User Manual Patentiert Handbuch
Index I. Auspacken des FilmScan35 II ............................................................ 2 II. Einlegen des Filmes in den Einschub ............................................... 3 III. Schnellstart .............................................................................................. 7 IV. Bedienungsanleitung ........................................................................ 12 V. Technische Daten ...............................................................................
I. Auspacken des FilmScan35 II FilmScan35 II Negativfilm‐Einschub USB‐Kerngehäuse HINWEIS Diafilm‐Einschub Reinigungsbürste USB‐Kabel Bedienungsanleitung Wir empfehlen Ihnen, die Glasoberfläche regelmäßig mit einem sauberen, trockenen Wattestäbchen (ohne alkoholhaltige Reinigungsmittel) zu reinigen; dadurch gewährleisten Sie während des Betriebs ein klares, deutliches Bild. Befreien Sie von Zeit zu Zeit das Rücklicht des Gerätes mit Hilfe der Reinigungsbürste von Staub.
II. Einlegen des Filmes in den Einschub z Einlegen von Dias in den Einschub 1. Öffnen Sie den Diafilm‐Einschub wie in der Abbildung gezeigt 2. Legen Sie die Dias in die Diafächer 3.
z Einlegen eines Negativfilms in den Einschub: 1. Öffnen Sie den Negativfilm‐Einschub wie in der Abbildung gezeigt 2. Legen Sie den Film in das Negativfilmfach 3.
HINWEIS Sie können ein Spiegeln der Bilder vermeiden, indem Sie der fortlaufenden Nummerierung (von links nach rechts) an der Oberseite des Films folgen, wenn Sie diesen in den Negativfilm‐Einschub einlegen. Abbildung 1 Falls das Bild auf dem Kopf steht (siehe Abbildung 2), können Sie es vor der Aufnahme mit Hilfe der “Vertikal Spiegeln”‐Taste am Gerät korrigieren; diesen Schritt können Sie auch nach der Aufnahme durch Öffnen des Bearbeiten‐Menüs im Wiedergabemodus vollziehen (siehe Abbildung 3 & 4).
Vertikal Spiegeln z Drücken Sie während der Echtzeit‐Ansicht die Taste an der Oberseite des Gerätes Abbildung 3 z Menü des Wiedergabemodus Abbildung 4 -6-
III.
1. Legen Sie den Film in den Filmeinschub 2.
3. Schließen Sie das USB‐Kabel am FilmScan35 II an 4.
5. Drücken Sie zur Aufnahme eines Bildes die OK‐Taste 6.
7. Nehmen Sie nach Abschluss der Aufnahmen die SD‐Karte mit den gespeicherten Bildern heraus 8.
IV.
Startbildschirm: Keine SDKarte Anzeige, dass keine SD‐Karte vorhanden ist Wenn keine SD‐Karte eingelegt wurde, wird beim Aufrufen des Hauptmenüs das Warnsymbol (KEINE SD‐Karte) auf dem Bildschirm angezeigt. 1. Aufnahme Aufnahme Nachdem die Startseite ausgeblendet wurde, erscheint das oben gezeigte Menü 5 Sekunden lang. Wählen Sie mit den Aufwärts‐ / Abwärtstasten das gewünschte Menü aus. Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, ruft das System automatisch den Aufnahmemodus auf.
1.1 Aufnahme: Horizontal / Vertikal Spiegeln (Gerätetaste) Abwärts‐ / Vertikal Spiegeln‐Taste Aufwärts‐ / Horizontal Spiegeln‐Taste Horizontal Spiegeln z Durch Drücken der Aufwärts‐ / Horizontal Spiegeln‐Taste wird das Bild horizontal, d. h.
Vertikal Spiegeln z Durch Drücken der Abwärts‐ / Vertikal Spiegeln‐Taste wird das Bild vertikal, d. h.
1.2 Aufnahmemodus Anzeige des Echtzeitansicht‐Modus (blinkt im 0,5‐Sekunden‐Takt) Sobald Sie den Aufnahmemodus aktivieren, erscheint im oberen linken Bereich des LCDs ein roter Punkt, der anzeigt, dass sich das Gerät im Echtzeitansicht‐Modus befindet. Wenn Sie einen Filmeinschub in den Scanner‐Schlitz einschieben, wird immer der Umkehrfilm entsprechend des zuvor festgelegten Filmtyps angezeigt (nach dem Einschalten ist das Gerät standardmäßig auf einen Negativfilm eingestellt).
z z Abbrechen: Die Bearbeitung des Bildes wird abgebrochen Startbildschirm: Sie gelangen zurück zum Hauptmenü 1.4 Echtzeitansicht > Aufnahme / BearbeitenMenü Echtzeitansicht Aufnahme‐ / Bearbeiten‐Menü OK OK Wenn Sie während der Echtzeitansicht die OK‐Taste drücken, erscheint das Bearbeiten‐Menü. Durch erneutes Drücken der OK‐Taste, wird das aktuelle Bild auf der SD‐Karte gespeichert. Daraufhin gelangen Sie wieder zur Echtzeitansicht. 1.
die oben genannten Schritte Echtzeitansicht‐Modus (Vorschau). vollzogen haben, gelangen Sie zurück in den 1.6 Aufnahme: Drehen um +/90 Grad OK Wenn Sie das Bild weiter bearbeiten möchten, können Sie mit Hilfe der Aufwärts‐ / Abwärtstasten die Funktionen zum Drehen des Bildes ( +90°/‐90°) auswählen. Sobald Sie die Option zum Drehen um +90 Grad ausgewählt haben, drücken Sie die OK‐Taste. Das Bild dreht sich um 90 Grad im Uhrzeigersinn; anschließend ist wieder das Speichern‐Symbol hervorgehoben.
