Owner manual

DEUTSCH 5
Schweißeinsätze
Schweiß
-einsatz
Schweiß-
bereich
Artikel-
Nr.
Gasart Sauer-
stoffdruck
Acetylen
-druck
Sauer-
stoffver-
brauch
Acetylen-
verbrauch
Größe
[mm]
[bar] [bar] [l/h] [l/h]
1 0,5 - 1,0 3.5325 80 80
2 1,0 - 2,0 3.5326 160 160
3 2,0 - 4,0 3.5327 Acetylen 2,5 0,2 315 315
4 4,0 - 6,0 3.5328 500 500
5 6,0 - 9,0 3.5329 800 800
6 9,0 - 14,0 3.5334 1250 1250
Brennschneiddüsen
Düse Schneiddicke Artikel-Nr. Sauerstoff-
druck
Acetylen-
druck
Gr.
[mm]
[bar] [bar]
1/32 3- 6 3.5341 2,0
3/64 6- 20 3.5344 2,5
1/16 20- 75 3.5345 3,5
0,5
3 Funktionen
3.1 Übersicht A
1
Acetylenflasche
8
Zwillingschlauchpaket
15
Schneiddüse
2
Sauerstoffflasche
9
MAXIGAS 400
16
Brennerschlüssel
3
Acetylen -
Flaschendruckminderer
10
RE17 Handgriff
17
Gasregulierventil
MAXIGAS
4
Sauerstoff -
Flaschendruckminderer
11
RE17 Flügelhebel -
Schneideinsatz
18
Schlauch - Adapter
MAXIGAS
5
Transportwagen
12
RE17 Schweißeinsätze
19
Sicherheitsanzünder
6
Feinregulierventil Sauerstoff
13
Düsenreiniger
20
Ersatz - Feuersteine
7
Feinregulierventil Acetylen
14
Heizdüse
3.2 Funktionsbeschreibung B
Schweißen mit Hochleistungsschweißdüsen:
Grundsätzlich sollte die Schweißflamme neutral brennen (das Mischungsverhältnis der Gase
ist ausgewogen) und ihrer Größe der Materialstärke, der Nahtform, der Schweißposition und
der Wärmeleitfähigkeit des Materials angepaßt sein.
Zum Schweißen von Stahl bei größeren Materialstärken dabei beide Ventile weit aufdrehen
und beim Schweißen von Stahlblechen mit geringer Materialstärke die Ventile etwas
zurückdrehen.
Werkstoff und Schweißstab vorwärmen. Sobald beidseitig der Naht das Metall zu schmelzen
beginnt, Schweißstab beigeben. Achten Sie auf eine gleichmäßige Erwärmung der
Schweißstelle. Brenner in halbkreisförmigen Bewegungen um den Schweißstab führen.
Hartlöten:
Verbindungsflächen reinigen, blank machen und Kanten entgraten. Lötstelle vorwärmen.
Spitze des Lötstabes auf Lötstelle aufsetzen, einen Tropfen des Lotes abschmelzen und unter
ständiger Bewegung der Flamme ausbreiten.