Datasheet
Rohde & Schwarz R&S®NGM200 Netzgeräte-Serie 9
Die Batteriesimulationssoftware beinhaltet Datensätze der häufig benutz-
ten Batterietypen; diese können jederzeit editiert werden.
Bei Verwendung des zweikanaligen R&S®NGM202 kann die Batteriesimu-
lation auf beiden Kanälen parallel ablaufen.
Batteriemodelle
Reale Batterien weisen ganz unterschiedliche Eigenschaf-
ten auf, abhängig vom Typ der Batterie und deren Lade-
zustand. Batteriekapazität, Leerlaufspannung (open circuit
voltage, Voc) und Innenwiderstand (equivalent series
resistance, ESR) sind wichtige Parameter die vom Lade-
zustand der Batterie (state of charge, SoC) abhängen. Mit
der Option R&S®NGM-K106 kann der Benutzer das Ver-
halten einer Batterie bei unterschiedlichen Ladezuständen
nachbilden, z.B. beim Speisen einer Testschaltung.
Batteriesimulation: die wichtigsten Parameter um eine Batterie zu be-
schreiben sind auf einem Bildschirm zusammengefasst.
Batteriesimulation
Um ein bestimmtes Batteriemodell zu definieren, können
die Daten der Batterie mit Hilfe des eingebauten Batterie-
modell-Editors komfortabel eingegeben werden. Daten-
sätze für die typischen Batterietypen Blei, LiIon, NiCd
und NiMH sind bereits als vorkonfigurierte Datensätze
vorhanden. Diese können einfach abgeändert und damit
an die Anforderungen einer bestimmten Anwendung
angepasst werden. Weitere Batteriedatensätze können
von einem USB-Stick geladen und auf der Festplatte des
R&S®NGM200 Netzgerätes abgelegt werden.
Batteriesimulation
Insbesondere wenn batteriebetriebene Geräte auf maxi-
malen Batterieladezyklus optimiert werden müssen, muss
das Entladeverhalten des eingesetzten Batterietyps be-
rücksichtigt werden. Die Batteriesimulatorfunktion des
R&S®NGM200 ermöglicht die Nachbildung der tatsäch-
lichen Eigenschaften am Ausgang der Batterie. Hierzu
wählt man ein Batteriemodell aus, wobei Batteriekapazität,
Ladezustand und Leerlaufspannung frei eingestellt und so-
mit an die entsprechende Messaufgabe angepasst werden
können.
Auch das Ladeverhalten einer Batterie kann simuliert wer-
den. Das ist beispielsweise bei der Entwicklung von Lade-
geräten wichtig. In dieser Anwendung wird das Netzgerät
R&S®NGM200 im Lastmodus verwendet.
In beiden Fällen verläuft die Simulation dynamisch, das
bedeutet, dass sich Voc, ESR und SoC je nach Lade-/Ent-
ladezustand anpassen. Der Ladezustand der simulierten
Batterie wird grafisch angezeigt, alle anderen Parameter
als Zahlenwerte.
NGM200_dat_de_3609-1685-31_v0100.indd 9 13.08.2019 17:22:49










