Datasheet
+12 V
–12 V
6
Messwerte mit bis zu 6 ½Stellen Auflösung
Mit bis zu 6 ½Stellen Auflösung bei Spannungs-, Strom-
und Leistungsmessung ist die R&S®NGM200 Serie opti-
mal für die Charakterisierung von Geräten mit niedrigem
Leistungsverbrauch im Standby-Betrieb und hohen Strom-
spitzen geeignet. Zwei Spannungsmessbereiche und vier
Bereiche für die Strommessung bieten hohe Genauigkeit
und Auflösung bis zu 1µV/10nA.
Digitalvoltmeter-Funktionalität
Wie bei Netzgeräten üblich misst auch das R&S®NGM200
die Spannung, die am DUT anliegt. Zusätzlich aktiviert die
Option R&S®NGM-K104 eine Beschaltung, bei der das ein-
gebaute Digitalvoltmeter mit beliebigen Punkten der Kun-
denschaltung verbunden werden kann. Ein zusätzliches
digitales Multimeter ist in vielen Fällen nicht mehr nötig.
Galvanisch getrennte und erdfreie Kanäle
Die beiden Kanäle des R&S®NGM202 sind vollständig vonein-
ander getrennt und haben keine Verbindung zur Gehäuse-
masse. Damit können sie wie unabhängige Netzgeräte genutzt
oder auch zusammengeschaltet werden. Im Parallelbetrieb
können höhere Stromstärken erzielt werden; in Serie geschal
-
tet ermöglichen die beiden Kanäle höhere Spannungen. Durch
Zusammenschalten der beiden Kanäle können sehr bequem
symmetrische Schaltungen mit Spannung versorgt werden,
die beispielsweise +12V/–12V benötigen.
Trennung der Ausgangsstufe durch Relais
Beim Abschalten eines Ausgangskanals eines Netzgerätes
wird bei den meisten marktüblichen Geräten die Ausgangs-
spannung abgeschaltet, während die Ausgangsstufe des
Gerätes mit den Ausgangsklemmen verbunden bleibt.
Beim R&S®NGM200 hingegen werden die Schaltkreise des
Netzgerätes per Relais komplett von den Anschlussbuch
-
sen getrennt
.
Zwei Quadranten: Betrieb als Quelle und Senke
Durch die Zwei-Quadranten-Architektur können die Netz-
geräte sowohl als Quelle, als auch als Senke agieren und
damit Batterien oder Verbraucher nachbilden. Der Wechsel
vom Versorgungsbetrieb in den Lastbetrieb erfolgt auto-
matisch. Sobald die von außen angelegte Spannung die
eingestellte Soll-Spannung überschreitet, fließt Strom ins
Netzgerät. Dies wird durch das negative Vorzeichen bei
der Strommessung gekennzeichnet.
Konstantspannungs-, Konstantstrom- und
Konstantwiderstandsbetrieb
Die Einstellung der Ausgangsspannung und Regelung auf
diesen Wert ist die Standardanwendung für Netzgeräte
(Konstantspannungsbetrieb). Für jeden Kanal getrennt ein-
stellbar können die Netzgeräte der R&S®NGM200 Familie
aber auch im Konstantstrombetrieb eingesetzt werden.
Wird der eingestellte Stromwert überschritten, setzt die
Strombegrenzung ein und bewirkt, dass nur der vorher
festgelegte Strom fließen kann. Entsprechend wird die
Ausgangsspannung unter den Einstellwert abgesenkt. Da-
mit soll verhindert werden, dass im Fehlerfall ein Schaden
an der Testschaltung entsteht.
Bei Betrieb als elektronische Last wird zusätzlich der Kon-
stantwiderstandsbetrieb angeboten. Hier verhält sich das
Gerät über den gesamten Lastbereich wie ein einstellba-
rer ohmscher Widerstand. Beispielsweise wird damit die
Entladung einer Batterie mit konstantem Lastwiderstand
simuliert.
Durch Zusammenschalten zweier Kanäle
können symmetrische Schaltungen zum
Beispiel mit +12V/–12V versorgt werden.
Das eingebaute Digitalvoltmeter der R&S®NGM200 Netzgeräte kann
optional dazu verwendet werden, an beliebigen Punkten der Kunden-
schaltung zu messen.
NGM200_dat_de_3609-1685-31_v0100.indd 6 13.08.2019 17:22:49










