quick-acting jaw change system Owner's manual

Zur Ermittlung der zulässigen Drehzahl für eine be-
stimmte Bearbeitungsaufgabe gilt folgende Formel:
n
zul
=[min
-- 1
](9)
(Bei Σ M
c
Anzahl der Backen beachten)
F
spo
-- ( F
spz
.
S
z
)
M
c
.
n
7.2.1 Fliehkraft F
c
, und Fliehmoment M
c
Aus den Gleichungen (1), (2) und (3) ergibt sich beim
Spannen von außen nach innen
F
sp
=--F
c
[N] (4)
Wobei die Fliehkraft F
c
von der Summe aller Massen der
Backen m
B
, dem Schwerpunktradius r
s
und der Dreh-
zahl n abhängig ist. Daraus ergibt sich folgende Formel
F
c
=(m
B
.
r
s
)
.
()[N] (5)
Der Ausdruck m
B
.
r
s
wird als Fliehmoment M
c
bezeichnet.
M
c
=m
B
.
r
s
[mkg] (6)
Bei Spannfuttern mit Grund- und Aufsatzbacken, bei de-
nen zur Veränderung des Spannbereiches die Aufsatzbak-
ken AB versetzt werden und die Grundbacken ihre radiale
Stellung annähernd behalten, gilt:
M
c
=M
cGB
+M
cAB
[mkg] (7)
M
cGB
ist aus der Tabelle zu entnehmen
M
cAB
ist aus folgender Formel zu berechnen:
M
cAB
=m
AB
.
r
sAB
[mkg] (8)
Bei Verwendung von serienmäßigen Standardbacken die
vom Futterhersteller dem jeweiligen Spannfutter zugeord-
net sind, können die Spannkräfte aus dem Spannkraft/
Drehzahl-Diagramm entnommen werden (siehe Seite 28).
F
spo
S
sp
π
30
π
Die max. Drehzahl n
max
des Spannfutters
(auf dem Futterkörper beschriftet) darf nicht
überschritten werden, auch wenn die errechnete
zulässige Drehzahl n
zul
größer ist.
7.2 Ermittlung der zulässigen Drehzahl
2
Achtung:
bei max.
Drehzahl
B
A
Futter
C
o
/
L
A
R
A
r
s
9. Betätigungskraft-Diagramm siehe Seite 34
8. Spannkraft/Drehzahl-Diagrammsiehe Seite 33
30
Futter-Größe 140 160 175 200 250 315 400 500 630
A 85 85 85 105 125 145 180 180 260
B202020223034505068
C4141414555568080110
Max. Gewicht in kg 0,43 0,43 0,43 0,73 1,5 2,27 4,5 4,5 13
R
a
max. in mm 45 55 62 70 93 112 140 190 220
L
a
max. in mm 26 26 26 29 35 36 48 48 62
Fliehmoment M
cGB
[mkg] 0,0182 0,048 0,0575 0,087 0,194 0,406 0,89 1,36 3,15
7.3 Zulässige Drehzahl