Owner`s manual

64
RDV-1092
64
RDV-1092 DVD-Audio/Video-Spieler
näle vom RDV-1092 zu den analogen Audio-
eingängen eines Audio-Surround-Prozessors,
Vorverstärkers, Vollversrkers, Receivers oder
Fernsehgerätes senden.
r den Anschluss an einen Surround-
Prozessor mit 5.1-Kanal-Eingängen
verwenden Sie Cinch-Audiokabel und ver-
binden jeden der sechs mit 5.1CH gekenn-
zeichneten Ausgänge mit dem entsprechen-
den Mehrkanaleingang am Surround-Prozes-
sor (L mit Front links, R mit Front rechts, LS
mit Surround links, RS mit Surround rechts,
CENTER mit dem Centerkanal und SUB mit
dem Subwoofer).
Für den Anschluss an einen Stereo-
Vorverstärker, einen Prozessor oder
ein Fernsehget mit 2-Kanal-Eingän-
gen nutzen Sie die mit STEREO gekennzeich-
neten Ausgänge und verbinden Ausgang L mit
dem linken und Ausgang R mit dem rechten
Audioeingang.
Normalerweise senden die mit STEREO ge-
kennzeichneten Ausgänge ein Matrix-enco-
diertes Stereosignal zum Surround-Prozessor.
Unter SETUP erhalten Sie im Abschnitt Laut-
sprechergröße in dieser Bedienungsanleitung
Informationen zur Anpassung des analogen
Ausgangssignals an Ihren Vorverstärker oder
Prozessor.
HINWEIS: Die analogen Audioausgänge wer-
den in der Regel nur mit DVD-Audio-Discs
bzw. mit Surround-Prozessoren oder Fern-
sehgeräten verwendet, die keine Dolby-Di-
gital- oder DTS-Verarbeitung besitzen. Kann
Ihr Prozessor Dolby-Digital- und DTS-Signale
decodieren, müssen Sie zum Abspielen von
Video-DVDs keine analogen Audioverbindun-
gen herstellen. Ein Digitalanschluss (wie im
Folgenden beschrieben) genügt.
Digitalausgänge
Siehe Abbildung 9
Die Digitalausgänge des RDV-1092 senden
einen digitalen Audio-Bitstrom und können nur
in Verbindung mit einem Prozessor genutzt
werden, der ein Digitalsignal akzeptiert und
eine eigene Dolby-Digital- oder DTS-Decodie-
rung besitzt.
Für die Übertragung des digitalen Audiosi-
gnals können Sie beim RDV-1092 zwischen
einem Koaxial- und einem optischen An-
schluss wählen. Entscheiden Sie sich für den
optischen Anschluss, entfernen Sie zunächst
die Kunststoffschutzkappe (bitte r einen
späteren Einsatz aufbewahren).
Führen Sie das entsprechende Kabel (koaxial
oder optisch) vom DIGITAL OUT-Anschluss am
RDV-1092 zum passenden Digitaleingang am
Surround-Prozessor.
HINWEIS: Unter SETUP erhalten Sie im Ab-
schnitt „Audio-Setup“ in dieser Bedienungs-
anleitung wichtige Informationen, wie Sie
das passende digitale Ausgangssignal für
Ihren Prozessor einstellen können.
Videoanschlüsse
Über die Videoausgänge wird das Videosignal
vom RDV-1092 zu Ihrem Surround-Prozessor,
Video-Prozessor oder Fernsehgerät gesendet.
Ein wesentliches Feature des RDV-1092 ist,
dass er ein Videosignal zu jedem hochauflö-
senden oder Standard-Fernsehgerät in exakt
dem Format senden kann, das am besten
zum nativen Modus und der Auflösung des
Gerätes passt.
Hochauflösende Digitalfernseher, wie LCD-
Fernseher und Plasmabildschirme, zeigen
Digitalsignale direkt an. Diese Geräte sollten
glichst über den HDMI-Digitalausgang des
RDV-1092 angeschlossen werden.
Hochauflösende Analogfernseher, wie CRT-
und Rückpro-Fernseher, zeigen analoge
Signale. Obwohl eine Verbindung über
ein HDMI-Kabel glich ist, sollten diese
Fernsehgeräte im Allgemeinen über analo-
ge Component-Video-Kabel angeschlossen
werden, um eine unnötige D/A-Wandlung
im Fernseher zu vermeiden.
Die Verbindung mit einem Fernsehgerät mit
Standardauflösung sollte über Cinch-Compo-
site-Video, S-Video oder Component-Video
hergestellt werden. Bei Standard-Fernseh-
geräten sorgt eine Verbindung über den S-
Video-Ausgang für eine bessere Bildqualität
als über Composite-Video.
HINWEIS: In den meisten Systemen ist nur eine
Videoverbindung herzustellen.
Anschluss an ein hochauf-
lösendes Fernsehgerät
Bei Anschluss des RDV-1092 an ein hoch-
auflösendes Fernsehgerät mit HDMI-, DVI-
oder Component-Video-Eingängen kann die
Videoauflösung an die native Auflösung des
Fernsehers (480p/576p, 720p, 1080i oder
1080p) angepasst werden.
HINWEIS: Die meisten DVDs verfügen über
einen Macrovision- und/oder HDCP-Kopier-
schutz, durch den die Bildqualität bei Auflö-
sungen von 720p oder höher leiden kann.
Nutzen Sie den Component-Video-
Ausgang, so setzen Sie die Zeilen-
austastung auf Halbbild 480i/576i
oder Vollbild 480p/576p. Die HDMI-
Anschlüsse bleiben vom Macrovision-Kopier-
schutz unbeeinflusst.
HDMI-Digitalverbindung
Siehe Abbildung 3
Benutzen Sie diesen Ausgang bei Anschluss
an einen hochaufösenden Fernseher, der die
Digitalsignale direkt anzeigt (z. B. LCD-Fern-
seher und Plasmabildschirme).
Verbinden Sie das eine Ende des HDMI-Ka-
bels mit dem HDMI-Ausgang an der Rücksei-
te des RDV-1092. Schließen Sie das andere
Kabelende an den HDMI-Eingang des hoch-
auflösenden Fernsehgerätes oder des Video-
Prozessors an. HDMI-Kabel sollten maximal
5 Meter lang sein.
HINWEIS: Konfigurieren Sie den RDV-1092
so, dass er zur nativen Auflösung des hoch-
auflösenden Fernsehers passt (siehe unter
HD-Setup im Kapitel SETUP).
DVI-Digitalverbindung
Siehe Abbildung 4
Benutzen Sie diesen Ausgang bei Anschluss
an einen hochaufösenden Fernseher, der die
Digitalsignale direkt anzeigt (z. B. LCD-Fern-
seher und Plasmabildschirme).
Verbinden Sie das eine Ende des HDMI-
DVI-Kabels mit dem HDMI-Ausgang an der
Rückseite des RDV-1092. Schließen Sie das
andere Kabelende an den DVI-Eingang des
hochauflösenden Fernsehgerätes an. Wir
empfehlen für DVI-Kabel eine maximale Län-
ge von 5 Metern.