User Manual

5
3. Versetzen oder Wechseln der Ba-
cken
3.1 Zum Verschieben oder Wechseln der Backen das
Futter mit Schlüssel öffnen, bis der Anzeigestift
hervorsteht. Die Verzahnungen der jeweiligen
Keilstangen sind nun nicht mehr im Eingriff mit den
Grundbacken. In dieser Position sind die Backen
durch Sperrschieber gegen herausschleudern bei
unbedachtem Anlaufen der Maschinenspindel ge-
sichert. Die Backen lassen sich nur dann versetzen
oder wechseln, wenn der Sperrschieber einer jeden
Backe über den entsprechenden Druckbolzen am
Aussendurchmesser des Futters entriegelt wird.
Futter-
Größe
Prüfung 3 (Prüfringe) Rundlauf Prüfung 4 (Planlauf)
Außenspannung Zulässige
Abweichungen nach
Zulässige
Abweichungen nach
d5 d6 d7 DIN 6386
Klasse 1
Röhm-Werksnorm DIN 6386
Klasse 1
Röhm-Werksnorm
Backen UB EB UB EB UB EB
125 - 65 - 95 - 125 0,04 0,02 0,03 0,015
160 90 135 160 170 0,04 0,02 0,03 0,015
200 115 170 200 210 0,06 0,03 0,03 0,015
250 - 165 245 0,06 0,03 0,03 0,015
315 - 205 315 0,08 0,04 0,04 0,02
400 - 255 400 0,08 0,04 0,04 0,02
500 - 335 500 0,10 0,05 0,05 0,025
630 - 477 - 637 - 0,10 0,05 0,05 0,025
Montage- und Betriebsanleitung r
Fremdsprachentexte ...
Handspannfutter (Keilstangenprinzip)
Fremdsprachentexte ...
Fremdsprachentexte ...
mit Backensicherung
DURO-T
E
F
RUSS
3.2 Backen nacheinander, je nach gewünschtem
Spann-Durchmesser gleichmäßig nach innen oder
außen verschieben. Dabei ist zu beachten, dass die
Grundbacken jeweils mindestens bis zur äußeren
Markierungsrille eingeschoben werden, damit die ge-
samte Keilstangen-Verzahnung zum Tragen kommt.
Auf übereinstimmende Nummern der Backen und
der Führungsnut im Körper achten.
3.3 Backen müssen merklich im Futterkörper einra-
sten.
3.4 Grundbacken so weit mit Schlüssel nach innen
bewegen, bis der Anzeigestift verschwindet,
denn nur in dieser Stellung ist die Keilstangen-
verzahnung so weit im Eingriff, dass die hohen
Spannkräfte mit ausreichender Sicherheit über-
tragen werden.
3.5 Kurz vor dem Anschlag tritt der Anzeigestift
hervor. Jetzt darf nicht gespannt werden, da der
Nachspanneffekt nicht gegeben ist.