, Unfä lle oder Stürze können zu gefä hrli-
chen Rahmenschä den führen. Wann immer Sie eine Beschä digung an Ihrem
Rahmen feststellen oder einen Unfall bzw. Sturz hatten, kontaktieren Sie bitte
umgehend Ihren Fachhä ndler!
► Besondere Hinweise zu Karbon-Rahmen
Bitte beachten Sie, dass zwischen den
Werkstoffen Karbon und Aluminium ein
grundlegender Unterschied im Verhalten
des Werkstoffes bei Beschädigungen
besteht. Im Gegensatz zu Aluminium gibt
es bei Karbon keine Einbeulungen
(klassisches Aluminium-Schadensbild).
Die Auswirkungen der
Materialschädigung treten bei
Karbonröhren in der Regel zuerst auf der Innenseite der Röhre auf (Spliss). Nach
einem Sturz ist der Rahmen durch den Fachhändler zu inspizieren und bei Hinweisen
auf Schädigungen der Karbonstruktur gegebenenfalls auszutauschen.
Die Ausbesserung kleinerer Beschädigungen ist z.B. durch die Verwendung von 2-
Komponenten Harz (Epoxid) möglich. Bitte beachten Sie unbedingt die Anleitung des
jeweiligen Herstellers! Seien Sie bei Faserbruch bitte im Umgang mit dem Material
vorsichtig, es besteht Verletzungsgefahr durch feine CFK-Fasern.
Lackschäden sollen unbedingt ausgebessert werden, um eine Feuchtigkeitsaufnah-
me des Materials zu vermeiden. Denn eintretende Feuchtigkeit kann die Materialei-
genschaften negativ beeinflussen: Es besteht die Gefahr der Delamination. Harz kann
im Gegensatz zur Kohlefaser aufquellen und Eigenspannungen an der Grenzfläche
zwischen Faser und Matrix verursachen.