User Manual

8
9.3 Zulässige Drehzahl
Zur Ermittlung der zulässigen Drehzahl für eine
bestimmte Bearbeitungsaufgabe gilt folgende
Formel:
n
zul
= [min
1
]
(9)
(Bei S M
c
Anzahl der Backen beachten)
A 75 95 103 130 130 130 130
Max. Gewicht in kg 0,88 1,4 2,58 3,1 3,1 3,1 3,1
Ǹ
.
n
9.2.1 Fliehkraft F
c
, und Fliehmoment M
c
Aus den Gleichungen (1), (2) und (3) ergibt sich beim
Spannen von außen nach innen
F
sp
= F
c
[N] (4)
Wobei die Fliehkraft F
c
von der Summe aller Massen
der Backen m
B
, dem Schwerpunktradius r
s
und der
Drehzahl n abhängig ist. Daraus ergibt sich folgende
Formel
F
c
= (m
B
.
r
s
)
.
( ) [N] (5)
Der Ausdruck m
B
.
r
s
wird als Fliehmoment M
c
bezeichnet.
M
c
= m
B
.
r
s
[mkg] (6)
Bei Spannfuttern mit Grund- und Aufsatzbacken, bei
denen zur Veränderung des Spannbereiches die Auf-
satzbacken AB versetzt werden und die Grundbacken
ihre radiale Stellung annähernd behalten, gilt:
M
c
= M
cGB
+ M
cAB
[mkg] (7)
M
cGB
ist aus der Tabelle zu entnehmen
M
cAB
ist aus folgender Formel zu berechnen:
M
cAB
= m
AB
.
r
sAB
[mkg] (8)
F
spo
S
sp
p
30
p
Die max. Drehzahl n
max
des Spannfutters
(auf dem Futterkörper beschriftet) darf nicht
überschritten werden, auch wenn die errechnete
zulässige Drehzahl n
zul
größer ist.
9.2 Ermittlung der zulässigen Drehzahl
2
F
spo
(F
spz
.
S
z)
M
c
ȍ
Achtung:
Futter-Größe 220 280 350 400 500 630 800
bei max.
Drehzahl
B
A
Futter
C
o
/
L
A
R
A
r
s
B 36,5 45 50 50 50 50 50
C 53 54.5 80 80 80 80 80
R
a
max. in mm 63 78 106 135 185 250 335
L
a
max. in mm 29 30 45 45 45 45 45
Fliehmoment M
C
GB [mkg] 0,070 0,161 0,400 0,718 1,17 2,94 4,95
30
09241-k001-001 29.04.2004 14:52 Uhr Seite 8