1.7 Aufnahme: Startbildschirm OK Rufen Sie das Hauptmenü auf, indem Sie das Startbildschirm‐Symbol auswählen und die OK‐Taste drücken. 1.8 So gelangen Sie vom BearbeitenModus zurück in den Aufnahmemodus (Echtzeitansicht) Nächstes Bild im Filmeinschub Sobald Sie die Option zum Speichern oder Abbrechen mit der OK‐Taste bestätigt haben, gelangen Sie wieder in den Aufnahmemodus / die Echtzeitansicht. Nun können Sie zur Aufnahme des nächsten Bildes den Filmeinschub ein Stück weiter schieben.
1.9 Speicher voll OK Sobald die Speicherkapazität der SD‐Karte erschöpft ist und Sie dennoch das Speichern‐Symbol auswählen, erscheint ein entsprechendes Symbol auf dem LCD. Wenn Sie die Aufnahmen fortsetzen möchten, übertragen Sie die Bilder auf einen PC oder ersetzen die SD‐Karte durch eine neue.
2. Wiedergabe Wiedergabe Wählen Sie durch Drücken der Abwärtstaste den Wiedergabemodus aus, sobald der FilmScan35 II eingeschaltet ist. Wenn sich das Gerät bereits im Betrieb befindet, rufen Sie das Hauptmenü durch Auswahl des Startbild‐Symbols auf. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK‐Taste. 2.
2.2 Wiedergabe: BearbeitenMenü Drehen um +90° Verlassen Drehen um ‐90° Löschen Horizontal Spiegeln Speichern Vertikal Spiegeln Startbildschirm z z z z z z z z Drehen um +90°: Das erfasste Bild wird um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht Drehen um –90°: Das erfasste Bild wird um –90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht Horizontal Spiegeln: Das Bild wird horizontal, d. h. von links nach rechts, gespiegelt Vertikal Spiegeln: Das Bild wird vertikal, d. h.
2.3 Wiedergabe: DiaschauModus > BearbeitenModus Sie können die Diaschau durch Drücken der OK‐Taste unterbrechen (anhalten); dadurch wird nur ein einziges Bild angezeigt. Nun können Sie mit den Aufwärts‐ / Abwärtstasten zwischen den einzelnen Bildern hin‐ und herblättern. Sobald Sie ein Bild entdeckt haben, welches Sie bearbeiten möchten, drücken Sie erneut die OK‐Taste. Dadurch wird das Bearbeiten‐Menü aufgerufen. 2.
2.5 Wiedergabe: Spiegeln/Speichern Drehen/Horizontal Spiegeln/Vertikal OK Wenn Sie das Bild um +90° drehen möchten, drücken Sie die OK‐Taste. Dadurch wird das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht und anschließend automatisch das Speichern‐Symbol hervorgehoben. Durch erneutes Drücken der OK‐Taste speichern Sie das gedrehte Bild ab und das nächste Bild erscheint auf dem LCD (N+1).
2.6 Wiedergabe: Verlassen OK Sobald Sie im Bearbeiten‐Menü die Verlassen‐Funktion ausgewählt haben, startet die Diaschau beim aktuell angezeigten Bild, ohne dass Änderungen an diesem gespeichert werden. 2.7 Wiedergabe: Löschen OK Mit der Löschfunktion löschen Sie das aktuell ausgewählte Bild; das nächste Bild wird angezeigt (N+1). Daraufhin ist das Verlassen‐Symbol hervorgehoben. Wenn Sie weitere Bilder löschen möchten, wählen Sie erneut das Löschen‐Symbol aus und bestätigen dies mit der OK‐Taste.
2.8 Wiedergabe: Startbildschirm OK Rufen Sie das Hauptmenü auf, indem Sie das Startbildschirm‐Symbol auswählen und die OK‐Taste drücken. 2.9 Wiedergabe: Kein Bild OK Falls sich bei Aufrufen des Wiedergabemodus kein Bild auf der SD‐Karte befindet, erscheint ein „Kein Bild”‐Symbol auf dem LCD.
3. Filmtyp Filmtyp Ändern Sie den ausgewählten Filmtyp, indem Sie nach Einschalten des FilmScan35II das Filmtyp‐Menü aufrufen. Falls sich das Gerät bereits im Betrieb befindet, kehren Sie durch Auswahl des Startbildschirm‐Symbols zum Hauptmenü zurück. Drücken Sie nun zur Auswahl des Filmtyp‐Symbols die Abwärtstaste und bestätigen dies mit der OK‐Taste. 3.
3.
4. USBModus USB‐Modus Nach abgeschlossener Aufnahme kann der Benutzer die auf der SD‐Karte gespeicherten Bilder auf einen PC herunterladen, indem er die Karte aus dem FilmScan35 II herausnimmt und in den Computer bzw. ein Speicherkartenlesegerät einlegt. Alternativ kann er den USB‐Modus auswählen und die OK‐Taste drücken, wenn das Gerät über USB mit einem PC verbunden ist. Der FilmScan35 II dient nun als Massenspeichergerät.
“Auf Wiedersehen”Seite -30-
V. Technische Daten Bildsensor: 1/1,8-Zoll, 5 mega CMOS-Sensor Linse: F-Nr.= 2.0, 4 Glass elements, LCD: 1,5-Zoll-Farb-TFT-LCD SD-Schlitz: SD-/MMC-kompatibel Fokusbereich: Fixfokus Belichtungsregelung: Automatisch Farbabgleich: Automatisch Abtastqualität: 1.800 dpi Datenkonvertierung: 10 Bit pro Farbkanal Abtastmethode: Einzelabtastung Lichtquelle: Rücklicht (3 weiße LEDs) Schnittstelle: USB 2.