Datasheet

12
der Geräterückseite befinden sich zusätzliche Anschlüsse
für alle Kanäle, einschließlich der Sense-Leitungen, was
den Einsatz in Racksystemen vereinfacht.
Optional verfügbar sind digitale Ein-/Ausgänge, die als
Trigger-/Inhibit-Eingänge und Control-/Fault-Ausgänge be-
nutzt werden können. Die Hardware der R&S®NGM-K103
Option ist vorinstalliert. Die Funktion lässt sich über einen
separat zu bestellenden Keycode freischalten.
Fernsteuerung der Gerätefunktionen
Für den Einsatz in Testsystemen können die Geräte der
R&S®NGM200 Serie ferngesteuert werden. Die nachfol-
gend beschriebenen Schnittstellen stehen zur Verfügung.
USB und LAN
Standardmäßig sind die Schnittstellen USB und LAN
(Ethernet) eingebaut; alle Geräteparameter können darüber
ferngesteuert werden.
Wireless LAN (Option R&S®NGM-K102)
Alternativ können die R&S®NGM200 Netzgeräte über
die WLAN-Schnittstelle ferngesteuert werden. Das
WLAN-Modul, das über einen Keycode (separat zu be-
stellen) aktiviert wird, unterstützt den CLIENT-Modus, das
heißt die Geräte verbinden sich automatisch mit einem
Netzwerk.
Hinweis: Die WLAN-Funktion ist aufgrund landesspezifi-
scher Vorschriften nicht in allen Regionen verfügbar.
IEEE-488 (GPIB) Schnittstelle
(Option R&S®NGM-B105)
Die Schnittstelle R&S®NGM-B105 mit IEEE-488 (GPIB)-
Anschluss wird optional ab Werk angeboten.
Schnell am Bus und auf dem Labortisch
Komplexe Messabläufe erfordern immer schnellere Ein-
stell-, Mess- und Befehlsverarbeitungszeiten. Die Netzge-
räte der R&S®NGM200 Serie tragen dem Rechnung. Durch
den Einsatz modernster Multicore-Architektur werden
Steuerkommandos nicht nur viel schneller bearbeitet als
bei herkömmlichen Geräten, sondern intern parallel ver-
arbeitet. Davon profitiert der Anwender in ATE-Systemen.
Auch im manuellen Betrieb ergeben sich Vorteile, bei-
spielsweise durch schnellere Abläufe im Arb-Betrieb.
Modernes Gerätekonzept – klein, kompakt und
leise
Platz auf dem Labortisch oder im Rack ist immer knapp.
Die R&S®NGM200 Netzgeräte beanspruchen durch ihre
kompakte Bauweise besonders wenig Platz.
Der eingebaute Lüfter ist temperaturgeregelt. Er läuft da-
her häufig mit niedriger Drehzahl oder schaltet sich kom-
plett aus, was zu sehr niedrigen Betriebsgeräuschen führt.
Einsatz in Laboren
und Testsystemen
Zugeschnitten für den Einsatz in Laboren und
Systemracks
Die Geräte der R&S®NGM200 Serie sind Spezialisten für
anspruchsvolle Anwendungen. Sie werden in Forschungs-
und Entwicklungslaboren eingesetzt und in Produktions-
testsystemen integriert.
Mit dem R&S®HZN96 Rack-Adapter können die Netzgeräte
in 19"-Racks installiert werden. Anschlüsse auf der Rück-
seite und eine kompakte Bauweise sind wichtige Kriterien
für die Verwendung in Prüfsystemen.
Sense-Funktion
Vor allem bei Anwendungen mit hohem Stromverbrauch
entsteht auf den Anschlussleitungen ein häufig nicht ver-
nachlässigbarer Spannungsabfall. Da das Netzgerät übli-
cherweise seine Ausgangsspannung konstant hält, liegt
am Testobjekt eine geringere Spannung an, als am Gerät
angezeigt wird. Zur Kompensation dieses Spannungsab-
falls auf den Versorgungsleitungen dient die Sense-Funk-
tion. Über zwei zusätzliche Sense-Leitungen wird die tat-
sächlich am Verbraucher anliegende Spannung gemessen.
Dieser Wert wird zur Regelung der Spannung direkt am
Verbraucher verwendet.
Die Anschlüsse für die Sense-Leitungen befinden sich bei
beiden Geräten auf der Rückseite, beim R&S®NGM201
zusätzlich auf der Frontseite des Gerätes.
Anschlüsse an Front- und Rückseite
Die Sicherheitsbuchsen der Frontplatte der R&S®NGM200
Netzgeräte sind für 4-mm-Bananenstecker ausgelegt. Auf
Alle Anschlüsse stehen auch an der Geräterückseite
zur Verfügung (hier R&S®NGM202 mit eingebauter
IEEE-488-Option).
NGM200_dat_de_3609-1685-31_v0100.indd 12 13.08.2019 17:22:52