User guide

7.3 Zulässige Drehzahl
Zur Ermittlung der zulässigen Drehzahl für eine
bestimmte Bearbeitungsaufgabe gilt folgende
Formel:
n
zul
=[min
-- 1
]
(9)
(Bei Σ M
c
Anzahl der Backen beachten)
30
7.2.1 Fliehkraft F
c
, und Fliehmoment M
c
Aus den Gleichungen (1), (2) und (3) ergibt sich beim
Spannen von außen nach innen
F
sp
=--F
c
[N] (4)
Wobei die Fliehkraft F
c
von der Summe aller Massen
der Backen m
B
, dem Schwerpunktradius r
s
und der
Drehzahl n abhängig ist. Daraus ergibt sich folgende
Formel
F
c
=(m
B
.
r
s
)
.
()[N] (5)
Der Ausdruck m
B
.
r
s
wird als Fliehmoment M
c
bezeichnet.
M
c
=m
B
.
r
s
[mkg] (6)
Bei Spannfuttern mit Grund- und Aufsatzbacken, bei
denen zur Veränderung des Spannbereiches die Auf-
satzbacken AB versetzt werden und die Grundbacken
ihre radiale Stellung annähernd behalten, gilt:
M
c
=M
cGB
+M
cAB
[mkg] (7)
M
cGB
ist aus der Tabelle zu entnehmen
M
cAB
ist aus folgender Formel zu berechnen:
M
cAB
=m
AB
.
r
sAB
[mkg] (8)
Bei Verwendung von serienmäßigen Standardbacken
die vom Futterhersteller dem jeweiligen Spannfutter
zugeordnet sind, können die Spannkräfte aus dem
Spannkraft/Drehzahl-Diagramm entnommen werden
(siehe Seite 28).
A 54 66,7 75 95 95
Max. Gewicht in kg 0,22 0,7 0,88 1,4 1,4
7. Berechnungen zu Spannkraft und Drehzahl
Die Spannkraft F
sp
eines Drehfutters ist die Summe
aller Backenkräfte, die radial auf das Werkstück wirken.
Die vor Beginn des Zerspanens bei stillstehendem Fut-
ter aufgebrachte Spannkraft ist die Ausgangsspannkraft
F
spo
. Die beim Zerspanungsvorgang zur Verfügung ste-
hende Spannkraft F
sp
ist einerseits die im Stillstand
vorhandene Ausgangsspannkraft F
spo
erhöht oder ver-
mindert um die Fliehkraft F
c
der Backen.
F
sp
=F
spo
F
c
[N] (1)
Das (--) Zeichen gilt für Spannen von außen nach innen
Das (+) Zeichen gilt für Spannen von innen nach außen
Die beim Zerspanungsvorgang zur Verfügung stehende
Spannkraft F
sp
ergibt sich aus der für den Zerspanungs-
vorgang notwendige Spannkraft F
spz
multipliziert mit
dem Sicherheitsfaktor S
z
² 1,5, dessen Größe sich aus
der Genauigkeit der Einflußparameter wie Belastung,
Spannbeiwert usw. richtet.
F
sp
=F
spz
.
S
z
[N] (2)
Bei der statischen Ausgangsspannkraft F
spo
ist ein
Sicherheitsfaktor S
sp
² 1,5 zu berücksichtigen, so
daß sich für die Spannkraft im Stillstand F
spo
ergibt:
F
spo
=S
sp
.
(F
sp
F
c
)[N] (3)
Das (+) Zeichen gilt für Spannen von außen nach innen
Das (--) Zeichen gilt für Spannen von innen nach außen
7.1 Ermittlung der Spannkraft
.
n
F
spo
S
sp
π
30
π
Die max. Drehzahl n
max
des Spannfutters
(auf dem Futterkörper beschriftet) darf nicht
überschritten werden, auch wenn die errechnete
zulässige Drehzahl n
zul
größer ist.
7.2 Ermittlung der zulässigen Drehzahl
2
F
spo
-- (F
spz
.
S
z)
M
c
Achtung:
Futter-Größe 130 170 210 254 315 400
bei max.
Drehzahl
B
A
Futter
C
o
/
L
A
R
A
r
s
B 23 36,5 36,5 45 45
C 29 53 53 54,5 54,5
R
a
max. in mm 39 52 68 80 110
L
a
max. in mm 18 29 29 30 30
Fliehmoment M
C
GB [mkg] 0,015 0,030 0,051 0,125 0,300